PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

PlusPedia:Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Wikipedia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Update, war veraltet
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Diese Regelseite befasst sich mit den Punkten, die wir mit der Wikipedia gemeinsam haben und wo wir uns unterscheiden.
Diese Regelseite befasst sich mit den Punkten, die wir mit der [[Wikipedia]] gemeinsam haben und wo wir uns unterscheiden.


== Gemeinsamkeiten ==
== Gemeinsamkeiten ==
* Wir sind ein Wiki.
* Wir sind ein [[Wiki]] und nutzen die gleiche [[Software]] als Grundlage.
* Wir nutzen einige Vorlagen der Wikipedia.
* Wir nutzen viele Vorlagen aus der Wikipedia, einschließlich Infoboxen und Navigationsleisten.
* Wir übernehmen Kategorien der Wikipedia.
* Wir übernehmen die meisten Kategorien der Wikipedia.
* Wir halten uns an die Rechtschreibung der Wikipedia.
* Wir halten uns an die deutsche [[Rechtschreibung]].
* Einige Bilder entstammen aus ''Wikimedia Commons''.
* Wir geben Quellen an, wenn z.B. Zweifel an einer Behauptung bestehen oder dortige Informationen dem Leser weiterhelfen.
* Wir zitieren aus allgemein zugänglichen Medien ([[Zeitung]]en, [[Webseite]]n usw.), wenn die Aussagen für ein Thema wichtig sind.
* Einige Bilder entstammen aus ''[[Wikimedia]] Commons''.
* Die [[Versionsgeschichte]]n aller Artikel sind öffentlich nachvollziehbar.
* Es gibt Diskussionsseiten.


== Unterschiede ==
== Unterschiede ==
Zeile 12: Zeile 16:
In diesen Punkten unterscheiden wir uns bewusst von der Wikipedia.
In diesen Punkten unterscheiden wir uns bewusst von der Wikipedia.


* Wir sind kein Fork! Das bedeutet, wir sind von Wikipedia vollständig unabhängig und legen bewusst Wert daraufhin, nicht aus der Wikipedia Inhalte vollständig zu kopieren bzw. zu übernehmen.  
* Wir sind kein Fork! Das bedeutet, wir sind von Wikipedia vollständig unabhängig und legen bewusst Wert darauf, nicht aus der Wikipedia Inhalte vollständig zu kopieren bzw. zu übernehmen.  


;Erlaubte Artikel
;Erlaubte Artikel
Wir sind nicht nur eine Enzyklopädie. Wir sammeln aktiv bestehendes Wissen!
Wir sind nicht nur eine [[Enzyklopädie]]. Wir sammeln aktiv bestehendes Wissen!
* Wir haben keine Relevanzkriterien.
* Wir haben keine [[Relevanz]]kriterien.
** Wir erlauben Theorienfindung (Diese ist zu kennzeichnen).
** Wir erlauben [[Theoriefindung]]; diese ist jedoch zu kennzeichnen.
** Wir erlauben POV (ist zu kennzeichnen).
** Wir erlauben persönliche Sichtweisen und Meinungen. Diese sind ebenfalls zu kennzeichnen (siehe [[Meinungsartikel]])
** Wir erlauben Artikel, die in der Wikipedia als Werbung, Bandspam oder sonstiges bezeichnet werden. Die Artikel sollten jedoch nicht in einer Werbesprache geschrieben sein, sondern sich neutral auf Fakten berufen. Andererseits besteht das Problem, das in diesem Fall der Einsteller des Werbeartikels die Löschung des Artikels verlangen kann. Daher tolerieren wir auch Werbesprache und Übertreibungen.  
** Wir erlauben Artikel, die in der Wikipedia als Werbung, Bandspam oder sonstiges bezeichnet werden. Die Artikel sollten jedoch nicht in einer Werbesprache geschrieben sein, sondern sich neutral auf Fakten berufen. Andererseits besteht das Problem, dass in diesem Fall der Einsteller des Werbeartikels die Löschung des Artikels verlangen kann.
* Die Löschung von Artikeln muss sich aus unseren Regeln für das Löschen ergeben. Wenn nicht, dann dürfen die Admins auch so löschen.  
* Die Löschung von Artikeln muss sich aus unseren Regeln für das Löschen ergeben. Wenn nicht, dann dürfen die Admins auch so löschen.  
* Wir lagern teilweise Inhalte von Artikeln in das befreundete [[Lechzikon]] aus
* Wir lagerten teilweise Inhalte von Artikeln in das befreundete [[Lechzikon]] aus
; Erlaubte Quellen
* In der Pluspedia gilt nicht das Prinzip, dass zum Beispiel [[Primärliteratur]] nicht als Quelle verwendet bzw. daraus nicht zitiert werden darf.<ref>gegen diese Regeln verstößt die deutsche Wikipedia sowieso immer noch, z.B. bei [[Karl Marx]], [[Sigmund Freud]] u.a.</ref>
* Es sind als Quelle auch private Webseiten erlaubt, sofern sich dort weiterführende Informationen befinden.
; Konflikte
; Konflikte
* Wir erlauben im Konfliktfall die Aufteilung eines Artikels. ([[:Kategorie:PPS-Ast]])
* Wir erlauben im Konfliktfall die Aufteilung eines Artikels. ([[:Kategorie:PPS-Ast]])
* Das Motto von Exkludisten: "Ein Artikel ist fertig, wenn nichts mehr entfernt werden kann"; Unsere Vorstellung lautet: "Ein Artikel ist fertig, wenn nichts mehr dazugefügt werden kann". Wenn Passagen aus Artikeln entfernt werden, kommen diese auf eine Halde (Siehe [[John Lennon]] und [[John Lennon/Ausgelagert]]). Dies gilt natürlich nur für legale Passagen. Verleumdungen, Beleidigungen und illegale Passagen werden entfernt. Das gilt allerdings nicht für Prangerseiten, die dürfen erstmal ein paar Monate stehenbleiben. Auch ist Beispiel mit John Lennon zwar nett, allerdings gibt es keinen einzigen weiteren Artikel, in welchem ausgelagerte Informationen vorhanden sind. Die Kategorie enthält im Dezember 2015 genau einen Artikel, also könnte man dies auch als gescheitert ansehen.
* Das Motto von Exkludisten: "Ein Artikel ist fertig, wenn nichts mehr entfernt werden kann"; Unsere Vorstellung lautet: "Ein Artikel ist fertig, wenn nichts mehr dazugefügt werden kann". Wenn wichtige Passagen aus Artikeln entfernt werden, kommen diese auf eine Halde (siehe zum Beispiel [[John Lennon]] und [[John Lennon/Ausgelagert]]). Dies gilt natürlich nur für legale Passagen. Verleumdungen, Beleidigungen, Wiederholungen und illegale Passagen werden entfernt. Das gilt allerdings nicht für Prangerseiten - diese dürfen eine Zeitlang stehenbleiben. Auch ist das Beispiel mit John Lennon zwar nett, allerdings gibt es bisher wenige weitere Artikel, in welchem ausgelagerte Informationen vorhanden sind. Ein weiteres Beispiel ist der Artikel [[AfD (Partei)]], zu dem sich unterschiedliche Meinungen in anderen Artikeln finden.


; Inhalte und Strukturen
; Inhalte und Strukturen
* Artikel über Personen: Es zeigt sich, dass eine tabellarische Auflistung leichter lesbar ist und Informationen ins Auge springen. Daher zieht es die PlusPedia vor, Personenartikel wenn möglich, nicht in Prosa zu verfassen, sondern Informationen tabellarisch anzubieten.  
* Artikel über Personen: Es zeigt sich, dass eine tabellarische Auflistung oft leichter lesbar ist und wichtige Informationen so eher ins Auge springen. Daher zieht es die PlusPedia vor, die wichtigsten Angaben in Personenartikeln nicht in Fließtext zu verfassen, sondern Informationen tabellarisch anzubieten. Ähnliches gilt auch für Staaten, Städte usw.
* Einmal gültige Kategorien bleiben bestehen. Die Wikipedia erlaubt hauptsächlich die aktuelle Tätigkeit.
* Einmal gültige Kategorien bleiben bestehen, wobei eine [[Hilfe:Weiterleitung|Weiterleitung]] benutzt werden kann:
** Wenn jemand mal Lehrer war bleibt er Lehrer auch wenn er später Rockstar oder Politiker wird.
** Wenn jemand mal Lehrer war bleibt er Lehrer auch wenn er später Rockstar oder Politiker wird.
** Wenn jemand Türke war und nun Deutscher ist, behält er die Kategorie Türke bei. Das ist allerdings in der Wikepedia auch nicht anders.
** Wenn jemand Türke war und nun Deutscher ist, behält er die Kategorie Türke bei.  
** Wenn jemand ein Mann war und nun eine Frau ist, behält er beide Kategorien.
** Wenn jemand ein Mann war und nun eine Frau ist, behält er beide Kategorien.
** usw.
** Wenn jemand Mitglied einer Partei war und ausgetreten ist, so kann es dafür eine eigene Kategorie geben.
* Kategorie Personen: Hier ist die Wikipedia recht streng. Wenn jemand in einem Ort geboren wurde, dort gestorben ist, eine gewisse Zeit dort verbracht hat ist eine '''Kategorie:Person (Ort)''' gerechtfertigt. Eine Durchreise, ein opulentes Mittagessen, eine Ehrung oder ein Urlaub reichen aber auch bei uns nicht aus.
* Kategorie Personen: Hier ist die Wikipedia inzwischen teilweise recht streng geworden. Wenn jemand in einem Ort geboren wurde, dort gestorben ist, eine gewisse Zeit dort verbracht hat, ist eine ''[[:Kategorie:Person nach Ort]]'' gerechtfertigt. Nur die Tatsache, dass jemand dort geboren ist, eine Durchreise, ein opulentes Mittagessen, eine Ehrung oder ein Urlaub reichen aber auch bei uns nicht aus. In der Pluspedia gibt es die stattdessen die [[:Kategorie:Person nach Herkunft]].
* Bilder werden in mehrere Kategorien einsortiert, weil ein Bild in verschiedenen Themen verwendet werden kann. Siehe hierzu die [[:Kategorie:! Bild Hauptkategorie]].


; Erweiterungen
Eine Besonderheit ist zum Beispiel auch der Abschnitt ''[[Hilfe:Auftritt|Auftritte]]'' bei den Personen.
* Die PlusPedia hat zusätzlich eigene Kategorien.
* Die PlusPedia hat zusätzlich eigene Vorlagen.


=== Technisches und Personelles ===
Während sich bei Wikipedia eine wissenschaftliche [[Systematik]] entwickelt hat, versuchen wir allgemeinverständlich zu bleiben. Ein Beispiel: [[Pluto]] ist zwar ein Kleinplanet, wird aber vielfach noch als der 9. Planet unseres Sonnensystems verstanden, auch wenn das nicht mehr der wissenschaftlichen Definition entspricht. Wir schreiben hier nicht für [[Wissenschaftler]].
Aufgrund unserer jungen Struktur und dem Umstand geschuldet, dass wir ein kleines Team sind, haben wir auch unerwünschte Differenzen zur Wikipedia.
 
* Im Gegensatz zur Wikipedia haben wir keinerlei funktionierende Kontrollmechanismen für Admins, die ihre Macht missbrauchen.  
Autoren - insbesondere [[Schriftsteller]] - werden hier als Personen behandelt und nicht in dieselben Kategorien wie ihre Werke einsortiert. Hinzu kommt, dass es bei Künstlern oft mehrere Pseudonyme bzw. Künstlernamen gibt, die entsprechend einsortiert werden müssen.  
* Die Wikipedia verfügt über ein Schlichtungssystem. In der PlusPedia braucht man sich nur der Diskussion zu verweigern, um Schlichtungsversuche erfolgreich zu torpedieren und ungestraft davonzukommen. Dies führte in der Vergangenheit durchaus zu unliebsamen und unerwünschten Erscheinungen in der PlusPedia, wie EditWar und gegenseitiger Sperrung von Admins. Sollte unter erwachsenen, zivilisierten und intelligenten Menschen eigentlich nicht vorkommen, doch das ist ein frommer Wunsch. Dem wäre durch eine konsequente Anwendung der PlusPedia-Admin-Regeln durch Anthoney Einhalt zu gebieten:  
 
*Zur Zeit haben wir keine Sichtungsmechanismen.  
Wir versuchen die Kategorien hier möglichst übersichtlich zu halten und blähen das Kategoriensystem nicht unnötig auf. Es soll daher im Einzelfall geprüft werden, inwieweit eine Liste, [[Hilfe:Navigationsleiste|Navigationsleiste]] oder - bei Personen - die [[Vorlage:Folgenleiste]] sinnvoller ist.
 
Es gibt nicht mehrere Sprachversionen wie bei anderen Wikis, sondern eigene Kategorien wie die [[:Kategorie:Anglizismus]] oder [[:Kategorie:Polnische Geographie|Polnische Geographie]].
 
Im Gegensatz zur Wikipedia, in der die [[Benutzerseite]] in der [[Versionsgeschichte]] weiter nachvollziehbar bleibt,<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Benutzerkonto_stilllegen#Benutzerkonto_komplett_l%C3%B6schen?</ref> ist die Löschung in der Pluspedia ebenso wie in den meisten anderen [[IT]]-Systemen möglich.
 
=== Erweiterungen ===
Die PlusPedia hat zusätzliche eigene Kategorien, die es zum Beispiel in der [[Deutschsprachige Wikipedia|deutschsprachigen Wikipedia]] nicht gibt:
 
Mit Metallnamen werden Artikel gekennzeichnet zu denen es einen bestehenden Wikipedia-Artikel gibt:
** [[:Kategorie:PPA-Eisen|Eisen]] - einfache Artikel / Stubs
** [[:Kategorie:PPA-Kupfer|Kupfer]] - mehr als ein Stub
** [[:Kategorie:PPA-Silber|Silber]] - durchschnittliche Artikel mit Mindestanspruch
** [[:Kategorie:PPA-Gold|Gold]] - lesenswerte umfangreiche Artikel
** [[:Kategorie:PPA-Platin|Platin]] - exzellente Artikel
 
Ähnliche Kategorien finden sich jedoch in der [[Englische Wikipedia|englischen Wikipedia]].


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Diese "Enzyklopädie" muss man nach Meinung von Benutzer Parisi ertragen, weil...]]
*[[Diese "Enzyklopädie" muss man nach Meinung von Benutzer Parisi ertragen, weil...]]
*[[Glaubwürdigkeit der Pluspedia (Jupps Version)]]
*[[Glaubwürdigkeit der Pluspedia (Jupps Version)]]
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />


[[Kategorie:PlusPedia]]
[[Kategorie:PlusPedia]]

Aktuelle Version vom 15. Oktober 2024, 21:47 Uhr

Diese Regelseite befasst sich mit den Punkten, die wir mit der Wikipedia gemeinsam haben und wo wir uns unterscheiden.

Gemeinsamkeiten

  • Wir sind ein Wiki und nutzen die gleiche Software als Grundlage.
  • Wir nutzen viele Vorlagen aus der Wikipedia, einschließlich Infoboxen und Navigationsleisten.
  • Wir übernehmen die meisten Kategorien der Wikipedia.
  • Wir halten uns an die deutsche Rechtschreibung.
  • Wir geben Quellen an, wenn z.B. Zweifel an einer Behauptung bestehen oder dortige Informationen dem Leser weiterhelfen.
  • Wir zitieren aus allgemein zugänglichen Medien (Zeitungen, Webseiten usw.), wenn die Aussagen für ein Thema wichtig sind.
  • Einige Bilder entstammen aus Wikimedia Commons.
  • Die Versionsgeschichten aller Artikel sind öffentlich nachvollziehbar.
  • Es gibt Diskussionsseiten.

Unterschiede

Bewusste Abgrenzung und kulturelle Differenzen

In diesen Punkten unterscheiden wir uns bewusst von der Wikipedia.

  • Wir sind kein Fork! Das bedeutet, wir sind von Wikipedia vollständig unabhängig und legen bewusst Wert darauf, nicht aus der Wikipedia Inhalte vollständig zu kopieren bzw. zu übernehmen.
Erlaubte Artikel

Wir sind nicht nur eine Enzyklopädie. Wir sammeln aktiv bestehendes Wissen!

  • Wir haben keine Relevanzkriterien.
    • Wir erlauben Theoriefindung; diese ist jedoch zu kennzeichnen.
    • Wir erlauben persönliche Sichtweisen und Meinungen. Diese sind ebenfalls zu kennzeichnen (siehe Meinungsartikel)
    • Wir erlauben Artikel, die in der Wikipedia als Werbung, Bandspam oder sonstiges bezeichnet werden. Die Artikel sollten jedoch nicht in einer Werbesprache geschrieben sein, sondern sich neutral auf Fakten berufen. Andererseits besteht das Problem, dass in diesem Fall der Einsteller des Werbeartikels die Löschung des Artikels verlangen kann.
  • Die Löschung von Artikeln muss sich aus unseren Regeln für das Löschen ergeben. Wenn nicht, dann dürfen die Admins auch so löschen.
  • Wir lagerten teilweise Inhalte von Artikeln in das befreundete Lechzikon aus
Erlaubte Quellen
  • In der Pluspedia gilt nicht das Prinzip, dass zum Beispiel Primärliteratur nicht als Quelle verwendet bzw. daraus nicht zitiert werden darf.[1]
  • Es sind als Quelle auch private Webseiten erlaubt, sofern sich dort weiterführende Informationen befinden.
Konflikte
  • Wir erlauben im Konfliktfall die Aufteilung eines Artikels. (Kategorie:PPS-Ast)
  • Das Motto von Exkludisten: "Ein Artikel ist fertig, wenn nichts mehr entfernt werden kann"; Unsere Vorstellung lautet: "Ein Artikel ist fertig, wenn nichts mehr dazugefügt werden kann". Wenn wichtige Passagen aus Artikeln entfernt werden, kommen diese auf eine Halde (siehe zum Beispiel John Lennon und John Lennon/Ausgelagert). Dies gilt natürlich nur für legale Passagen. Verleumdungen, Beleidigungen, Wiederholungen und illegale Passagen werden entfernt. Das gilt allerdings nicht für Prangerseiten - diese dürfen eine Zeitlang stehenbleiben. Auch ist das Beispiel mit John Lennon zwar nett, allerdings gibt es bisher wenige weitere Artikel, in welchem ausgelagerte Informationen vorhanden sind. Ein weiteres Beispiel ist der Artikel AfD (Partei), zu dem sich unterschiedliche Meinungen in anderen Artikeln finden.
Inhalte und Strukturen
  • Artikel über Personen: Es zeigt sich, dass eine tabellarische Auflistung oft leichter lesbar ist und wichtige Informationen so eher ins Auge springen. Daher zieht es die PlusPedia vor, die wichtigsten Angaben in Personenartikeln nicht in Fließtext zu verfassen, sondern Informationen tabellarisch anzubieten. Ähnliches gilt auch für Staaten, Städte usw.
  • Einmal gültige Kategorien bleiben bestehen, wobei eine Weiterleitung benutzt werden kann:
    • Wenn jemand mal Lehrer war bleibt er Lehrer auch wenn er später Rockstar oder Politiker wird.
    • Wenn jemand Türke war und nun Deutscher ist, behält er die Kategorie Türke bei.
    • Wenn jemand ein Mann war und nun eine Frau ist, behält er beide Kategorien.
    • Wenn jemand Mitglied einer Partei war und ausgetreten ist, so kann es dafür eine eigene Kategorie geben.
  • Kategorie Personen: Hier ist die Wikipedia inzwischen teilweise recht streng geworden. Wenn jemand in einem Ort geboren wurde, dort gestorben ist, eine gewisse Zeit dort verbracht hat, ist eine Kategorie:Person nach Ort gerechtfertigt. Nur die Tatsache, dass jemand dort geboren ist, eine Durchreise, ein opulentes Mittagessen, eine Ehrung oder ein Urlaub reichen aber auch bei uns nicht aus. In der Pluspedia gibt es die stattdessen die Kategorie:Person nach Herkunft.
  • Bilder werden in mehrere Kategorien einsortiert, weil ein Bild in verschiedenen Themen verwendet werden kann. Siehe hierzu die Kategorie:! Bild Hauptkategorie.

Eine Besonderheit ist zum Beispiel auch der Abschnitt Auftritte bei den Personen.

Während sich bei Wikipedia eine wissenschaftliche Systematik entwickelt hat, versuchen wir allgemeinverständlich zu bleiben. Ein Beispiel: Pluto ist zwar ein Kleinplanet, wird aber vielfach noch als der 9. Planet unseres Sonnensystems verstanden, auch wenn das nicht mehr der wissenschaftlichen Definition entspricht. Wir schreiben hier nicht für Wissenschaftler.

Autoren - insbesondere Schriftsteller - werden hier als Personen behandelt und nicht in dieselben Kategorien wie ihre Werke einsortiert. Hinzu kommt, dass es bei Künstlern oft mehrere Pseudonyme bzw. Künstlernamen gibt, die entsprechend einsortiert werden müssen.

Wir versuchen die Kategorien hier möglichst übersichtlich zu halten und blähen das Kategoriensystem nicht unnötig auf. Es soll daher im Einzelfall geprüft werden, inwieweit eine Liste, Navigationsleiste oder - bei Personen - die Vorlage:Folgenleiste sinnvoller ist.

Es gibt nicht mehrere Sprachversionen wie bei anderen Wikis, sondern eigene Kategorien wie die Kategorie:Anglizismus oder Polnische Geographie.

Im Gegensatz zur Wikipedia, in der die Benutzerseite in der Versionsgeschichte weiter nachvollziehbar bleibt,[2] ist die Löschung in der Pluspedia ebenso wie in den meisten anderen IT-Systemen möglich.

Erweiterungen

Die PlusPedia hat zusätzliche eigene Kategorien, die es zum Beispiel in der deutschsprachigen Wikipedia nicht gibt:

Mit Metallnamen werden Artikel gekennzeichnet zu denen es einen bestehenden Wikipedia-Artikel gibt:

    • Eisen - einfache Artikel / Stubs
    • Kupfer - mehr als ein Stub
    • Silber - durchschnittliche Artikel mit Mindestanspruch
    • Gold - lesenswerte umfangreiche Artikel
    • Platin - exzellente Artikel

Ähnliche Kategorien finden sich jedoch in der englischen Wikipedia.

Siehe auch

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. gegen diese Regeln verstößt die deutsche Wikipedia sowieso immer noch, z.B. bei Karl Marx, Sigmund Freud u.a.
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Benutzerkonto_stilllegen#Benutzerkonto_komplett_l%C3%B6schen?