Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Fachanwalt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
gibt es nicht nur in D
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
zu viele Kat
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Fachanwalt''' ist eine erlaubnispflichtige Bezeichnung, die ein [[Rechtsanwalt]] in Deutschland führen darf, wenn er besondere Kenntnisse und Erfahrungen in einem Rechtsgebiet erworben hat.
'''Fachanwalt''' ist eine erlaubnispflichtige Bezeichnung, die ein [[Rechtsanwalt]] in Deutschland und der Schweiz führen darf, wenn er besondere Kenntnisse und Erfahrungen in einem Rechtsgebiet erworben hat. Die erste Fachanwaltschaft in Deutschland ist im Jahr [[1937]] für das Steuerrecht eingeführt worden.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Fachanwalt_(Deutschland)</ref> Seit 1. Juli 2019 gibt es 24 Fachanwaltsbezeichnungen.<ref>[https://www.brak.de/w/files/02_fuer_anwaelte/berufsrecht/21-fao-stand-01.05.2018.pdf Fachanwaltsordnung vom 1. Januar 2018] (PDF; 61&nbsp;kB) Volltext</ref>
Seit 1. Juli 2019 gibt es 24 Fachanwaltsbezeichnungen.<ref>[https://www.brak.de/w/files/02_fuer_anwaelte/berufsrecht/21-fao-stand-01.05.2018.pdf Fachanwaltsordnung vom 1. Januar 2018] (PDF; 61&nbsp;kB) Volltext</ref>
 
* [[Agrarrecht]], § 14m FAO
* [[Arbeitsrecht]], § 10 FAO
* [[Bank- und Kapitalmarktrecht]], § 14l FAO
* [[Baurecht|Bau-]] und Architektenrecht, § 14e FAO
* [[Erbrecht]], § 14f FAO
* [[Familienrecht]], § 12 FAO
* [[Gewerblicher Rechtsschutz]], § 14h FAO
* [[Handelsrecht|Handels-]] und [[Gesellschaftsrecht]], § 14i FAO
* [[Informationstechnologie]]recht, § 14k FAO
* [[Insolvenz]]recht, § 14 FAO
* Internationales [[Wirtschaftsrecht]], § 14n FAO
* [[Medizinrecht]], § 14b FAO
* [[Mietrecht|Miet-]] und [[Wohnungseigentum]]srecht, § 14c FAO
* [[Migrationsrecht]], § 14p FAO
* [[Sozialrecht]], § 11 FAO
* [[Sportrecht]], § 14q FAO
* [[Steuerrecht]], § 9 FAO
* [[Strafrecht]], § 13 FAO
* [[Transport- und Speditionsrecht]], § 14g FAO
* [[Urheberrecht|Urheber-]] und Medienrecht, § 14j FAO
* [[Vergaberecht]], § 14o FAO
* [[Verkehrsrecht]], § 14d FAO
* [[Versicherungsrecht]], § 14a FAO
* [[Verwaltungsrecht]], § 8 FAO.


Einen Fachanwalt für [[Vereinsrecht]] gibt es in der [[Bundesrepublik Deutschland]] bisher nicht, obwohl [[Verein]]e maßgeblich das gesellschaftliche Leben prägen. Aufgrund des Studiums und der praktischen Ausbildung wird davon ausgegangen, dass dieses Thema durch das [[Zivilrecht]] (das [[Bürgerliches Gesetzbuch|Bürgerliche Gesetzbuch]]) weitgehend abgedeckt ist, zumal es sich im Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten um keine komplexe Rechtsmaterie handelt.
Einen Fachanwalt für [[Vereinsrecht]] gibt es in der [[Bundesrepublik Deutschland]] bisher nicht, obwohl [[Verein]]e maßgeblich das gesellschaftliche Leben prägen. Aufgrund des Studiums und der praktischen Ausbildung wird davon ausgegangen, dass dieses Thema durch das [[Zivilrecht]] (das [[Bürgerliches Gesetzbuch|Bürgerliche Gesetzbuch]]) weitgehend abgedeckt ist, zumal es sich im Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten um keine komplexe Rechtsmaterie handelt.
Zeile 11: Zeile 35:


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Abschluss oder Zertifikat]]
[[Kategorie:Abschluss oder Zertifikat]]
[[Kategorie:Erwachsenenbildung]]
[[Kategorie:Berufsrecht]]
[[Kategorie:Berufsrecht]]
[[Kategorie:Beruf (Rechtspflege)]]
[[Kategorie:Beruf (Rechtspflege)]]

Aktuelle Version vom 5. November 2024, 10:33 Uhr

Fachanwalt ist eine erlaubnispflichtige Bezeichnung, die ein Rechtsanwalt in Deutschland und der Schweiz führen darf, wenn er besondere Kenntnisse und Erfahrungen in einem Rechtsgebiet erworben hat. Die erste Fachanwaltschaft in Deutschland ist im Jahr 1937 für das Steuerrecht eingeführt worden.[1] Seit 1. Juli 2019 gibt es 24 Fachanwaltsbezeichnungen.[2]

Einen Fachanwalt für Vereinsrecht gibt es in der Bundesrepublik Deutschland bisher nicht, obwohl Vereine maßgeblich das gesellschaftliche Leben prägen. Aufgrund des Studiums und der praktischen Ausbildung wird davon ausgegangen, dass dieses Thema durch das Zivilrecht (das Bürgerliche Gesetzbuch) weitgehend abgedeckt ist, zumal es sich im Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten um keine komplexe Rechtsmaterie handelt.

Literatur

  • Klaus Steffen, Philipp Steffen, Catharina Eich: Fachkunde für die Rechtsanwaltspraxis; 1. Auflage, Merkur Verlag, Rinteln 1975; mehrere Auflagen, mit Deutscher Anwalt Verlag, 23. Auflage 2018

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise