Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Gerard Edery: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Links angepasst
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dieser Artikel wurde exklusiv für das ''[[Willkommen beim Fernbacher Jewish Music Research Center|Fernbacher Jewish Music Research Center]]'' geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.'''
{{Vorlage:FJMRC Exklusiv}}
----
 
{{Personendaten
'''Gerard Edery''' (* in [[Casablanca]]) ist ein jüdischer Sänger und Gitarrist. Er gilt als einer der führenden Interpreten und Spezialisten der Interpretation und Erforschung der traditionellen Musik des [[Sephardim|sephardischen]] [[Judentum]]s. [[Datei:Gerard Edery.PNG|thumb|280px|Der jüdische Sänger und Gitarrist ''Gerard Edery'']]
|NAME=Edery, Gerard
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=[[Cassablanca]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
'''Gerard Edery''' (* in [[Cassablanca]]) ist ein jüdischer Sänger und Gitarrist. Er gilt als einer der führenden Interpreten und Spezialisten der Interpretation und Erforschung der traditionellen Musik des sephardischen Judentums.
== Vita und Werk ==
== Vita und Werk ==
== Links und Quellen ==
* Edery, dessen Eltern [[Marokko|marrokanischer]] und [[Argentinien|argentinischer]] Herkunft sind, wuchs in [[Paris]] und [[New York City]] auf und studierte an der [[Manhattan School of Music]].
=== Siehe auch ===
* Er begann als klassischer Gitarrist. Später trat er in den [[USA]] als Sänger in über 30 [[Oper]]nrollen auf.
=== Weblinks ===
* Edery beherrscht viele Volksmusikstile aus aller Welt. Er entdeckt traditionelle Melodien aus [[Europa]], dem [[Naher Osten|Nahen Osten]], dem [[Iran]] und [[Südamerika]] und interpretiert sie neu.
==== Bilder / Fotos ====
* Er hat sich besonders um die Darstellung der sephardischen Musik verdient gemacht und dafür den ''Sephardic Musical Heritage Award'' erhalten. Außerdem komponiert er auch eigene Lieder.
==== Videos ====
* Edery ist u.a. in der [[Carnegie Hall]], dem ''Lincoln Center'', vor den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] in New York und [[Genf]], dem ''Smithsonian Institute'' in [[Washington D.C.]], dem ''Holocaust Museum'' in Washington D.C., beim ''Jewish Music Festival'' in [[Amsterdam]] und  dem ''International Folk Festival'' in [[Vilnius]] sowie bei der 300-Jahrfeier der [[Bevis Marks Synagoge]] in [[London]] aufgetreten.
* 1991 hat er das Label ''Sefarad Records'' gegründet, welches sich speziell der sephardischen Musik widmet. Für ''Sefard Records'' hat er 16 [[CD]]`s eingespielt und das ''Gerard Edery Sephardic Songbook'' veröffentlicht, welches 40 Titel der sephardischen Musik in Transkriptionen für Gitarre und Gesang enthält.
* Die [[Jerusalem Post]] nannte ihn einen ''"musical magician"'', die [[New York Times]] einen ''"master of Sephardic song"'' und die ''New York Jewish Week'' rechnet ihn und seine Band zu den ''"best interpreters of Sephardic Music in the business"''.
 
== Siehe auch ==
*[[Sephardische Musik]]
 
== Weblinks ==
* [http://www.jewishpost.com/archives/news/gerard-edery-to-be-a-jewish-troubadour-in-america.html Gad Nahshon: ''Gerard Edery to be a Jewish Troubadour in America'']
* [http://www.gerardedery.com/biography/ Biografie auf ''www.gerardeedery.com'']
* [http://chicagoistheworld.org/2011/11/music-as-migration-music-as-sacred-interview-with-gerard-edery/ Music as Migration, Music as Sacred - Interview with Gerard Edery]
=== Videos ===
* [https://www.youtube.com/watch?v=d8TIuwPXz9o&list=PLfUM1-9U8BjHvXQVNNdftSjlYRecYNups Aufnahmen von Gerard Edery auf ''Youtube'']
* [https://www.youtube.com/watch?v=d8TIuwPXz9o&list=PLfUM1-9U8BjHvXQVNNdftSjlYRecYNups Aufnahmen von Gerard Edery auf ''Youtube'']
==== Audios ====
=== Audios ===
* [https://darkmp3.ru/slushat-gerard-edery.html Aufnahmen von Gerard Edery auf ''www.darkmp3.ru'']
* [https://darkmp3.ru/slushat-gerard-edery.html Aufnahmen von Gerard Edery auf ''www.darkmp3.ru'']
=== Literatur ===
 
== Andere Wikis ==
{{PPA-Zirkon}}
=== Einzelnachweise ===
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
== Hinweis zur Verwendung ==
'''Dieser Artikel wurde exklusiv für die [[Pluspedia]] geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.'''
{{DEFAULTSORT:Edery, Gerard}}
{{DEFAULTSORT:Edery, Gerard}}
[[Kategorie:Sänger]]
[[Kategorie:Sänger]]
[[Kategorie:Person des Judentums]]
[[Kategorie:Person des Judentums]]
[[Kategorie:Jüdische Musik]]
[[Kategorie:Gitarrist]]
[[Kategorie:Gitarrist]]
[[Kategorie:Cassablanca]]
[[Kategorie:Sephardischer Musiker]]
[[Kategorie:Sephardische Musik]]
[[Kategorie:Musiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Musik des 20. Jahrhunderts]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 22. Oktober 2024, 16:47 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Gerard Edery (* in Casablanca) ist ein jüdischer Sänger und Gitarrist. Er gilt als einer der führenden Interpreten und Spezialisten der Interpretation und Erforschung der traditionellen Musik des sephardischen Judentums.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der jüdische Sänger und Gitarrist Gerard Edery

Vita und Werk

  • Edery, dessen Eltern marrokanischer und argentinischer Herkunft sind, wuchs in Paris und New York City auf und studierte an der Manhattan School of Music.
  • Er begann als klassischer Gitarrist. Später trat er in den USA als Sänger in über 30 Opernrollen auf.
  • Edery beherrscht viele Volksmusikstile aus aller Welt. Er entdeckt traditionelle Melodien aus Europa, dem Nahen Osten, dem Iran und Südamerika und interpretiert sie neu.
  • Er hat sich besonders um die Darstellung der sephardischen Musik verdient gemacht und dafür den Sephardic Musical Heritage Award erhalten. Außerdem komponiert er auch eigene Lieder.
  • Edery ist u.a. in der Carnegie Hall, dem Lincoln Center, vor den Vereinten Nationen in New York und Genf, dem Smithsonian Institute in Washington D.C., dem Holocaust Museum in Washington D.C., beim Jewish Music Festival in Amsterdam und dem International Folk Festival in Vilnius sowie bei der 300-Jahrfeier der Bevis Marks Synagoge in London aufgetreten.
  • 1991 hat er das Label Sefarad Records gegründet, welches sich speziell der sephardischen Musik widmet. Für Sefard Records hat er 16 CD`s eingespielt und das Gerard Edery Sephardic Songbook veröffentlicht, welches 40 Titel der sephardischen Musik in Transkriptionen für Gitarre und Gesang enthält.
  • Die Jerusalem Post nannte ihn einen "musical magician", die New York Times einen "master of Sephardic song" und die New York Jewish Week rechnet ihn und seine Band zu den "best interpreters of Sephardic Music in the business".

Siehe auch

Weblinks

Videos

Audios

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Gerard Edery) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise