PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Arier: Unterschied zwischen den Versionen
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K →Der Begriff im Nationalsozialismus: Kreativität verlinkt |
||
(46 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Begriff '''Arier''' (von [[Sanskrit]] आर्य ārya,<ref>Monier Monier-Williams: ''A Sanskrit-English Dictionary etymologically and philologically arranged with special reference to cognate Indo-European languages'', Clarendon Press, Oxford 1898, S. 152, s. v. अर्य [http://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/cgi-bin//monier/serveimg.pl?file=/scans/MWScan/MWScanjpg/mw0152-ArtveyI.jpg]; [[Otto Böhtlingk]]: ''Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung'', St. Petersburg 1879–1889, Band 3, S. 1115–1/2, s. v. अर्य [http://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/scans/PWScan/2014/web/webtc/servepdf.php?page=1115].</ref> [[Avestische Sprache|avestisch]] {{lang|ae-Latn|''airiia''}}, [[Altpersische Sprache|altpersisch]] {{lang|peo-Latn|''ariyā''}}<ref>[[Rüdiger Schmitt (Indogermanist)|Rüdiger Schmitt]]: ''Aryans.'' In: ''Encyclopaedia Iranica.'' Band 2, 1987, S. 684.</ref> ist ein wissenschaftlich fragwürdiges Konstrukt aus der [[Rassenlehre]] des 19. und 20. Jahrhunderts. Damit sollen Angehörige einer weitgehend rein bzw. ursprünglich erhaltenen [[Menschenrasse]] beschrieben werden. | |||
== Entwicklung des Begriffs == | |||
Die Selbstbezeichnung ''arya'' der [[Indien|indisch]]en und [[iran]]ischen Völker wurde Anfang des 18. Jahrhunderts im Westen erstmals verwandt. Bald wurde der Begriff erweitert und man verstand darunter die [[indogermanische Sprachen]]familie und später dann auch die Angehörigen dieser Sprachen selber. Schnell war man sich einig, dass die [[Juden]] wie alle [[Semiten]] natürlich auf keinen Fall zu den Ariern dazuzuzählen seien. Deshalb deuteten einige Autoren gebürtigen Juden [[Jesus Christus]] zum Arier um. Dennoch gab es damals auch Stimmen, die eingestanden, dass der Begriff ''Arier'' sehr unklar und kaum hilfreich ist. So schrieb R. M. Meyer im Jahr 1909: | |||
: | :"Über die »arische Rasse«, wenn es eine (oder zwei) gab, wissen wir wenig; die Urheimat ist uns unbekannt, und damit die ältesten ethnographischen und geographischen Einflüsse; erst recht sind uns die ältesten Schicksale dieser Kulturgemeinschaft (und damit die die frühesten historischen Einwirkungen) verborgen. Was wir etwa wissen können, hilft uns wenig: ..."<ref>R. M. Meyer: ''Altgermanische Religionsgeschichte'', Berlin, 1909, Seite 47</ref> | ||
Im frühen 20. Jahrhundert wusste dann auch kaum noch jemand, wie er die Gruppe der Arier denn genau bestimmen bzw. eingrenzen sollte. Das störte aber nicht weiter, und man definierte einfach alle Ethnien, die man aus irgendwelchen Gründen nicht mochte, als Nicht-Arier. Autoren wie [[Artur Dinter]] sorgten für neue Diskussionen. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts veränderte sich das Begriffsverständnis so weit, dass Arier als Synonym für einen „reinrassigen“ Menschen verwendet wurde. Dazu zählten so unterschiedliche Völker wie [[Iraner]] und [[Japaner]]. Auch die oberste indische [[Kaste]] gehörte dazu. | |||
== | == Der Begriff im Nationalsozialismus == | ||
[[Datei:Nordische Familie.JPG|thumb|220px|Darstellung von [[Ludwig Hohlwein]]]] | |||
Die große Zeit der Mode, ein Arier sein zu wollen, brach dann in Deutschland an. Dabei wurde auf Theorien der [[Sprachwissenschaft]] und verschiedene [[Rassentheorie]]n zurückgegriffen, um einen Zusammenhang mit dem Begriff [[Nordische Rasse]] herzustellen.<ref>Reinhold Grünendahl: ''[https://archive.org/stream/VonDerIndologieZumVlkermordDieKontinuittskonstrukteSheldonPollocksUndSeinerEpigo/Von%20der%20Indologie%20zum%20V%C3%B6lkermord%20Die%20Kontinuit%C3%A4tskonstrukte%20Sheldon%20Pollocks%20und%20seiner%20Epigonen%20im%20Lichte%20ihrer%20Beweisf%C3%BChrung%20-%20Reinhold%20Gr%C3%BCnendahl_djvu.txt Von der Indologie zum Völkermord. Die Kontinuitätskonstrukte Sheldon Pollocks und seiner Epigonen im Lichte ihrer Beweisführung]'', in Festschrift für Gustav Roth zum 90. Geburtstag, Herausgegeben von Ute Hüsken, Petra Kieffer-Pülz und Anne Peters, Marburg 2006</ref> | |||
Arier waren jene Menschen, welche vom deutschen Führer [[Adolf Hitler]] bevorzugt wurden, im Gegensatz zu den Nicht-Ariern. Als Arier galten nämlich die sogenannten "echten" Deutschen. Ihnen wurden in erhöhtem Maße positive Eigenschaften wie Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Zähigkeit, [[Kreativität]], Intelligenz, Erfindungsgeist, Aufrichtigkeit und vieles andere zugeschrieben. So meinte Hitler in seinem Buch [[Mein Kampf]] auf Seite 317 und 318 dass mehr oder weniger alles gute von Ariern geschaffen sei: | |||
:"Was wir heute an menschlicher Kultur, an Ergebnissen von Kunst, Wissenschaft und Technik vor uns sehen, ist nahezu ausschließlich schöpferisches Produkt des Ariers. (...) Würde man die Menschheit in drei Arten einteilen: Kulturbegründer, Kulturträger und Kulturzerstörer, dann käme als Vertreter der ersten wohl nur der Arier in Frage." | |||
Motto und Erziehungskonzept war damals folgender Slogan für arische Jungs: „[…] der deutsche Junge der Zukunft muß schlank und rank sein, flink wie Windhunde, zäh wie Leder und hart wie Kruppstahl..” Allerdings war Hitler selber auch nicht so sportlich, im Alltagsgeschäft oft Pragmatiker und hielt sich selber nicht streng an die Einteilung in Arier und Nicht-Arier. Als Arier galten auch die [[Japaner]]<ref>Der Artikel [[Rassische Zusammensetzung des Japanischen Volkes]] widerspricht der Behauptung einer Reinrassigkeit</ref> und die [[Araber]], nicht aber die [[Brite]]n. Im [[Drittes Reich|Dritten Reich]] konnte man sich seine arische Abstammung auch mittels eines sogenannten [[Ariernachweis]]es staatlich bestätigen lassen. Dies machte einem damals vieles im alltäglichen Leben leichter. Für den simplen Vorgang des Diebstahls bzw. Raubs erfand man damals auch das netter klingende Wort "Arisierung". | |||
== | == Neue Ideologien == | ||
Vereinzelte Gruppierungen wie die [[NPD]] in Deutschland oder die [[Aryan Nation]] in den USA widmen sich auch heute noch einer entsprechenden [[Ideologie]] und greifen dabei auf alte [[stereotyp]]e Begriffe zurück. Dabei wird die aus der [[Psychologie]] bekannte Methode der [[Wiedererkennung]] geschickt in der [[Propaganda]] eingesetzt und an das [[Heimatgefühl]] appelliert. Viele Anhänger der [[AfD (Partei)]] hängen bewusst oder unbewusst ebenfalls einer solchen Ideologie an. | |||
== Wissenschaftliche Bewertung == | |||
Insbesondere das stereotype Bild des blonden, blauäugigen, kräftigen Ariers ist wissenschaftlich nicht mehr haltbar. Die historisch nachweisbaren Arier in [[Asien]] - speziell [[Persien]] und [[Indien]] - entsprechend diesem Typus nicht. Ein oft behaupteter Zusammenhang mit irgendeiner menschlichen Rasse besteht nicht, da viele Volksgruppen sich als Arier bezeichnen, obwohl sie genetisch überhaupt nicht miteinander verwandt oder auch nicht einer bestimmten menschlichen Rasse zuzuordnen sind. | |||
== Einzelnachweise und Anmerkungen == | |||
<references /> | |||
== | == Siehe auch == | ||
*[[Der Arierparagraph in der Kirche]] | |||
== Weblinks == | |||
* [http://www.bpb.de/themen/5SVSME,0,0,Rechtsextreme_Mythen.html "Bundeszentrale für politische Bildung: Dossier Rechtsextremismus"] | * [http://www.bpb.de/themen/5SVSME,0,0,Rechtsextreme_Mythen.html "Bundeszentrale für politische Bildung: Dossier Rechtsextremismus"] | ||
* [http://www.im.nrw.de/sch/326.htm "Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen: Arier"] | * [http://www.im.nrw.de/sch/326.htm "Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen: Arier"] | ||
Zeile 42: | Zeile 36: | ||
* [http://www.netz-gegen-nazis.de/lexikontext/arier " Netz-gegen-Nazis/ Amadeu Antonio Stiftung: Arier"] | * [http://www.netz-gegen-nazis.de/lexikontext/arier " Netz-gegen-Nazis/ Amadeu Antonio Stiftung: Arier"] | ||
[[Kategorie: | {{PPA-Silber}} | ||
[[Kategorie:Indologie]] | |||
[[Kategorie:Historische Linguistik]] | |||
[[Kategorie:Überholte Theorie]] | |||
[[Kategorie:Anthropologie]] | |||
[[Kategorie:Sanskrit]] |
Aktuelle Version vom 1. Januar 2025, 05:33 Uhr
Der Begriff Arier (von Sanskrit आर्य ārya,[1] avestisch airiia, altpersisch ariyā[2] ist ein wissenschaftlich fragwürdiges Konstrukt aus der Rassenlehre des 19. und 20. Jahrhunderts. Damit sollen Angehörige einer weitgehend rein bzw. ursprünglich erhaltenen Menschenrasse beschrieben werden.
Entwicklung des Begriffs
Die Selbstbezeichnung arya der indischen und iranischen Völker wurde Anfang des 18. Jahrhunderts im Westen erstmals verwandt. Bald wurde der Begriff erweitert und man verstand darunter die indogermanische Sprachenfamilie und später dann auch die Angehörigen dieser Sprachen selber. Schnell war man sich einig, dass die Juden wie alle Semiten natürlich auf keinen Fall zu den Ariern dazuzuzählen seien. Deshalb deuteten einige Autoren gebürtigen Juden Jesus Christus zum Arier um. Dennoch gab es damals auch Stimmen, die eingestanden, dass der Begriff Arier sehr unklar und kaum hilfreich ist. So schrieb R. M. Meyer im Jahr 1909:
- "Über die »arische Rasse«, wenn es eine (oder zwei) gab, wissen wir wenig; die Urheimat ist uns unbekannt, und damit die ältesten ethnographischen und geographischen Einflüsse; erst recht sind uns die ältesten Schicksale dieser Kulturgemeinschaft (und damit die die frühesten historischen Einwirkungen) verborgen. Was wir etwa wissen können, hilft uns wenig: ..."[3]
Im frühen 20. Jahrhundert wusste dann auch kaum noch jemand, wie er die Gruppe der Arier denn genau bestimmen bzw. eingrenzen sollte. Das störte aber nicht weiter, und man definierte einfach alle Ethnien, die man aus irgendwelchen Gründen nicht mochte, als Nicht-Arier. Autoren wie Artur Dinter sorgten für neue Diskussionen. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts veränderte sich das Begriffsverständnis so weit, dass Arier als Synonym für einen „reinrassigen“ Menschen verwendet wurde. Dazu zählten so unterschiedliche Völker wie Iraner und Japaner. Auch die oberste indische Kaste gehörte dazu.
Der Begriff im Nationalsozialismus
Die große Zeit der Mode, ein Arier sein zu wollen, brach dann in Deutschland an. Dabei wurde auf Theorien der Sprachwissenschaft und verschiedene Rassentheorien zurückgegriffen, um einen Zusammenhang mit dem Begriff Nordische Rasse herzustellen.[4]
Arier waren jene Menschen, welche vom deutschen Führer Adolf Hitler bevorzugt wurden, im Gegensatz zu den Nicht-Ariern. Als Arier galten nämlich die sogenannten "echten" Deutschen. Ihnen wurden in erhöhtem Maße positive Eigenschaften wie Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Zähigkeit, Kreativität, Intelligenz, Erfindungsgeist, Aufrichtigkeit und vieles andere zugeschrieben. So meinte Hitler in seinem Buch Mein Kampf auf Seite 317 und 318 dass mehr oder weniger alles gute von Ariern geschaffen sei:
- "Was wir heute an menschlicher Kultur, an Ergebnissen von Kunst, Wissenschaft und Technik vor uns sehen, ist nahezu ausschließlich schöpferisches Produkt des Ariers. (...) Würde man die Menschheit in drei Arten einteilen: Kulturbegründer, Kulturträger und Kulturzerstörer, dann käme als Vertreter der ersten wohl nur der Arier in Frage."
Motto und Erziehungskonzept war damals folgender Slogan für arische Jungs: „[…] der deutsche Junge der Zukunft muß schlank und rank sein, flink wie Windhunde, zäh wie Leder und hart wie Kruppstahl..” Allerdings war Hitler selber auch nicht so sportlich, im Alltagsgeschäft oft Pragmatiker und hielt sich selber nicht streng an die Einteilung in Arier und Nicht-Arier. Als Arier galten auch die Japaner[5] und die Araber, nicht aber die Briten. Im Dritten Reich konnte man sich seine arische Abstammung auch mittels eines sogenannten Ariernachweises staatlich bestätigen lassen. Dies machte einem damals vieles im alltäglichen Leben leichter. Für den simplen Vorgang des Diebstahls bzw. Raubs erfand man damals auch das netter klingende Wort "Arisierung".
Neue Ideologien
Vereinzelte Gruppierungen wie die NPD in Deutschland oder die Aryan Nation in den USA widmen sich auch heute noch einer entsprechenden Ideologie und greifen dabei auf alte stereotype Begriffe zurück. Dabei wird die aus der Psychologie bekannte Methode der Wiedererkennung geschickt in der Propaganda eingesetzt und an das Heimatgefühl appelliert. Viele Anhänger der AfD (Partei) hängen bewusst oder unbewusst ebenfalls einer solchen Ideologie an.
Wissenschaftliche Bewertung
Insbesondere das stereotype Bild des blonden, blauäugigen, kräftigen Ariers ist wissenschaftlich nicht mehr haltbar. Die historisch nachweisbaren Arier in Asien - speziell Persien und Indien - entsprechend diesem Typus nicht. Ein oft behaupteter Zusammenhang mit irgendeiner menschlichen Rasse besteht nicht, da viele Volksgruppen sich als Arier bezeichnen, obwohl sie genetisch überhaupt nicht miteinander verwandt oder auch nicht einer bestimmten menschlichen Rasse zuzuordnen sind.
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Monier Monier-Williams: A Sanskrit-English Dictionary etymologically and philologically arranged with special reference to cognate Indo-European languages, Clarendon Press, Oxford 1898, S. 152, s. v. अर्य [1]; Otto Böhtlingk: Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung, St. Petersburg 1879–1889, Band 3, S. 1115–1/2, s. v. अर्य [2].
- ↑ Rüdiger Schmitt: Aryans. In: Encyclopaedia Iranica. Band 2, 1987, S. 684.
- ↑ R. M. Meyer: Altgermanische Religionsgeschichte, Berlin, 1909, Seite 47
- ↑ Reinhold Grünendahl: Von der Indologie zum Völkermord. Die Kontinuitätskonstrukte Sheldon Pollocks und seiner Epigonen im Lichte ihrer Beweisführung, in Festschrift für Gustav Roth zum 90. Geburtstag, Herausgegeben von Ute Hüsken, Petra Kieffer-Pülz und Anne Peters, Marburg 2006
- ↑ Der Artikel Rassische Zusammensetzung des Japanischen Volkes widerspricht der Behauptung einer Reinrassigkeit
Siehe auch
Weblinks
- "Bundeszentrale für politische Bildung: Dossier Rechtsextremismus"
- "Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen: Arier"
- "Deutsches Historisches Museum/ LeMO: Lebendiges virtuelles Museum Online: Der Ariernachweis"
- " Netz-gegen-Nazis/ Amadeu Antonio Stiftung: Arier"
Vergleich zu Wikipedia