PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Chemiekonzern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Linde fehlt hier
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:
|-
|-
|2
|2
|-
|
|[[DuPont de Nemours|DowDuPont]]
|[[DuPont de Nemours|DowDuPont]]
|62,484
|62,484
Zeile 82: Zeile 82:


{{PPA-Zirkon}}
{{PPA-Zirkon}}
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Chemische Industrie]]
[[Kategorie:Chemische Industrie]]

Aktuelle Version vom 28. September 2024, 15:17 Uhr

Chemiekonzern ist die Bezeichnung für ein großes Unternehmen (siehe auch Konzern), das seinen Umsatz hauptsächlich mit der Produktion und dem Handel von Chemikalien erwirtschaftet. Zu den größten deutschen Chemieunternehmen gehören BASF, Bayer AG, Evonik Industries und Covestro. Einige Unternehmen wie die Linde AG haben einzelne Schwerpunkte oder sogar ihren Geschäftssitz ins Ausland verlegt. Die zehn größten Chemieunternehmen der Welt waren 2017:[1]

Rang 2017 Rang 2016 Unternehmen Umsatz mit Chemikalien in Mrd. US-$ (2017) Umsatz in Mrd. Euro Sitz
1 1 BASF 69,196 48,68 DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland, Ludwigshafen am Rhein
2 DowDuPont 62,484 43,96 Vereinigte StaatenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten, Midland, Michigan
3 3 Sinopec 55,324 38,92 China VolksrepublikFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt China, Peking
4 4 SABIC 37,621 26,47 Saudi-ArabienFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Saudi-Arabien, Riad
5 6 Ineos 34,635 24,37 Vereinigtes KonigreichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigtes Königreich, London
6 5 Formosa Plastics 32,118 22,6 China RepublikFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Republik China, Taipeh
7 7 ExxonMobil 28,694 20,19 Vereinigte StaatenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Vereinigte Staaten, Irving, Texas
8 8 LyondellBasell 28,319 19,92 NiederlandeFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Niederlande, Rotterdam
9 9 Mitsubishi Chemical 26,423 18,59 JapanFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Japan, Tokio
10 12 LG Chem 23,217 16,33 Korea SudFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Südkorea, Seoul

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Chemiekonzern) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise