PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Windenergie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
das hat nichts mit Geschichte zu tun |
||
(35 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Regina Maris (Schiff).jpg|thumb|Segelschiffe waren über Jahrhunderte eine der beiden wichtigsten Nutzungen der Windenergie]] | |||
Die '''Windenergie''' (auch: ''Windkraft'') ist eine [[erneuerbare Energie]]­quelle. Dabei wird die Bewegungsenergie ([[kinetische Energie]]) von [[Wind]], also bewegten Luftmassen der [[Erdatmosphäre|Atmosphäre]], technisch genutzt. Die Windenergie wird seit dem Altertum in mechanische Energie umgewandelt. Während sie in der Vergangenheit vor allem mit [[Windmühle]]n oder [[Segelschiff]]en genutzt wurde, ist heute die Stromerzeugung mit [[Windkraftanlage]]n eine der wichtigsten Formen der Windenergienutzung. | |||
[[Datei:Power County Wind Farm 002.jpg|thumb|Windkraftanlagen im US-Bundesstaat [[Idaho]]]] | [[Datei:Power County Wind Farm 002.jpg|thumb|Windkraftanlagen im US-Bundesstaat [[Idaho]]]] | ||
Die ''' | |||
== Geschichte == | |||
[[Datei:Brandenburg-2.jpg|thumb|Windmühlen in [[Brandenburg]]]] | |||
Die erste windbetriebene Anlage zur [[elektrischer Strom|elektrischen Strom]]erzeugung errichtete 1883 der [[österreich]]ische Ingenieur Josef Friedländer anlässlich der ''Internationalen Elektrizitätsausstellung'' in [[Wien]]. 1895 gab es im Deutschen Kaiserreich 18.362 herkömmliche Windmühlen. 97 % der Windmühlen waren [[Getreidemühle]]n. Mit dem technischen Fortschritt bei der [[Elektrizität]] wurde es möglich, Windmühlen auch in Zeiten schwachen Windes zu nutzen; dazu wurden seit den 1930er Jahren zusätzlich [[Elektromotor]]en für den Betrieb des Mahlwerks eingebaut. | |||
Durch das [[Mühlengesetz]] wurden in den 1950er Jahren in [[Westdeutschland]] viele Mühlen stillgelegt, sodass diese eigentlich bewährte Form der Energienutzung stark zurückging. Nur wenige Windmühlen haben noch einen Generator, um elektrischen Strom zu erzeugen, so etwa die [[Mühle am Wall]] in [[Bremen]]. | |||
Der von der ''Agentur für Erneuerbare Energien'' im Jahr 2010 erstellte „Potenzialatlas Deutschland'“ kam zu dem Ergebnis, dass Windkraftanlagen im Jahre 2020 auf 0,75 % der Landfläche 20 % des [[Deutschland|deutschen]] Strombedarfs decken könnten.<ref>[http://www.unendlich-viel-energie.de Agentur für Erneuerbare Energien]: Potentialatlas Erneuerbare Energien</ref> | |||
== Weblinks == | |||
*http://www.thewindpower.net/windfarms_list_de.php | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
[[Kategorie:Windenergie| ]] | [[Kategorie:Windenergie| ]] |
Aktuelle Version vom 19. Dezember 2024, 12:03 Uhr
Die Windenergie (auch: Windkraft) ist eine erneuerbare Energiequelle. Dabei wird die Bewegungsenergie (kinetische Energie) von Wind, also bewegten Luftmassen der Atmosphäre, technisch genutzt. Die Windenergie wird seit dem Altertum in mechanische Energie umgewandelt. Während sie in der Vergangenheit vor allem mit Windmühlen oder Segelschiffen genutzt wurde, ist heute die Stromerzeugung mit Windkraftanlagen eine der wichtigsten Formen der Windenergienutzung.
Geschichte
Die erste windbetriebene Anlage zur elektrischen Stromerzeugung errichtete 1883 der österreichische Ingenieur Josef Friedländer anlässlich der Internationalen Elektrizitätsausstellung in Wien. 1895 gab es im Deutschen Kaiserreich 18.362 herkömmliche Windmühlen. 97 % der Windmühlen waren Getreidemühlen. Mit dem technischen Fortschritt bei der Elektrizität wurde es möglich, Windmühlen auch in Zeiten schwachen Windes zu nutzen; dazu wurden seit den 1930er Jahren zusätzlich Elektromotoren für den Betrieb des Mahlwerks eingebaut.
Durch das Mühlengesetz wurden in den 1950er Jahren in Westdeutschland viele Mühlen stillgelegt, sodass diese eigentlich bewährte Form der Energienutzung stark zurückging. Nur wenige Windmühlen haben noch einen Generator, um elektrischen Strom zu erzeugen, so etwa die Mühle am Wall in Bremen.
Der von der Agentur für Erneuerbare Energien im Jahr 2010 erstellte „Potenzialatlas Deutschland'“ kam zu dem Ergebnis, dass Windkraftanlagen im Jahre 2020 auf 0,75 % der Landfläche 20 % des deutschen Strombedarfs decken könnten.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Agentur für Erneuerbare Energien: Potentialatlas Erneuerbare Energien
Andere Lexika