Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Matthias Claudius

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Claudius, Matthias
Namen Asmus (Pseudonym)
Beruf Schriftsteller
Persönliche Daten
15. August 1740
Reinfeld (Holstein)
21. Januar 1815
Hamburg


Matthias Claudius (Pseudonym: Asmus; * 15. August 1740 in Reinfeld, Holstein; † 21. Januar 1815 in Hamburg) war ein deutscher Dichter.

Leben und Werk

Väterlicherseits stammte Matthias Claudius aus einer Familie evangelischer Pastoren, über die Mutter war er mit Theodor Storm und Johannes Brahms verwandt.

Matthias Claudius studierte Theologie und Rechtswissenschaften. Nachdem er in seiner ersten literarischen Schaffensphase anakreontisch anmutende Gedichte geschrieben hatte, wandte er sich religiös-moralischen Themen zu. Von 1771 bis 1776 war er Herausgeber des "Wandsbecker Boten", der ersten deutschen Volkszeitung mit politischen, wissenschaftlichen, literarischen und belehrenden Beiträgen. Seine eigenen Beiträge in einfachem, volkstümlichen Ton gehalten, sollten der christlich-sittlichen Erziehung dienen und prägten die weitere Entwicklung des Zeitungs- und Kalenderwesens. Im Jahr 1775 erschienen sie gesammelt unter dem Pseudonym "Asmus".

Seine volksliedhafte, schlichte Lyrik erlangte in ihrer Frömmigkeit, kindlichen Gläubigkeit und persönlichen Färbung überzeitliche Bedeutung und Gültigkeit (u. a. "Der Mond ist aufgegangen", "Stimmt an mit hellem Klang", "Der Tod und das Mädchen").

Matthias Claudius lebte mit seiner Ehefrau Rebekka, die er als 17-Jährige geheiratet hatte, 45 Jahre in Wandsbek. Das Paar hatte 12 Kinder. Pädagogisch und literarisch besonders wertvoll ist noch die als Brief abgefasste Schrift "An meinen Sohn Johannes" (1799).

Andere Lexika