PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Aristoteles: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Reinhold (Diskussion | Beiträge)
Reimarus (Diskussion | Beiträge)
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Aristoteles-Logo.png|thumb|Der griechische Philosoph Aristoteles]]
[[Datei:Aristoteles-Logo.png|thumb|Der griechische Philosoph Aristoteles]]
'''Aristoteles''' (* 384 v. Chr. in [[Stageira]]; † 322 v. Chr. in [[Chalkida|Chalkis]] auf [[Euböa]]) war ein [[Philosoph]] im [[Antikes Griechenland|antiken Griechenland]]. Er gilt auch heute noch als einer der bedeutendsten Denker der [[Philosophiegeschichte]]. Aristoteles soll bereits mit 17 Jahren Mitglied der Akademie des griechischen Philosophen [[Platon]] geworden sein. Mit 42 Jahren wurde er Lehrer des makedonischen Thronfolgers, des späteren [[Alexander der Große|Alexanders des Großen]].
== Leben ==
Aristoteles ist in Stageira geboren, einer Stadt im östlichen Teil der Halbinsel [[Chalkidike]], die zum [[Attischer Seebund|attischen Seebund]] gehörte. Er war der Sohn des Arztes Nikomachos und seiner Frau Phaistis, die gleichfalls einer Arztfamilie angehört haben soll. Beide Eltern führten ihren Stammbaum auf den Sohn des [[Asklepios]] namens Machaon zurück. Nikomachos war der Leibarzt des Königs Amyntas von [[Makedonien]], des Vaters des Philippos. Bereits die [[antike]] Biographie bemerkt dazu, dass dem Aristoteles durch diese Abstammung das Interesse an der Beobachtung der Natur und an der [[Heilkunde]] in die Wiege gelegt war, und es ist daher kein Zufall, dass er nicht selten auch philosophische Gedanken durch Vergleiche erläutert, die der ärztlichen Wissenschaft und Praxis entnommen sind. Früh verwaist kam Aristoteles zum nicht näher bekannten Bürger Proxenos aus Aterneus, einem in [[Mysien]] östlich von Lesbos
am Festland gelegenen Ort.


'''Aristoteles''' (384 – 322 [[v.d.Z.]]) war ein [[Philosoph]] im [[Antikes Griechenland|antiken Griechenland]]. Er soll bereits mit 17 Jahren Mitglied der Akademie des griechischen Philosophen [[Platon]] geworden sein. Mit 42 Jahren wurde er Lehrer des makedonischen Thronfolgers, des späteren [[Alexander der Große|Alexanders des Großen]].
Im Alter von 17 Jahren ging er dann nach [[Athen]] und trat in die Akademie des damals 60-jährigen [[Platon]] ein. Zwanzig Jahre lang bis zu Platons Tod blieb Aristoteles in der Akademie. Es war die Zeit des reifen, aber schon alternden Platon, in der er seine Philosophie zur Wissenschaftslehre ausgestaltete, [[Pythagoras|pythagoreisierenden]] Gedankengängen noch mehr als früher zugänglich war, sich mit [[Mathematik|mathematischen]] und [[Astronomie|astronomischen]] Fragen befasste und - angeregt durch den von seiner [[Orient]]reise zurückgekehrten [[Eudoxos von Knidos|Eudoxos]] - auch die Weisheit des Ostens, nicht zum wenigsten dem mit [[Orphik|orphischen]] Lehren sich berührenden [[Zoroastrismus]], seine Aufmerksamkeit schenkte. In diesen beiden Jahrzehnten hielt Aristoteles gelegentlich auch schon selbst Vorträge in der Akademie, besonders über [[Rhetorik]]. In diese Zeit fallen auch seine beiden ersten philosophischen Schriften, der Dialog ''[[Eudemos (Aristoteles)|Eudemos]]'' und der ''[[Protreptikos (Aristoteles)|Protreptikos]]'', die zwar in ihren Grundanschauungen noch durchaus platonische Gedanken verraten, daneben aber bereits die Keime selbständigen philosophischen Denkens aufweisen.
 
== Wirkung ==
Aristoteles galt bereits in der Antike als herausragender Denker. Damals waren Philosophie und [[Wissenschaft]] nicht getrennt, und viele Schüler begnügten sich damit, ihn zu erklären, anstatt seine Gedanken weiterzubilden und seine Forschungen fortzuführen, was nur noch durch [[Theophrastos von Eresos|Theophrast]] und [[Straton]] geschah. Aristoteles begründete zwar die [[Logik]] und lieferte auch erste [[naturwissenschaft]]liche Begründungen, doch nicht einmal das im 3. Jahrhundert v. Chr. durch [[Aristarch von Samos]] gefundene [[Heliozentrisches Weltbild|heliozentrische Weltbild]] konnte sich gegen die Autorität des Aristoteles durchsetzen. Diese Erstarrung verfestigte sich vollends in der [[Scholastik]] des [[Mittelalter]]s. So kam es, dass erst am Beginn der [[Neuzeit]] der ''[[Aristotelismus]]'' als eine drückende Last und Hindernis empfunden wurde, um über ihn hinaus zu den Quellen der Erkenntnis selbst, insbesondere wieder zu einer unmittelbaren Anschauung der Natur zu gelangen. <ref>Einleitung von Wilhelm Nestle in ''Aristoteles / Hauptwerke'', Alfred Kröner Verlag, 8. Aufl., Stuttgart, 1977, Seite IX und X</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Corpus Aristotelicum]]
*[[Corpus Aristotelicum]]
{{Navigationsleiste Aristoteles}}


== Literatur ==
== Literatur ==
*Norbert Hoerster (Herausgeber): ''Klassiker des philosophischen Denkens'', Deutscher Taschenbuch Verlag 1982
*Norbert Hoerster (Herausgeber): ''Klassiker des philosophischen Denkens'', Deutscher Taschenbuch Verlag 1982
*[[Bertrand Russell]]: ''Denker des Abendlandes. Eine Geschichte der Philosophie.'' Chr. Belser AG, Stuttgart 1976
*[[Bertrand Russell]]: ''Denker des Abendlandes. Eine Geschichte der Philosophie.'' Chr. Belser AG, Stuttgart 1976
=== Biographie ===
* [[Carlo Natali]]: ''Aristotle. His Life and School.'' 2013, ISBN 978-0-691-09653-7
* [[Carlo Natali]]: ''Aristotle. His Life and School.'' 2013, ISBN 978-0-691-09653-7
{{Navigationsleiste Aristoteles}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 19: Zeile 24:
* [http://www.perseus.tufts.edu/cgi-bin/vor?lookup=aristotle;collection=Perseus%3Acollection%3AGreco-Roman;group=fieldcat;target=en%2C0;alts=1;extern=1;doctype=Text;detail=Creator#Creator Texte (griechisch/englisch)] im [[Perseus Project]]
* [http://www.perseus.tufts.edu/cgi-bin/vor?lookup=aristotle;collection=Perseus%3Acollection%3AGreco-Roman;group=fieldcat;target=en%2C0;alts=1;extern=1;doctype=Text;detail=Creator#Creator Texte (griechisch/englisch)] im [[Perseus Project]]
* [http://classics.mit.edu/Browse/browse-Aristotle.html Texte von Aristoteles] im [[Classics Archive]] (englisch)
* [http://classics.mit.edu/Browse/browse-Aristotle.html Texte von Aristoteles] im [[Classics Archive]] (englisch)
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
[[Kategorie:Aristoteles| ]]
[[Kategorie:Aristoteles| ]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]

Aktuelle Version vom 4. März 2025, 19:49 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der griechische Philosoph Aristoteles

Aristoteles (* 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein Philosoph im antiken Griechenland. Er gilt auch heute noch als einer der bedeutendsten Denker der Philosophiegeschichte. Aristoteles soll bereits mit 17 Jahren Mitglied der Akademie des griechischen Philosophen Platon geworden sein. Mit 42 Jahren wurde er Lehrer des makedonischen Thronfolgers, des späteren Alexanders des Großen.

Leben

Aristoteles ist in Stageira geboren, einer Stadt im östlichen Teil der Halbinsel Chalkidike, die zum attischen Seebund gehörte. Er war der Sohn des Arztes Nikomachos und seiner Frau Phaistis, die gleichfalls einer Arztfamilie angehört haben soll. Beide Eltern führten ihren Stammbaum auf den Sohn des Asklepios namens Machaon zurück. Nikomachos war der Leibarzt des Königs Amyntas von Makedonien, des Vaters des Philippos. Bereits die antike Biographie bemerkt dazu, dass dem Aristoteles durch diese Abstammung das Interesse an der Beobachtung der Natur und an der Heilkunde in die Wiege gelegt war, und es ist daher kein Zufall, dass er nicht selten auch philosophische Gedanken durch Vergleiche erläutert, die der ärztlichen Wissenschaft und Praxis entnommen sind. Früh verwaist kam Aristoteles zum nicht näher bekannten Bürger Proxenos aus Aterneus, einem in Mysien östlich von Lesbos am Festland gelegenen Ort.

Im Alter von 17 Jahren ging er dann nach Athen und trat in die Akademie des damals 60-jährigen Platon ein. Zwanzig Jahre lang bis zu Platons Tod blieb Aristoteles in der Akademie. Es war die Zeit des reifen, aber schon alternden Platon, in der er seine Philosophie zur Wissenschaftslehre ausgestaltete, pythagoreisierenden Gedankengängen noch mehr als früher zugänglich war, sich mit mathematischen und astronomischen Fragen befasste und - angeregt durch den von seiner Orientreise zurückgekehrten Eudoxos - auch die Weisheit des Ostens, nicht zum wenigsten dem mit orphischen Lehren sich berührenden Zoroastrismus, seine Aufmerksamkeit schenkte. In diesen beiden Jahrzehnten hielt Aristoteles gelegentlich auch schon selbst Vorträge in der Akademie, besonders über Rhetorik. In diese Zeit fallen auch seine beiden ersten philosophischen Schriften, der Dialog Eudemos und der Protreptikos, die zwar in ihren Grundanschauungen noch durchaus platonische Gedanken verraten, daneben aber bereits die Keime selbständigen philosophischen Denkens aufweisen.

Wirkung

Aristoteles galt bereits in der Antike als herausragender Denker. Damals waren Philosophie und Wissenschaft nicht getrennt, und viele Schüler begnügten sich damit, ihn zu erklären, anstatt seine Gedanken weiterzubilden und seine Forschungen fortzuführen, was nur noch durch Theophrast und Straton geschah. Aristoteles begründete zwar die Logik und lieferte auch erste naturwissenschaftliche Begründungen, doch nicht einmal das im 3. Jahrhundert v. Chr. durch Aristarch von Samos gefundene heliozentrische Weltbild konnte sich gegen die Autorität des Aristoteles durchsetzen. Diese Erstarrung verfestigte sich vollends in der Scholastik des Mittelalters. So kam es, dass erst am Beginn der Neuzeit der Aristotelismus als eine drückende Last und Hindernis empfunden wurde, um über ihn hinaus zu den Quellen der Erkenntnis selbst, insbesondere wieder zu einer unmittelbaren Anschauung der Natur zu gelangen. [1]

Siehe auch