Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Nordsee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
das ist keine Bundeswasserstraße
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Lage angepasst
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Nordsee.jpg|thumb|Stimmungsbild an der [[Nordseeküste]] 2016]]
Die '''Nordsee''' ist ein Randmeer des [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozeans]] in [[Europa]].  
Die '''Nordsee''' ist ein Randmeer des [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozeans]] in [[Europa]].  


Auf drei Seiten ist die Nordsee von Land umgeben und öffnet sich nach Norden zum nordöstlichen Atlantik. Die Nordsee ist ein wichtiger Handelsweg für die Schifffahrt. Der südliche Teil der Nordsee ist zusammen mit dem [[Ärmelkanal]] eine der am dichtesten befahrenen Schifffahrtsregionen der Erde. Unter der Nordsee befinden sich größere Erdöl- und Erdgasreserven, die seit den 1970er-Jahren ausgebeutet werden. Die Fischerei bedroht den Fischbestand des Meeres. Umweltprobleme entstehen auch durch Abwässer.  
Auf drei Seiten ist die Nordsee von Land umgeben und öffnet sich nach Norden zum nordöstlichen Atlantik. Die Nordsee ist ein wichtiger Handelsweg für die Schifffahrt. Der südliche Teil der Nordsee ist zusammen mit dem [[Ärmelkanal]] eine der am dichtesten befahrenen Schifffahrtsregionen der Erde. Unter der Nordsee befinden sich größere [[Erdöl]]- und [[Erdgas]]reserven, die vor allem seit den 1970er-Jahren ausgebeutet werden. Die Fischerei bedroht den Fischbestand des Meeres. Umweltprobleme entstehen auch durch Abwässer.  


Begrenzt wird die Nordsee von [[Großbritannien]] im Westen und europäischem Festland mit [[Norwegen]], [[Dänemark]] und [[Deutschland]] sowie den [[Niederlande]]n, [[Belgien]] und [[Frankreich]].
Begrenzt wird die Nordsee von [[Großbritannien]] im [[Westen]]. Im Osten liegt das europäische Festland mit [[Norwegen]], [[Dänemark]] und [[Schleswig-Holstein]] sowie im Süden [[Niedersachsen]], die [[Niederlande]]n, [[Belgien]] und [[Frankreich]].


Im Südwesten geht die Nordsee in den [[Ärmelkanal]] über, im Osten hat sie über [[Skagerrak]] und [[Kattegat]] eine Verbindung zur [[Ostsee]]. Im Norden öffnet sie sich zum [[Europäisches Nordmeer|Europäischen Nordmeer]].
Im Südwesten geht die Nordsee in den Ärmelkanal über, im Osten hat sie über [[Skagerrak]] und [[Kattegat]] eine Verbindung zur [[Ostsee]]. Im Norden öffnet sie sich zum [[Arktischer Ozean|Europäischen Nordmeer]].
 
== Entstehung ==
Das heutige Nordseebecken bildete sich im [[Tertiär (Geologie)|Tertiär]] heraus. Ihre heutigen Umrisse erhielt die Nordsee jedoch erst im frühen [[Holozän]] vor etwa 8.000 Jahren. Auch der jetzige Zustand ist nur ein Stadium in der dynamischen Entwicklung der Nordsee. Langfristig lässt sich ein Anstieg des [[Meeresspiegel]]s beobachten, der über die letzten 7500 Jahre gerechnet bei etwa 33 Zentimeter/Jahrhundert lag. Vor etwa 5000 Jahren (3000 v.&nbsp;Chr.) lag der Meeresspiegel an der südlichen Küste etwa vier Meter unter dem heutigen Niveau, um den Beginn der christlichen Zeitrechnung knapp zwei Meter unter dem heutigen Meeresspiegel. Nachdem er zwischenzeitlich anstieg, sank er um 1000 wieder auf das Niveau zu Beginn der christlichen Zeitrechnung, um schließlich in mehreren Schüben langsamer weiter zu steigen.<ref name="Behre2004">[http://databases.eucc-d.de/files/documents/00000337_AMK2004_Artikel_Behre.pdf Karl Heinz Behre: ''Die Schwankungen des mittleren Tidehochwassers an der deutschen Nordseeküste in den letzten 3000 Jahren nach archäologischen Daten''.] (PDF; 402&nbsp;kB) In: Coastline Reports 1 (2004)</ref>


== Galerie ==
== Galerie ==
Zeile 12: Zeile 16:
Datei:Leuchtturm Buesum vom Kurdeich gesehen.JPG|Alter [[Leuchtturm]] von Büsum/ Schleswig-Holstein: Vom Kurdeich aus gesehen
Datei:Leuchtturm Buesum vom Kurdeich gesehen.JPG|Alter [[Leuchtturm]] von Büsum/ Schleswig-Holstein: Vom Kurdeich aus gesehen
Datei:Eisschollen auf der Außeneider Eiderabdämmung Kreis Nordfriesland-Kreis-Dithmarschen Schleswig-Holstein.jpg|[[Eis]]schollen auf der Außeneider [[Eider]]abdämmung: Kreis [[Nordfriesland]] / Kreis [[Dithmarschen]]/ Schleswig-Holstein  
Datei:Eisschollen auf der Außeneider Eiderabdämmung Kreis Nordfriesland-Kreis-Dithmarschen Schleswig-Holstein.jpg|[[Eis]]schollen auf der Außeneider [[Eider]]abdämmung: Kreis [[Nordfriesland]] / Kreis [[Dithmarschen]]/ Schleswig-Holstein  
Datei:Autofaehre Nord-Ostseekanal.JPG|[[Autofähre]] auf dem [[Nord-Ostseekanal]]  
Datei:Greetsiel.jpg|Landwirtschaftliches Anwesen in [[Greetsiel]]
</gallery>
</gallery>


{{PPA-Kupfer}}
== Bekannte Orte ==
*[[Dornum]]
*[[Norddeich]]
* [[Norderney]]
{{PPA-Silber
|WVoyage=1
}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Nordsee| ]]
[[Kategorie:Nordsee| ]]
[[Kategorie:Meer (Atlantischer Ozean)]]
[[Kategorie:Meer (Atlantischer Ozean)]]

Aktuelle Version vom 8. Februar 2025, 14:46 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Stimmungsbild an der Nordseeküste 2016

Die Nordsee ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans in Europa.

Auf drei Seiten ist die Nordsee von Land umgeben und öffnet sich nach Norden zum nordöstlichen Atlantik. Die Nordsee ist ein wichtiger Handelsweg für die Schifffahrt. Der südliche Teil der Nordsee ist zusammen mit dem Ärmelkanal eine der am dichtesten befahrenen Schifffahrtsregionen der Erde. Unter der Nordsee befinden sich größere Erdöl- und Erdgasreserven, die vor allem seit den 1970er-Jahren ausgebeutet werden. Die Fischerei bedroht den Fischbestand des Meeres. Umweltprobleme entstehen auch durch Abwässer.

Begrenzt wird die Nordsee von Großbritannien im Westen. Im Osten liegt das europäische Festland mit Norwegen, Dänemark und Schleswig-Holstein sowie im Süden Niedersachsen, die Niederlanden, Belgien und Frankreich.

Im Südwesten geht die Nordsee in den Ärmelkanal über, im Osten hat sie über Skagerrak und Kattegat eine Verbindung zur Ostsee. Im Norden öffnet sie sich zum Europäischen Nordmeer.

Entstehung

Das heutige Nordseebecken bildete sich im Tertiär heraus. Ihre heutigen Umrisse erhielt die Nordsee jedoch erst im frühen Holozän vor etwa 8.000 Jahren. Auch der jetzige Zustand ist nur ein Stadium in der dynamischen Entwicklung der Nordsee. Langfristig lässt sich ein Anstieg des Meeresspiegels beobachten, der über die letzten 7500 Jahre gerechnet bei etwa 33 Zentimeter/Jahrhundert lag. Vor etwa 5000 Jahren (3000 v. Chr.) lag der Meeresspiegel an der südlichen Küste etwa vier Meter unter dem heutigen Niveau, um den Beginn der christlichen Zeitrechnung knapp zwei Meter unter dem heutigen Meeresspiegel. Nachdem er zwischenzeitlich anstieg, sank er um 1000 wieder auf das Niveau zu Beginn der christlichen Zeitrechnung, um schließlich in mehreren Schüben langsamer weiter zu steigen.[1]

Galerie

Bekannte Orte

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise