
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Martinismus: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K →Ursprung: wenn die Freimauerer verboten waren, ... |
||
(36 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Martinismus''' ist eine Sammelbezeichnung für einige Richtungen der [[ | Der '''Martinismus''' ist eine Sammelbezeichnung für einige Richtungen der [[Freimaurerei]], die in verschiedener Form auf [[Martinès de Pasqually]] (1727–1774) zurückgehen. Die Lehren und Rituale Pasquallys enthielten auch [[Sexualmagie|sexualmagische]] Elemente und aus der [[Gnosis]] entlehnte Ideen.<ref>Karl R. H. Frick: ''Die Erleuchteten.'' Marix Verlag, Wiesbaden 2005. S. 532.</ref> | ||
== Ursprung == | == Ursprung == | ||
Martinès de Pasqually gründete angeblich um 1760<ref>https://www.freimaurer-wiki.de/index.php/Elus_Co%C3%ABns</ref> eine [[Freimaurerloge]] mit [[Hochgrade]]n namens ''Elus Coën''.<ref>Wikipedia übernimmt hier kritiklos die Legenden, die von einigen Logen verbreitet werden</ref> Nachdem der okkulte Charakter des Elus Coën durch einige Indiskretionen bekannt wurde, verbot die Direktion der damaligen [[Großloge]] die Tätigkeit. Da die französische Regierung die Freimaurerei bereits im Februar 1737 verboten hatte, wollte Pasqually die Freimaurerei unter anderem Namen wieder aufleben lassen. Als Ersatz für die inzwischen aufgelöste Großloge bestimmte er 1767, dass ein ''Tribunal Souveräin'' seines Elus Coën nunmehr die oberste Freimaurer-Behörde sei, wozu er angeblich während einer [[Geisterbeschwörung]] ermächtigt worden sei. Als „Geheimaufseher“ leitete Pasqually diesen Orden selbst, in den er 1768 auch [[Louis Claude de Saint-Martin]] (1743–1803) aufnahm.<ref>Karl R. H. Frick: ''Die Erleuchteten.'' Marix Verlag, Wiesbaden 2005. S. 518ff.</ref> Das sich entwickelnde Logensystem nannte die Inhaber des Rèau-Croix-Grades, des höchsten Grades, „Très Puissant Maitre“. Dieser Begriff findet sich später auch bei den Martinisten.<ref>Karl R. H. Frick: ''Die Erleuchteten.'' Marix Verlag, Wiesbaden 2005. S. 525.</ref> Pasqually setzte seine Lehre aus gnostischen, [[Manichäer|manichäischen]] und [[Katharer|katharischen]] Elementen zusammen, denen er Bausteine aus den Traditionen der hermetischen und christlich-jüdischen Esoterik hinzufügte, wie er sie in der spanischen [[Kabbala]], der „christlichen“ Kabbala [[Christian Knorr von Rosenroth|Knorr von Rosenroths]] und seinem [[Sulzbacher Kreis]] vorfand.<ref>Karl R. H. Frick: ''Die Erleuchteten.'' Marix Verlag, Wiesbaden 2005. S. 528.</ref> | |||
== Die | == Entwicklung == | ||
Bei der weiteren Entwicklung werden die „älteren“ und die „jüngeren“ Martinisten unterschieden. Die älteren werden auch ''Martinezisten'' genannt, die nach dem System von Martinès de Pasqually arbeiten, während die ''Martinisten'', die nach dem abgeänderten System von Saint-Martin arbeiten.<ref> [[Horst E. Miers]]: ''Lexikon des Geheimwissens.'' (= Esoterik. Bd. 12179). Goldmann, München 1993, S. 406f.</ref> Grundlegend dafür sind die Werke Saint-Martins, der unter anderem mit „Irrtümer und Wahrheit“ den damaligen Nerv der kulturellen Elite Frankreichs traf. Darin erklärt er dem Suchenden oder auch ''Hommes de désir'', den göttlichen Ursprung durch den Weg des Herzens wiederzufinden. Der Mensch wird aufgefordert sich nicht im Alltag dahin treiben zu lassen, sondern bewusst die Gegenwart wahrzunehmen und sie zu gestalten. | |||
Saint-Martin wurde durch die Werke des deutschen | Saint-Martin wurde durch die Werke des deutschen Philosophen [[Jakob Böhme]] inspiriert, die er teilweise ins Französische übersetzte. | ||
Nachdem sein Werk „Irrtümer und Wahrheit“ 1782 von [[Matthias Claudius]] ins Deutsche übersetzt worden war, folgten weitere Bücher und Schriften: | Nachdem sein Werk „Irrtümer und Wahrheit“ 1782 von [[Matthias Claudius]] ins Deutsche übersetzt worden war, folgten weitere Bücher und Schriften: | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
* ''Le Ministère de l’homme-esprit – Der Dienst des Geistmenschen'', (1802) | * ''Le Ministère de l’homme-esprit – Der Dienst des Geistmenschen'', (1802) | ||
Nach Saint-Martins Tod 1803 | Nach Saint-Martins Tod 1803 nannten sich die Anhänger seiner Philosophie und [[Theosophie]] fortan Martinisten. Saint-Martin hat jedoch erwiesenermaßen keine organisierte Jüngerschaft hinterlassen und das Logenwesen immer nur als etwas Äußerliches betrachtet, das innerlich befruchtet werden müsse. Konsequent bat er dann auch seinen Freund Willermoz um 1790, seinen Namen aus den freimaurerischen Listen zu tilgen, um sich fortan individuell dem Göttlichen widmen zu können. Nichtsdestoweniger benutzten im 19. und 20. Jahrhundert verschiedene esoterische Organisationen Saint-Martin nicht nur als Namenspatron und Quelle, sondern leiteten auch die Abstammung ihrer eigenen Organisation durch fantasievoll ausgeschmückte Sukzessionsketten, auf ihn zurück, um den Anschein der Authentizität zu erwecken. Bemerkenswerterweise wurden dabei zwei verschiedene Sukzessionsketten angeführt, um den 1891 gegründeten ''Ordre Martiniste'' mit der Tradition der älteren Martinisten in Verbindung zu bringen, an deren Ende Gérard Encausse, der angeblich 1882 in die Interna des Martinismus eingeweiht worden sein will, sowie der Bibliothekar des [[Museum Guimet]] (frz.: Musée Guimet), [[Augustin Chaboseau]] standen.<ref>[http://www.neue-rosenkreuzer.de/material/material-14.html#pgfId-552954 Der ''Ordre Kabbalistique de la Rose-Croix''] in: Material zum Buch: ''Neue Rosenkreuzer'' von Harald Lamprecht.</ref> So führte der französische Okkultist [[Gérard Encausse]] alias ''Papus'', mit Unterstützung von [[Stanislas de Guaita]], die zerstreuten Martinisten in dem Martinistenorden ''Ordre Martiniste'' zusammen.<ref> Horst E. Miers: ''Lexikon des Geheimwissens.'' (= Esoterik. Bd. 12179). Goldmann, München 1993, S. 269.</ref> Papus' Bemühung führten zu einer erneuten Blüte des Martinismus. | ||
Es gab innerhalb des Martinismus jedoch auch zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch Richtungen, die sich primär auf Pasqually und dessen Lehren des ''Elus Coën'' bezogen. Eine immer wieder behauptete organisatorische Sukzessionslinie, die zu den „älteren“ Martinisten des 18. Jahrhunderts führt, ist historisch nicht nachweisbar. | |||
== Die „jüngeren“ Martinisten == | == Die „jüngeren“ Martinisten == | ||
Wie schon den „älteren“ Martinisten diente Saint-Martin auch vielen „jüngeren“ Martinisten als Namenspatron | Wie schon den „älteren“ Martinisten diente Saint-Martin auch vielen „jüngeren“ Martinisten als Namenspatron. Die „jüngeren“ Martinisten sind ideengeschichtlich jedoch von den „älteren“ Martinisten abhängig. Neben den geistigen Ahnherren Pasqually und Saint-Martin beziehen sich die „jüngeren“ Martinisten auch auf die Alchimisten [[Heinrich Khunrath]] und [[Alexander Seton (Alchemist)|Alexander Seton]], die Theosophen Jakob Böhme und [[Johann Georg Gichtel]] sowie auf [[Freimaurer]] wie [[Jean Baptiste Willermoz]] und Rudolf von Salzmann.<ref>Karl R. H. Frick: ''Licht und Finsternis. Gnostisch-theosophische und freimaurerisch-okkulte Geheimgesellschaften bis zur Wende des 20. Jahrhunderts. Band II. '' Marix Verlag, Wiesbaden 2005, ISBN 3-86539-044-7, S. 390.</ref> | ||
Zwei neuere Martinistenorden, der ''Traditionelle Martinistenorden'' (TMO) und der ''British Martinist Order'' (BMO), sind mit der [[Rosenkreuzer]]-Gesellschaft [[AMORC]] verflochten. Der BMO kooperiert mit dem ''Militia Crucifera Evangelia'' (OMCE) des vormaligen AMORC-Großmeisters [[Gary L. Steward]].<ref name=lamp>Harald Lamprecht: Die Rosenkreuzer. Faszination eines Mythos. EZW-Texte Nr. 221/2012, S. 19.</ref> Der TMO, der von [[Augustin Chamboseau]] und [[Harvey Spencer Lewis]] gegründet wurde, nimmt nur Mitglieder des AMORC auf, dessen jeweiliger Imperator (Leiter) zugleich Leiter des TMO ist.<ref>Harald Lamprecht: ''Neue Rosenkreuzer. Ein Handbuch.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004. S. 114.</ref> | |||
Zwei Martinistenorden | |||
In den ''Hermetic Order of Martinists'' werden nur Mitglieder aufgenommen, die zugleich Freimaurer und Mitglied in der Rosenkreuzergesellschaft [[Societas Rosicruciana in Anglia]] sind.<ref name=lamp /> | In den ''Hermetic Order of Martinists'' werden nur Mitglieder aufgenommen, die zugleich Freimaurer und Mitglied in der Rosenkreuzergesellschaft [[Societas Rosicruciana in Anglia]] sind.<ref name=lamp /> | ||
Der in den U.S.A. ansässige ''Rose Croix Martinist Order'' und der ''Rose+Croix Martinist Order'' mit Sitz in Ohio (Kanada) nehmen in ihrem Eigennamen Bezug auf die Rosenkreuzer.<ref name=lamp /> | Der in den U.S.A. ansässige ''Rose Croix Martinist Order'' und der ''Rose+Croix Martinist Order'' mit Sitz in Ohio (Kanada) nehmen in ihrem Eigennamen Bezug auf die Rosenkreuzer.<ref name=lamp /> | ||
Zeile 36: | Zeile 35: | ||
* [http://www.martinism.eu Informationsseite zum Thema Martinismus] | * [http://www.martinism.eu Informationsseite zum Thema Martinismus] | ||
* [http://www.ordinemartinista.net Ordine Martinista], Traditionslinie Ventura–Caracciolo (italienisch) | * [http://www.ordinemartinista.net Ordine Martinista], Traditionslinie Ventura–Caracciolo (italienisch) | ||
{{PPA-Gold|P=1}} | |||
*[https://anthrowiki.at/Martinismus Martinismus] im [[AnthroWiki]] | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Martinismus]] | [[Kategorie:Martinismus| ]] | ||
[[Kategorie:Christliche Mystik]] | |||
[[Kategorie:Freimaurerei (Frankreich)]] |
Aktuelle Version vom 2. März 2025, 14:23 Uhr
Der Martinismus ist eine Sammelbezeichnung für einige Richtungen der Freimaurerei, die in verschiedener Form auf Martinès de Pasqually (1727–1774) zurückgehen. Die Lehren und Rituale Pasquallys enthielten auch sexualmagische Elemente und aus der Gnosis entlehnte Ideen.[1]
Ursprung
Martinès de Pasqually gründete angeblich um 1760[2] eine Freimaurerloge mit Hochgraden namens Elus Coën.[3] Nachdem der okkulte Charakter des Elus Coën durch einige Indiskretionen bekannt wurde, verbot die Direktion der damaligen Großloge die Tätigkeit. Da die französische Regierung die Freimaurerei bereits im Februar 1737 verboten hatte, wollte Pasqually die Freimaurerei unter anderem Namen wieder aufleben lassen. Als Ersatz für die inzwischen aufgelöste Großloge bestimmte er 1767, dass ein Tribunal Souveräin seines Elus Coën nunmehr die oberste Freimaurer-Behörde sei, wozu er angeblich während einer Geisterbeschwörung ermächtigt worden sei. Als „Geheimaufseher“ leitete Pasqually diesen Orden selbst, in den er 1768 auch Louis Claude de Saint-Martin (1743–1803) aufnahm.[4] Das sich entwickelnde Logensystem nannte die Inhaber des Rèau-Croix-Grades, des höchsten Grades, „Très Puissant Maitre“. Dieser Begriff findet sich später auch bei den Martinisten.[5] Pasqually setzte seine Lehre aus gnostischen, manichäischen und katharischen Elementen zusammen, denen er Bausteine aus den Traditionen der hermetischen und christlich-jüdischen Esoterik hinzufügte, wie er sie in der spanischen Kabbala, der „christlichen“ Kabbala Knorr von Rosenroths und seinem Sulzbacher Kreis vorfand.[6]
Entwicklung
Bei der weiteren Entwicklung werden die „älteren“ und die „jüngeren“ Martinisten unterschieden. Die älteren werden auch Martinezisten genannt, die nach dem System von Martinès de Pasqually arbeiten, während die Martinisten, die nach dem abgeänderten System von Saint-Martin arbeiten.[7] Grundlegend dafür sind die Werke Saint-Martins, der unter anderem mit „Irrtümer und Wahrheit“ den damaligen Nerv der kulturellen Elite Frankreichs traf. Darin erklärt er dem Suchenden oder auch Hommes de désir, den göttlichen Ursprung durch den Weg des Herzens wiederzufinden. Der Mensch wird aufgefordert sich nicht im Alltag dahin treiben zu lassen, sondern bewusst die Gegenwart wahrzunehmen und sie zu gestalten.
Saint-Martin wurde durch die Werke des deutschen Philosophen Jakob Böhme inspiriert, die er teilweise ins Französische übersetzte.
Nachdem sein Werk „Irrtümer und Wahrheit“ 1782 von Matthias Claudius ins Deutsche übersetzt worden war, folgten weitere Bücher und Schriften:
- L’Homme de désir – Der Suchende, (1790)
- Ecce homo – Seht welch ein Mensch, (1792)
- Le Nouvel Homme – Der neue Mensch, (1792)
- Le crocodile, ou la guerra du Bien et du Mal – Das Krokodil oder der Kampf zwischen Gut und Böse, (1799)
- Le Ministère de l’homme-esprit – Der Dienst des Geistmenschen, (1802)
Nach Saint-Martins Tod 1803 nannten sich die Anhänger seiner Philosophie und Theosophie fortan Martinisten. Saint-Martin hat jedoch erwiesenermaßen keine organisierte Jüngerschaft hinterlassen und das Logenwesen immer nur als etwas Äußerliches betrachtet, das innerlich befruchtet werden müsse. Konsequent bat er dann auch seinen Freund Willermoz um 1790, seinen Namen aus den freimaurerischen Listen zu tilgen, um sich fortan individuell dem Göttlichen widmen zu können. Nichtsdestoweniger benutzten im 19. und 20. Jahrhundert verschiedene esoterische Organisationen Saint-Martin nicht nur als Namenspatron und Quelle, sondern leiteten auch die Abstammung ihrer eigenen Organisation durch fantasievoll ausgeschmückte Sukzessionsketten, auf ihn zurück, um den Anschein der Authentizität zu erwecken. Bemerkenswerterweise wurden dabei zwei verschiedene Sukzessionsketten angeführt, um den 1891 gegründeten Ordre Martiniste mit der Tradition der älteren Martinisten in Verbindung zu bringen, an deren Ende Gérard Encausse, der angeblich 1882 in die Interna des Martinismus eingeweiht worden sein will, sowie der Bibliothekar des Museum Guimet (frz.: Musée Guimet), Augustin Chaboseau standen.[8] So führte der französische Okkultist Gérard Encausse alias Papus, mit Unterstützung von Stanislas de Guaita, die zerstreuten Martinisten in dem Martinistenorden Ordre Martiniste zusammen.[9] Papus' Bemühung führten zu einer erneuten Blüte des Martinismus.
Es gab innerhalb des Martinismus jedoch auch zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch Richtungen, die sich primär auf Pasqually und dessen Lehren des Elus Coën bezogen. Eine immer wieder behauptete organisatorische Sukzessionslinie, die zu den „älteren“ Martinisten des 18. Jahrhunderts führt, ist historisch nicht nachweisbar.
Die „jüngeren“ Martinisten
Wie schon den „älteren“ Martinisten diente Saint-Martin auch vielen „jüngeren“ Martinisten als Namenspatron. Die „jüngeren“ Martinisten sind ideengeschichtlich jedoch von den „älteren“ Martinisten abhängig. Neben den geistigen Ahnherren Pasqually und Saint-Martin beziehen sich die „jüngeren“ Martinisten auch auf die Alchimisten Heinrich Khunrath und Alexander Seton, die Theosophen Jakob Böhme und Johann Georg Gichtel sowie auf Freimaurer wie Jean Baptiste Willermoz und Rudolf von Salzmann.[10]
Zwei neuere Martinistenorden, der Traditionelle Martinistenorden (TMO) und der British Martinist Order (BMO), sind mit der Rosenkreuzer-Gesellschaft AMORC verflochten. Der BMO kooperiert mit dem Militia Crucifera Evangelia (OMCE) des vormaligen AMORC-Großmeisters Gary L. Steward.[11] Der TMO, der von Augustin Chamboseau und Harvey Spencer Lewis gegründet wurde, nimmt nur Mitglieder des AMORC auf, dessen jeweiliger Imperator (Leiter) zugleich Leiter des TMO ist.[12]
In den Hermetic Order of Martinists werden nur Mitglieder aufgenommen, die zugleich Freimaurer und Mitglied in der Rosenkreuzergesellschaft Societas Rosicruciana in Anglia sind.[11]
Der in den U.S.A. ansässige Rose Croix Martinist Order und der Rose+Croix Martinist Order mit Sitz in Ohio (Kanada) nehmen in ihrem Eigennamen Bezug auf die Rosenkreuzer.[11]
Literatur
- Karl R. H. Frick: Die Erleuchteten. Gnostisch-theosophische und alchemistisch-rosenkreuzerische Geheimgesellschaftem bis zum Ende des 18. Jh. Marix Verlag, Wiesbaden 2005.
Weblinks
- Informationsseite zum Thema Martinismus
- Ordine Martinista, Traditionslinie Ventura–Caracciolo (italienisch)
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Karl R. H. Frick: Die Erleuchteten. Marix Verlag, Wiesbaden 2005. S. 532.
- ↑ https://www.freimaurer-wiki.de/index.php/Elus_Co%C3%ABns
- ↑ Wikipedia übernimmt hier kritiklos die Legenden, die von einigen Logen verbreitet werden
- ↑ Karl R. H. Frick: Die Erleuchteten. Marix Verlag, Wiesbaden 2005. S. 518ff.
- ↑ Karl R. H. Frick: Die Erleuchteten. Marix Verlag, Wiesbaden 2005. S. 525.
- ↑ Karl R. H. Frick: Die Erleuchteten. Marix Verlag, Wiesbaden 2005. S. 528.
- ↑ Horst E. Miers: Lexikon des Geheimwissens. (= Esoterik. Bd. 12179). Goldmann, München 1993, S. 406f.
- ↑ Der Ordre Kabbalistique de la Rose-Croix in: Material zum Buch: Neue Rosenkreuzer von Harald Lamprecht.
- ↑ Horst E. Miers: Lexikon des Geheimwissens. (= Esoterik. Bd. 12179). Goldmann, München 1993, S. 269.
- ↑ Karl R. H. Frick: Licht und Finsternis. Gnostisch-theosophische und freimaurerisch-okkulte Geheimgesellschaften bis zur Wende des 20. Jahrhunderts. Band II. Marix Verlag, Wiesbaden 2005, ISBN 3-86539-044-7, S. 390.
- ↑ 11,0 11,1 11,2 Harald Lamprecht: Die Rosenkreuzer. Faszination eines Mythos. EZW-Texte Nr. 221/2012, S. 19.
- ↑ Harald Lamprecht: Neue Rosenkreuzer. Ein Handbuch. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004. S. 114.