Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Europäisches Parlament: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
etwas zur Geschichte
Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge)
K Polen verlinkt
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Europäische Parlament''' (auch: EU-Parlament) ist ein politisches Organ der [[Europäische Union|Europäischen Union]]. Die Zusammensetzung wird alle fünf Jahre bei der [[Europawahl]] bestimmt.
Das '''Europäische Parlament''' (auch: EU-Parlament) ist ein politisches Organ der [[Europäische Union|Europäischen Union]]. Die Zusammensetzung wird alle fünf Jahre bei der [[Europawahl]] bestimmt. Das Parlament spielt auch eine Rolle bei der Wahl des Präsidenten der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]].  


Es wurde 1952 als ''parlamentarische Versammlung'' gegründet und die damals 78 Abgeordneten wurden zunächst von den jeweiligen nationalen Parlamenten gewählt ([[indirekte Wahl]]). [[1979]] fanden die ersten direkten Europawahlen statt, bei denen die Bürger selbst das Parlament wählen konnten. Der Name ''Europäisches Parlament'' wurde erst 1986 von den Einzelstaaten offiziell anerkannt. Dies verschaffte dem Parlament eine bessere Legitimation. Im Gegensatz zu anderen Parlamenten ist seine Funktion zum Beispiel als [[Legislative]] eingeschränkt, so dass es nicht in die nationalen Rechte der EU-Mitgliedsstaaten eingreifen kann. Die Anzahl der Abgeordneten, die ein Mitgliedsstaat entsenden kann, richtet sich nach der Zahl seiner Einwohner. Insofern ist das EU-Parlament mit dem [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten]] vergleichbar.
Es wurde 1952 als ''parlamentarische Versammlung'' gegründet und die damals 78 Abgeordneten wurden zunächst von den jeweiligen nationalen Parlamenten gewählt ([[indirekte Wahl]]). [[1979]] fanden die ersten direkten Europawahlen statt, bei denen die Bürger selbst das Parlament wählen konnten. Der Name ''Europäisches Parlament'' wurde erst 1986 von den Einzelstaaten offiziell anerkannt. Dies verschaffte dem Parlament eine bessere Legitimation. Im Gegensatz zu anderen Parlamenten ist seine Funktion zum Beispiel als [[Legislative]] eingeschränkt, so dass es nicht in die nationalen Rechte der EU-Mitgliedsstaaten eingreifen kann. Die Anzahl der Abgeordneten, die ein Mitgliedsstaat entsenden kann, richtet sich nach der Zahl seiner Einwohner. Insofern ist das EU-Parlament mit dem [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten]] vergleichbar.
Zeile 6: Zeile 6:
! class="hintergrundfarbe6" colspan="5"| Fraktionen im Europaparlament, April 2019
! class="hintergrundfarbe6" colspan="5"| Fraktionen im Europaparlament, April 2019
|-
|-
|BGCOLOR=#000000 | || [[Fraktion der Europäischen Volkspartei|EVP]] || <small>[[Christdemokratie|Christdemokraten]], [[Konservatismus|Konservative]]</small> || style="text-align:right"| 216
|BGCOLOR=#000000 | || [[EVP]] || <small>[[Christdemokratie|Christdemokraten]], [[Konservatismus|Konservative]]</small> || style="text-align:right"| 216
|-
|-
|BGCOLOR=#FF0000 | || [[Progressive Allianz der Sozialisten und Demokraten im Europäischen Parlament|S&D]] || <small>[[Sozialismus|Sozialisten]], [[Sozialdemokratie|Sozialdemokraten]]</small> || style="text-align:right"| 185
|BGCOLOR=#FF0000 | || [[Progressive Allianz der Sozialisten und Demokraten im Europäischen Parlament|S&D]] || <small>[[Sozialismus|Sozialisten]], [[Sozialdemokratie|Sozialdemokraten]]</small> || style="text-align:right"| 185
|-
|-
|BGCOLOR=#0000FF | || [[Europäische Konservative und Reformisten|EKR]] || <small>[[Konservatismus|Konservative]], [[EU-Skepsis|EU-Skeptiker]]</small> || style="text-align:right"| 77
|BGCOLOR=#0000FF | || [[Europäische Konservative und Reformer|EKR]] || <small>[[Konservatismus|Konservative]], [[EU-Skepsis|EU-Skeptiker]]</small> || style="text-align:right"| 77
|-
|-
|BGCOLOR=#EAF044 | || [[Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa|ALDE]] || <small>[[Liberalismus|Liberale]], [[Politische Mitte|Zentristen]]</small> || style="text-align:right"|  69
|BGCOLOR=#EAF044 | || [[Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa|ALDE]] || <small>[[Liberalismus|Liberale]], [[Politische Mitte|Zentristen]]</small> || style="text-align:right"|  69
|-
|-
|BGCOLOR=#00FF00 | || [[Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz|Grüne/EFA]] || <small>[[Grüne Politik|Grüne]], [[Regionalpartei|Regionalisten]]</small> || style="text-align:right"|  52
|BGCOLOR=#00FF00 | || [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz|Grüne/EFA]] || <small>[[Grüne Parteien|Grüne]], [[Regionalpartei|Regionalisten]]</small> || style="text-align:right"|  52
|-
|-
|BGCOLOR=#FFC200 | || [[Konföderale Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke|GUE-NGL]] || <small>[[Politische Linke|Linke]], [[Kommunismus|Kommunisten]]</small> || style="text-align:right"|  52
|BGCOLOR=#FFC200 | || [[Konföderale Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke|GUE-NGL]] || <small>[[Politische Linke|Linke]], [[Kommunismus|Kommunisten]]</small> || style="text-align:right"|  52
Zeile 26: Zeile 26:
|}
|}


Seit der Europawahl 2014 hatte das Parlament regulär 750 Sitze zuzüglich des Präsidenten. Im April 2019 waren acht Fraktionen und 20 [[Fraktionsloser Abgeordneter|fraktionslose Abgeordnete]] im Europäischen Parlament vertreten. Mit dem zum 31. Januar 2020 erfolgten Austritt des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]] aus der Europäischen Union (dem sogenannten „[[Brexit]]“) änderte sich die Zahl der pro Mitgliedsland zugewiesenen Mandate. Von den 73 britischen Parlamentssitzen wurden 27 frei werdende Sitze im Verhältnis zur Einwohnerzahl neu auf die EU-Länder aufgeteilt. 46 Sitze wurden in Reserve gestellt für eine mögliche EU-Erweiterung,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/europa/2047456-Was-sich-im-EU-Parlament-mit-dem-Brexit-aendert.html |titel=Mandatsverteilung: Was sich im EU-Parlament mit dem Brexit ändert |datum=2020-01-29|zugriff=2020-02-01|autor=|werk=[[Wiener Zeitung]]}}</ref> so dass es 704 Mitglieder gab. Zur Wahl 2024 stehen 720 Abgeordnete.
Seit der Europawahl 2014 hatte das Parlament regulär 750 Sitze zuzüglich des Präsidenten. Im April 2019 waren acht [[Fraktion (Politik)|Fraktion]]en und 20 [[Fraktionsloser Abgeordneter|fraktionslose Abgeordnete]] im Europäischen Parlament vertreten. Mit dem zum 31. Januar 2020 erfolgten Austritt des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]] aus der Europäischen Union (dem sogenannten „[[Brexit]]“) änderte sich die Zahl der pro Mitgliedsland zugewiesenen Mandate. Von den 73 britischen Parlamentssitzen wurden 27 frei werdende Sitze im Verhältnis zur Einwohnerzahl neu auf die EU-Länder aufgeteilt. 46 Sitze wurden in Reserve gestellt für eine mögliche EU-Erweiterung,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/europa/2047456-Was-sich-im-EU-Parlament-mit-dem-Brexit-aendert.html |titel=Mandatsverteilung: Was sich im EU-Parlament mit dem Brexit ändert |datum=2020-01-29|zugriff=2020-02-01|autor=|werk=[[Wiener Zeitung]]}}</ref> so dass es 704 Mitglieder gab. Zur Wahl 2024 sind 720 Sitze für Abgeordnete zu vergeben.
 
Deutschland, der größte [[Nettozahler]] in der [[EU]], hat 96 Abgeordnete, [[Frankreich]] kommt auf 79. [[Polen]] entsendet 52 Politiker.
 
== Sonstiges ==
Seit 1988 verleiht das Europäische Parlament jedes Jahr den [[Sacharow-Preis]] an Persönlichkeiten oder Organisationen, die sich für die Verteidigung der [[Menschenrechte]] einsetzen.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 6. Februar 2025, 12:20 Uhr

Das Europäische Parlament (auch: EU-Parlament) ist ein politisches Organ der Europäischen Union. Die Zusammensetzung wird alle fünf Jahre bei der Europawahl bestimmt. Das Parlament spielt auch eine Rolle bei der Wahl des Präsidenten der Europäischen Kommission.

Es wurde 1952 als parlamentarische Versammlung gegründet und die damals 78 Abgeordneten wurden zunächst von den jeweiligen nationalen Parlamenten gewählt (indirekte Wahl). 1979 fanden die ersten direkten Europawahlen statt, bei denen die Bürger selbst das Parlament wählen konnten. Der Name Europäisches Parlament wurde erst 1986 von den Einzelstaaten offiziell anerkannt. Dies verschaffte dem Parlament eine bessere Legitimation. Im Gegensatz zu anderen Parlamenten ist seine Funktion zum Beispiel als Legislative eingeschränkt, so dass es nicht in die nationalen Rechte der EU-Mitgliedsstaaten eingreifen kann. Die Anzahl der Abgeordneten, die ein Mitgliedsstaat entsenden kann, richtet sich nach der Zahl seiner Einwohner. Insofern ist das EU-Parlament mit dem Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten vergleichbar.

Fraktionen im Europaparlament, April 2019
EVP Christdemokraten, Konservative 216
S&D Sozialisten, Sozialdemokraten 185
EKR Konservative, EU-Skeptiker 77
ALDE Liberale, Zentristen 69
Grüne/EFA Grüne, Regionalisten 52
GUE-NGL Linke, Kommunisten 52
EFDD EU-Skeptiker, Populisten 42
ENF Rechtspopulisten, Rechtsextreme 36
Fraktionslose 20

Seit der Europawahl 2014 hatte das Parlament regulär 750 Sitze zuzüglich des Präsidenten. Im April 2019 waren acht Fraktionen und 20 fraktionslose Abgeordnete im Europäischen Parlament vertreten. Mit dem zum 31. Januar 2020 erfolgten Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (dem sogenannten „Brexit“) änderte sich die Zahl der pro Mitgliedsland zugewiesenen Mandate. Von den 73 britischen Parlamentssitzen wurden 27 frei werdende Sitze im Verhältnis zur Einwohnerzahl neu auf die EU-Länder aufgeteilt. 46 Sitze wurden in Reserve gestellt für eine mögliche EU-Erweiterung,[1] so dass es 704 Mitglieder gab. Zur Wahl 2024 sind 720 Sitze für Abgeordnete zu vergeben.

Deutschland, der größte Nettozahler in der EU, hat 96 Abgeordnete, Frankreich kommt auf 79. Polen entsendet 52 Politiker.

Sonstiges

Seit 1988 verleiht das Europäische Parlament jedes Jahr den Sacharow-Preis an Persönlichkeiten oder Organisationen, die sich für die Verteidigung der Menschenrechte einsetzen.

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise