PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Verein Pro-Christkind: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mahone (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Die Initiative '''Pro-Christkind''' wurde 1998 von Studenten in Innsbruck gegründet. Zweck ist die Förderung des ursprünglichen Sinns und Charakters von Advent…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Initiative '''Pro-Christkind''' wurde 1998 von Studenten in Innsbruck gegründet. Zweck ist die Förderung des ursprünglichen Sinns und Charakters von Advent- und Weihnachtszeit.
[[Datei:Pro-Christkind-Stern.jpg|thumb|Aufsteigender Weihnachtsstern - Vereinszeichen des Vereines Pro-Christkind]]


2000 wurde die Initiative Verein. 2003 gab sich der Verein sein Vereinszeichen, den "aufsteigenden" Weihnachtsstern, der als Marke eingetragen ist. Er sieht sich als Plattform für Personen und Organisationen, denen der ursprüngliche Sinn und Charakter von Advent und Weihnachten ein Anliegen ist. Er unterstützt diese durch bewusstseinsbildende Maßnahmen, mit Anregungen und Information, Herstellen von Kontakten, Koordination konzertierter Aktionen und Hilfsmittel für die Arbeit fürs gemeinsame Anliegen. Seit 2004 macht Pro-Christkind mit der mittlerweile fast österreichweiten Aktion "Sterne fürs Christkind" auf sein Anliegen aufmerksam. Dabei wird am frequentierten Plätzen oder auch an weithin sichtbaren Orten wie der Nordkette oberhalb von Innsbruck mit hunderten Windlichtern oder Fackeln in die Nacht gezeichnet. Seit 2008 findet die Aktion am Vorabend des ersten Adventsonntags statt. Seit 2009 zeichnen junge Aktivisten des Vereines entsprechend dem ursprünglichen Sinn und Charakters von Advent und Weihnacht dekorierte Geschäfte in der Nacht vor dem 2. Adventsonntag mit dem Pro-Christkind-Stern aus. Der Verein unterhält Botschaften fürs Christkind in mittlerweile 4 österreichischen Landeshauptstädten: in Graz (zuständig für die Steiermark), in Innsbruck (zuständig für Tirol), in Salzburg (zuständig für das Bundesland Salzburg) und in Wien (zuständig für die Bundesländer Wien, Niederösterreich und Burgenland). Interesse an weiteren Botschaftsgründungen gibt es in Vorarlberg, der Ostschweiz, in Südtirol und in Bayern. Die Botschaften fürs Christkind verstärken die Aktivitäten vor Ort und den Kontakt zu den Mitgliedern.


Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Chrissssi/Verein_Pro-Christkind.
'''Pro-Christkind''' ist eine gemeinnützige und unabhängige Kulturinitiative, die sich in [[Österreich]], [[Süddeutschland]], der [[Ostschweiz]] und in [[Südtirol]] für den christlichen Sinn von [[Advent]] und [[Weihnachten]] engagiert und vor allem die Bedeutung des [[Christkind]]es wieder in den Vordergrund rücken möchte.
 
== Geschichte ==
[[Datei:Altes Pro-Christkind-Logo.jpg|mini|Das alte Logo]]
 
* Einige Jugendliche aus [[Tirol]] gründeten die Initiative Pro-Christkind. Am Beginn des Engagements standen eine Homepage und in großer Zahl verteilte Sticker auf denen der [[Weihnachtsmann]] durchgestrichen war, den [[Coca-Cola]] geprägt hat. Die Aktivitäten der Jugendlichen fanden von Anfang an große Aufmerksamkeit bei Bevölkerung und Medien in Österreich und auch darüber hinaus. Jeden Advent wurden auf der Homepage sechsstellige Besucherzahlen gezählt. Aus ganz [[Mitteleuropa]] und sogar darüber hinaus wurden Sticker bestellt - vorwiegend von Jugendlichen.
* 2000 wurde der Initiative mit der [[Verein]]sgründung ein rechtlicher Rahmen gegeben.
* 2003 trugen [[Presseagentur]]en die Nachricht von den Aktivitäten des Vereines in die [[USA]], von wo aus sich die Berichterstattung auf alle Kontinente ausbreitete.
* Um in anderen [[Kulturkreis]]en nicht missverstanden zu werden, zog der Verein 2004 den durchgestrichenen [[Weihnachtsmann]] als inoffizielles Vereinszeichen aus dem Verkehr. Offizielles Symbol des Vereines ist seitdem ein [[Lebkuchen]] in der Form eines aufsteigenden [[Komet]]en, der wie der [[Stern von Bethlehem]] vor 2000 Jahren den Weg zum Christkind weisen soll. Im gleichen Jahr begann sich der Verein verstärkt in der Basisarbeit zu engagieren.
* Um die Aktivitäten vor Ort zu verstärken begann Pro-Christkind 2006 „Botschaften“ fürs Christkind einzurichten. 2006 wurde in [[Graz]] eine Botschaft für die [[Steiermark]] gegründet. 2007 folgte je eine Botschaft in [[Innsbruck]], zuständig für [[Tirol]], und eine Botschaft in der Stadt [[Salzburg (Stadt)|Salzburg]] für das gleichnamige [[Salzburg (Bundesland)|Bundesland]]. 2008 wurde schließlich eine Botschaft in [[Wien]] gegründet, die für die Bundesländer Wien, [[Niederösterreich]] und [[Burgenland]] zuständig ist.
* Interesse an weiteren Botschaften gibt es aus allen österreichischen Bundesländern, aus [[Deutschland]], der [[Schweiz]] und Südtirol.
 
== Aufgabe ==
Der Verein macht darauf aufmerksam, dass der christliche Sinn und Charakter von Advent und Weihnachten zunehmend verloren geht, fördert diesen und zeigt Gelegenheiten auf, wo er zu finden ist. Er ist Dokumentationsstelle sowie Anlaufstelle und Plattform für Personen, Gruppen und Institutionen, die sich ebenfalls in diesem Bereich engagieren. Eltern, Kulturinitiativen, [[Gebietskörperschaft]]en, aber auch Wirtschaftstreibende werden vom Verein beraten und unterstützt.
 
== Die größten Aktionen ==
[[Datei:Pro-Christkind-Auszeichnung.jpg|thumb|Werbung mit dem Pro-Christkind-Stern durch junge Aktivisten des Vereines Pro-Christkind]]
Die größte Aktion des Vereines ist die mittlerweile fast österreichweite Aktion "Sterne fürs Christkind" am Vorabend des ersten Adventsonntags. Dabei werden an frequentierten Plätzen hunderte Windlichter in Form des aufsteigenden Pro-Christkind-Sternes aufgestellt, am Berg tausende Fackeln in Sternform ausgesteckt oder Menschen bilden mit Fackeln in der Hand den Stern. Die größten Sterne brennen jährlich auf der [[Nordkette]] oberhalb von Innsbruck und auf der Erzherzog-Johann-Brücke über die [[Mur]] in [[Graz]].<br />
Am Vorabend des zweiten Advent strömen junge Vereinsmitglieder in Städten aus und zeichnen jene Geschäfte aus, die entsprechend dem christlichen Sinn und Charakter von Advent und Weihnachten dekoriert sind.<br />
2008 wurde gemeinsam mit der Edition Löwenzahn das Buch "Das Christkind kommt - Besinnliche Vorbereitung für groß und klein" herausgebracht, dass Anregungen und Anleitungen für die Advents- und Weihnachtszeit gibt.
 
== Weblinks ==
*http://www.pro-christkind.at
 
{{PPA-Mars}}
[[Kategorie:Verein (Tirol)]]
[[Kategorie:Weihnachten]]
 
 
{{Quelle Wikipedia|Benutzer:Chrissssi/Verein_Pro-Christkind|8. Feb. 2010|3=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Chrissssi/Verein_Pro-Christkind&diff=70423809&oldid=70423642}}
 
*[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verein_Pro-Christkind&action=edit&redlink=1 Löschgeschichte (rekordverdächtig)]
*http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Chrissssi#Benutzer:Chrissssi.2FVerein_Pro-Christkind

Aktuelle Version vom 16. Dezember 2024, 22:47 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Aufsteigender Weihnachtsstern - Vereinszeichen des Vereines Pro-Christkind


Pro-Christkind ist eine gemeinnützige und unabhängige Kulturinitiative, die sich in Österreich, Süddeutschland, der Ostschweiz und in Südtirol für den christlichen Sinn von Advent und Weihnachten engagiert und vor allem die Bedeutung des Christkindes wieder in den Vordergrund rücken möchte.

Geschichte

Das alte Logo
  • Einige Jugendliche aus Tirol gründeten die Initiative Pro-Christkind. Am Beginn des Engagements standen eine Homepage und in großer Zahl verteilte Sticker auf denen der Weihnachtsmann durchgestrichen war, den Coca-Cola geprägt hat. Die Aktivitäten der Jugendlichen fanden von Anfang an große Aufmerksamkeit bei Bevölkerung und Medien in Österreich und auch darüber hinaus. Jeden Advent wurden auf der Homepage sechsstellige Besucherzahlen gezählt. Aus ganz Mitteleuropa und sogar darüber hinaus wurden Sticker bestellt - vorwiegend von Jugendlichen.
  • 2000 wurde der Initiative mit der Vereinsgründung ein rechtlicher Rahmen gegeben.
  • 2003 trugen Presseagenturen die Nachricht von den Aktivitäten des Vereines in die USA, von wo aus sich die Berichterstattung auf alle Kontinente ausbreitete.
  • Um in anderen Kulturkreisen nicht missverstanden zu werden, zog der Verein 2004 den durchgestrichenen Weihnachtsmann als inoffizielles Vereinszeichen aus dem Verkehr. Offizielles Symbol des Vereines ist seitdem ein Lebkuchen in der Form eines aufsteigenden Kometen, der wie der Stern von Bethlehem vor 2000 Jahren den Weg zum Christkind weisen soll. Im gleichen Jahr begann sich der Verein verstärkt in der Basisarbeit zu engagieren.
  • Um die Aktivitäten vor Ort zu verstärken begann Pro-Christkind 2006 „Botschaften“ fürs Christkind einzurichten. 2006 wurde in Graz eine Botschaft für die Steiermark gegründet. 2007 folgte je eine Botschaft in Innsbruck, zuständig für Tirol, und eine Botschaft in der Stadt Salzburg für das gleichnamige Bundesland. 2008 wurde schließlich eine Botschaft in Wien gegründet, die für die Bundesländer Wien, Niederösterreich und Burgenland zuständig ist.
  • Interesse an weiteren Botschaften gibt es aus allen österreichischen Bundesländern, aus Deutschland, der Schweiz und Südtirol.

Aufgabe

Der Verein macht darauf aufmerksam, dass der christliche Sinn und Charakter von Advent und Weihnachten zunehmend verloren geht, fördert diesen und zeigt Gelegenheiten auf, wo er zu finden ist. Er ist Dokumentationsstelle sowie Anlaufstelle und Plattform für Personen, Gruppen und Institutionen, die sich ebenfalls in diesem Bereich engagieren. Eltern, Kulturinitiativen, Gebietskörperschaften, aber auch Wirtschaftstreibende werden vom Verein beraten und unterstützt.

Die größten Aktionen

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Werbung mit dem Pro-Christkind-Stern durch junge Aktivisten des Vereines Pro-Christkind

Die größte Aktion des Vereines ist die mittlerweile fast österreichweite Aktion "Sterne fürs Christkind" am Vorabend des ersten Adventsonntags. Dabei werden an frequentierten Plätzen hunderte Windlichter in Form des aufsteigenden Pro-Christkind-Sternes aufgestellt, am Berg tausende Fackeln in Sternform ausgesteckt oder Menschen bilden mit Fackeln in der Hand den Stern. Die größten Sterne brennen jährlich auf der Nordkette oberhalb von Innsbruck und auf der Erzherzog-Johann-Brücke über die Mur in Graz.
Am Vorabend des zweiten Advent strömen junge Vereinsmitglieder in Städten aus und zeichnen jene Geschäfte aus, die entsprechend dem christlichen Sinn und Charakter von Advent und Weihnachten dekoriert sind.
2008 wurde gemeinsam mit der Edition Löwenzahn das Buch "Das Christkind kommt - Besinnliche Vorbereitung für groß und klein" herausgebracht, dass Anregungen und Anleitungen für die Advents- und Weihnachtszeit gibt.

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.





Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Artikel „Benutzer:Chrissssi/Verein_Pro-Christkind“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 8. Feb. 2010 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.