PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Martin Rosenberg (Musiker): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Kategorie angepasst
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:FJMRC Exklusiv}}
----
{{QS-Opal}}
{{QS-Opal}}
{{Personendaten
{{Personendaten
Zeile 9: Zeile 11:
|STERBEORT=KZ Auschwitz-Birkenau
|STERBEORT=KZ Auschwitz-Birkenau
}}
}}
[[Martin Rosenberg]] (* [[24. Dezember]] [[1890]] in [[Schrensk]]; gest. im Frühjahr [[1943]] im [[Konzentrationslager|KZ]] [[Auschwitz-Birkenau]]) war ein [[Judentum|jüdischer]] Dirigent und Komponist.
'''Martin Rosenberg''' (* [[24. Dezember]] [[1890]] in [[Schrensk]]; gest. im Frühjahr [[1943]] im [[Konzentrationslager|KZ]] [[Auschwitz-Birkenau]]) war ein [[Judentum|jüdischer]] Dirigent und Komponist.
== Vita ==
== Vita ==
[[Datei:Sachsenhausen-2.PNG|thumb|370px|Rekonstruktion der Lagerbefestigung des [[Konzentrationslager Sachsenhausen|Konzentrationslagers Sachsenhausen]], in dem Martin Rosenberg von 1939 bis 1942 eingesperrt war.<small>Foto:Denis Apel </small>]]
* Martin Rosenberg wurde am 24. Dezember 1890 als Sohn eines Gutsbesitzers in ''Schrensk'' im von [[Russland]] okkupierten Teil [[Polen]]s geboren. <ref>Juliane Brauer: ''Musik im Konzentrationslager Sachsenhausen'', Ausgabe 25 der Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Metropol-Verlag, 2007, S. 317</ref>
* Martin Rosenberg wurde am 24. Dezember 1890 als Sohn eines Gutsbesitzers in ''Schrensk'' im von [[Russland]] okkupierten Teil [[Polen]]s geboren. <ref>Juliane Brauer: ''Musik im Konzentrationslager Sachsenhausen'', Ausgabe 25 der Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Metropol-Verlag, 2007, S. 317</ref>
* Er geriet als Jugendlicher in die Wirren der revolutionären Bewegungen in Russland, und wurde 1904 wegen angeblich revolutionären Umtrieben für 13 Monate inhaftiert. Kurz darauf verließ er Russland und studierte in [[Wien]] und [[Italien]] Komposition und Dirigat. In Italien legte er sich den Künstlernamen ''Rosbery d`Arguto'' zu, nach welchem er später in [[Berlin]] auch einen von ihm geleiteten Chor, die ''Gesangsgemeinschaft Rosbery d`Arguto'', umbenannte.
* Er geriet als Jugendlicher in die Wirren der revolutionären Bewegungen in Russland, und wurde 1904 wegen angeblich revolutionären Umtrieben für 13 Monate inhaftiert. Kurz darauf verließ er Russland und studierte in [[Wien]] und [[Italien]] Komposition und Dirigat. In Italien legte er sich den Künstlernamen ''Rosbery d`Arguto'' zu, nach welchem er später in [[Berlin]] auch einen von ihm geleiteten Chor, die ''Gesangsgemeinschaft Rosbery d`Arguto'', umbenannte.
Zeile 16: Zeile 19:
* Nach der Machtübernehme der [[Nazi]]s im Jahr 1933 musste er als Jude und Sozialist seine beruflichen Ämter natürlich aufgeben und ging nach Polen.  
* Nach der Machtübernehme der [[Nazi]]s im Jahr 1933 musste er als Jude und Sozialist seine beruflichen Ämter natürlich aufgeben und ging nach Polen.  
* Kurz vor Ausbruch des [[2. Weltkrieg]]s im Jahr 1939 unternahm er einen kurzen geschäftlichen Besuch in Berlin und wurde dabei von der [[Gestapo]] verhaftet. Am 13. September 1939 wurde er in das [[Konzentrationslager Sachsenhausen]] deportiert. Seine handgeschriebenen Kompositionen, musikalischen Skizzen und chorpädagogischen Schriften wurden von den Nazis zerstört.  
* Kurz vor Ausbruch des [[2. Weltkrieg]]s im Jahr 1939 unternahm er einen kurzen geschäftlichen Besuch in Berlin und wurde dabei von der [[Gestapo]] verhaftet. Am 13. September 1939 wurde er in das [[Konzentrationslager Sachsenhausen]] deportiert. Seine handgeschriebenen Kompositionen, musikalischen Skizzen und chorpädagogischen Schriften wurden von den Nazis zerstört.  
* In Sachsenhausen gründete er in ''Block 37'' und ''38'' heimlich einen vierstimmigen Chor, der aus circa 24 männlichen Gefangenen bestanden haben soll. Bei einer ersten Aufführung sollen an die 300 Gefangene zugehört haben. <ref>Joshua R. Jacobson: ''"Tsen Brider" - A Jewish Requiem'', Musical Quarterly 84, Nr. 3, 2000, S. 453 und 454</ref>
* In Sachsenhausen gründete er in ''Block 37'' und ''38'' heimlich einen vierstimmigen Chor, der aus circa 24 männlichen Gefangenen bestanden haben soll. Bei einer ersten Aufführung sollen an die 300 Gefangene zugehört haben. <ref>Joshua R. Jacobson: ''"Tsen Brider" - A Jewish Requiem'', Musical Quarterly 84, Nr. 3, 2000, S. 453 und 454</ref> [[Datei:Todessang-2.jpg|thumb|220px|Anfang des Textes von Martin Rosenbergs Chorkomposition ''[[Jüdischer Todessang (Komposition von Martin Rosenberg)|Jüdischer Todessang]]''.]]
* Im September 1942 ordnete die Naziführung an, dass die Gefangenen nach [[Auschwitz-Birkenau]] verschafft werden sollen. Am [[21. Oktober]] [[1942]] wurde verlautbart, dass Juden nicht am nächsten Tag nicht zur Arbeit gehen müssten. Jüdische Funktionsträger aus den ''Blocks 37'' bis ''39'' wurden in den sogenannten Bunker geworfen. In Erwartung seines baldigen Todes begann Rosenberg ein Chorwerk zu komponieren, dass er ''[[Jüdischer Todessang]]'' (siehe den Pluspediaartikel ''[[Jüdischer Todessang]]'') nannte.
* Im September 1942 ordnete die Naziführung an, dass die Gefangenen nach [[Auschwitz-Birkenau]] verschafft werden sollen. Am [[21. Oktober]] [[1942]] wurde verlautbart, dass Juden am nächsten Tag nicht zur Arbeit gehen sollen. Jüdische Funktionsträger aus den ''Blocks 37'' bis ''39'' wurden in den sogenannten Bunker geworfen. In Erwartung seines baldigen Todes begann Rosenberg ein Chorwerk zu komponieren, dass er ''[[Jüdischer Todessang (Komposition von Martin Rosenberg)|Jüdischer Todessang]]'' (siehe den [[Pluspedia]]artikel ''[[Jüdischer Todessang (Komposition von Martin Rosenberg)|Jüdischer Todessang]]'') nannte. <ref>Alan Rosen: ''Literature of the Holocaust'', Cambridge University Press, 2013, S. 220 bis 222</ref>
* Das Musikstück basierte auf dem [[jiddisch]]en Volkslied [[Tsen Brider]], einer Variante des beliebten Volksliedes [[Zehn kleine Negerlein]]. Die Niederschrift der Komposition ist nicht erhalten. Man weiß darüber nur etwas, weil Rosenberg seinem  nichtjüdischen Mitgefangenen [[Alexander Kulisiewicz]] bat, sich das Musikstück einzuprägen und als Zeugnis gegen das Vergessen des [[Holocaust]] für die Nachwelt zu bewahren. Rosenberg komponierte das Werk im Oktober 1942.
* Das Musikstück basierte auf dem [[jiddisch]]en Volkslied ''[[Tsen Brider]]'', einer Variante des beliebten Volksliedes ''[[Zehn kleine Negerlein]]''. Rosenberg komponierte das Werk im Oktober 1942. Die Niederschrift der Komposition ist nicht erhalten. Man weiß darüber nur etwas, weil Rosenberg seinem  nichtjüdischen Mitgefangenen [[Alexander Kulisiewicz]] bat, sich das Musikstück einzuprägen und als Zeugnis gegen das Vergessen des [[Holocaust]] für die Nachwelt zu bewahren. <ref>Tina Fruhauf und Lily Hirsch: ''Dislocated Memories - Jews, Music, and Postwar German Culture'', Oxford University Press, S. 144 ff.</ref>
* Nach 1945 berichtete Alexander Kulisiewicz in seiner Schrift ''Polskie Piesni Obozowe 1939 - 1945'' über das Musikwerk und viele andere in Sachsenhausen entstandene Lieder und Gedichte. Die Komposition spielte er 1947 in [[Prag]] und im Jahr 1979 zur eigenhändigen Gitarrenbegleitung auf dem Album ''Songs from the Depths of Hell'' ein.
* Nach 1945 berichtete Alexander Kulisiewicz in seiner Schrift ''Polskie Piesni Obozowe 1939 - 1945'' über das Musikwerk und viele andere in Sachsenhausen entstandene Lieder und Gedichte. Die Komposition spielte er 1947 in [[Prag]] und im Jahr 1979 zur eigenhändigen Gitarrenbegleitung auf dem Album ''Songs from the Depths of Hell'' ein. <ref>[http://www.folkways.si.edu/aleksander-tytus-kulisiewicz/juedischer-todessang-jewish-deathsong/historical-song-judaica-world/music/track/smithsonian ''Album Songs from the Depths of Hell'' auf ''www.folkways.si.edu'']</ref> <ref>Joshua R. Jacobson: ''"Tsen Brider" - A Jewish Requiem'', Musical Quarterly 84, Nr. 3, 2000, S. 455 bis 470</ref>
* Kurz nach Fertigstellung von ''Jüdischer Todessang'' wurde Rosenberg nach Auschwitz deportiert. Dort wurde er im Frühjahr 1943 vergast. <ref>Katja Klein: ''Kazett-Lyrik - Untersuchungen zu Gedichten und Liedern aus dem Konzentrationslager Sachsenhausen'', Königshausen & Neumann, Würzburg, 1995, S. 62 und 88</ref>
* Kurz nach Fertigstellung von ''Jüdischer Todessang'' wurde Rosenberg nach Auschwitz deportiert. Dort wurde er im Frühjahr 1943 vergast. <ref>Katja Klein: ''Kazett-Lyrik - Untersuchungen zu Gedichten und Liedern aus dem Konzentrationslager Sachsenhausen'', Königshausen & Neumann, Würzburg, 1995, S. 62 und 88</ref>
== Literatur ==
== Literatur ==
* Joshua R. Jacobson: ''"Tsen Brider" - A Jewish Requiem'', Musical Quarterly 84, Nr. 3, 2000, Seite 455 bis 474
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://holocaustmusic.ort.org/places/camps/central-europe/sachsenhausen/rosenbergmartin/ Kurzbiografie Martin Rosenbergs auf ''Music and the Holocaust'']
* [http://holocaustmusic.ort.org/places/camps/central-europe/sachsenhausen/rosenbergmartin/ Kurzbiografie Martin Rosenbergs auf ''Music and the Holocaust'']
* [http://www.eclectique.net/histoires_histoire/personnage5.html Artikel über Martin Rosenberg in Französisch auf ''Histoires d'histoire - les ateliers "histoire & patrimoine" de la Ligne de partage'']
* [http://www.eclectique.net/histoires_histoire/personnage5.html Artikel über Martin Rosenberg in Französisch auf ''Histoires d'histoire - les ateliers "histoire & patrimoine" de la Ligne de partage'']
* [http://www.musik-for.uni-oldenburg.de/tsenbrider/ ''„Tsen brider sajnen mir gewesn" - Der besondere Humor jiddischer Musik und dessen Erscheinungsformen in Deutschland'']
=== Videos ===
=== Videos ===
* [https://www.youtube.com/watch?v=YxWCi_lPZIw Alexander Kulisiewicz singt ''Jüdischer Todessang'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=Aj19ly9gLhQ Kurze Doku über Martin Rosenberg und eine fiktive Chorversion seiner Komposition ''Jüdischer Todessang'' auf Youtube]


== Siehe auch ==
* [[Jüdischer Todessang (Komposition von Martin Rosenberg)]]
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
== Hinweis zur Verwendung ==
 
'''Dieser Artikel wurde exklusiv für die [[Pluspedia]] geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.'''
{{DEFAULTSORT:Rosenberg, Martin}}
{{DEFAULTSORT:Rosenberg, Martin}}
[[Kategorie:Pole]]
[[Kategorie:Pole]]
[[Kategorie:Jude]]
[[Kategorie:Jude]]
[[Kategorie:Komponist]]
[[Kategorie:Komponist]]
[[Kategorie:Jüdische Musik]]
[[Kategorie:Jüdischer Musiker]]
[[Kategorie:Dirigent]]
[[Kategorie:Dirigent]]
[[Kategorie:Opfer des Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:NS-Opfer]]
[[Kategorie:Konzentrationslager]]
[[Kategorie:Sachsenhausen]]
[[Kategorie:Sachsenhausen]]
[[Kategorie:Auschwitz]]
[[Kategorie:Todesopfer im KZ Auschwitz]]
[[Kategorie:Geboren 1890]]
[[Kategorie:Geboren 1890]]
[[Kategorie:Gestorben 1943]]
[[Kategorie:Gestorben 1943]]
[[Kategorie:Judentum]]
 
{{Vorlage:PPA-Opal}}
{{Vorlage:PPA-Opal}}

Aktuelle Version vom 21. März 2025, 12:46 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Martin Rosenberg (Musiker)" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Rosenberg, Martin
Namen Rosbery d`Arguto
Persönliche Daten
24. Dezember 1890
Schrensk
im Frühjahr 1943
KZ Auschwitz-Birkenau


Martin Rosenberg (* 24. Dezember 1890 in Schrensk; gest. im Frühjahr 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein jüdischer Dirigent und Komponist.

Vita

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Rekonstruktion der Lagerbefestigung des Konzentrationslagers Sachsenhausen, in dem Martin Rosenberg von 1939 bis 1942 eingesperrt war.Foto:Denis Apel
  • Martin Rosenberg wurde am 24. Dezember 1890 als Sohn eines Gutsbesitzers in Schrensk im von Russland okkupierten Teil Polens geboren. [1]
  • Er geriet als Jugendlicher in die Wirren der revolutionären Bewegungen in Russland, und wurde 1904 wegen angeblich revolutionären Umtrieben für 13 Monate inhaftiert. Kurz darauf verließ er Russland und studierte in Wien und Italien Komposition und Dirigat. In Italien legte er sich den Künstlernamen Rosbery d`Arguto zu, nach welchem er später in Berlin auch einen von ihm geleiteten Chor, die Gesangsgemeinschaft Rosbery d`Arguto, umbenannte.
  • 1912 ging er nach Deutschland, wo er 1919 in Berlin die Führung des Schubert-Kinderchors übernahm. Ab 1922 dirigierte er einen Arbeiterchor in Neukölln. Der politisch engagierte Rosenberg versuchte die Musik mit dem Kampf für sozialistische Ideale zu verbinden, und komponierte recht avantgardistische Stücke, in denen er z.B. mit Vierteltonmusik experimentierte und Vokalstimmen instrumental einsetzte.
  • Nach der Machtübernehme der Nazis im Jahr 1933 musste er als Jude und Sozialist seine beruflichen Ämter natürlich aufgeben und ging nach Polen.
  • Kurz vor Ausbruch des 2. Weltkriegs im Jahr 1939 unternahm er einen kurzen geschäftlichen Besuch in Berlin und wurde dabei von der Gestapo verhaftet. Am 13. September 1939 wurde er in das Konzentrationslager Sachsenhausen deportiert. Seine handgeschriebenen Kompositionen, musikalischen Skizzen und chorpädagogischen Schriften wurden von den Nazis zerstört.
  • In Sachsenhausen gründete er in Block 37 und 38 heimlich einen vierstimmigen Chor, der aus circa 24 männlichen Gefangenen bestanden haben soll. Bei einer ersten Aufführung sollen an die 300 Gefangene zugehört haben. [2]
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Anfang des Textes von Martin Rosenbergs Chorkomposition Jüdischer Todessang.
  • Im September 1942 ordnete die Naziführung an, dass die Gefangenen nach Auschwitz-Birkenau verschafft werden sollen. Am 21. Oktober 1942 wurde verlautbart, dass Juden am nächsten Tag nicht zur Arbeit gehen sollen. Jüdische Funktionsträger aus den Blocks 37 bis 39 wurden in den sogenannten Bunker geworfen. In Erwartung seines baldigen Todes begann Rosenberg ein Chorwerk zu komponieren, dass er Jüdischer Todessang (siehe den Pluspediaartikel Jüdischer Todessang) nannte. [3]
  • Das Musikstück basierte auf dem jiddischen Volkslied Tsen Brider, einer Variante des beliebten Volksliedes Zehn kleine Negerlein. Rosenberg komponierte das Werk im Oktober 1942. Die Niederschrift der Komposition ist nicht erhalten. Man weiß darüber nur etwas, weil Rosenberg seinem nichtjüdischen Mitgefangenen Alexander Kulisiewicz bat, sich das Musikstück einzuprägen und als Zeugnis gegen das Vergessen des Holocaust für die Nachwelt zu bewahren. [4]
  • Nach 1945 berichtete Alexander Kulisiewicz in seiner Schrift Polskie Piesni Obozowe 1939 - 1945 über das Musikwerk und viele andere in Sachsenhausen entstandene Lieder und Gedichte. Die Komposition spielte er 1947 in Prag und im Jahr 1979 zur eigenhändigen Gitarrenbegleitung auf dem Album Songs from the Depths of Hell ein. [5] [6]
  • Kurz nach Fertigstellung von Jüdischer Todessang wurde Rosenberg nach Auschwitz deportiert. Dort wurde er im Frühjahr 1943 vergast. [7]

Literatur

  • Joshua R. Jacobson: "Tsen Brider" - A Jewish Requiem, Musical Quarterly 84, Nr. 3, 2000, Seite 455 bis 474

Weblinks

Videos

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Juliane Brauer: Musik im Konzentrationslager Sachsenhausen, Ausgabe 25 der Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Metropol-Verlag, 2007, S. 317
  2. Joshua R. Jacobson: "Tsen Brider" - A Jewish Requiem, Musical Quarterly 84, Nr. 3, 2000, S. 453 und 454
  3. Alan Rosen: Literature of the Holocaust, Cambridge University Press, 2013, S. 220 bis 222
  4. Tina Fruhauf und Lily Hirsch: Dislocated Memories - Jews, Music, and Postwar German Culture, Oxford University Press, S. 144 ff.
  5. Album Songs from the Depths of Hell auf www.folkways.si.edu
  6. Joshua R. Jacobson: "Tsen Brider" - A Jewish Requiem, Musical Quarterly 84, Nr. 3, 2000, S. 455 bis 470
  7. Katja Klein: Kazett-Lyrik - Untersuchungen zu Gedichten und Liedern aus dem Konzentrationslager Sachsenhausen, Königshausen & Neumann, Würzburg, 1995, S. 62 und 88

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Martin Rosenberg (Musiker)) vermutlich nicht.