PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
ZDF: Unterschied zwischen den Versionen
→Siehe auch: zu speziell |
dopp |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Fernsehsender | {{Infobox Fernsehsender | ||
|ID = [[Datei:ZDF.svg|center|150px]] | |ID = [[Datei:ZDF.svg|center|150px]] | ||
|EP = [[Satellitenfernsehen|Satellit]]<br />[[DVB-T]], [[DVB-C]], [[DVB-S]], [[Internet Protocol Television|IPTV]] | |EP = [[Satellitenfernsehen|Satellit]]<br />[[DVB-T]], [[DVB-C]], [[DVB-S]], [[Internet Protocol Television|IPTV]] | ||
|LR = {{DEU}} | |LR = {{DEU}} | ||
|IN = [[Thomas Bellut]] | |IN = [[Thomas Bellut]] | ||
|EAS = 1. April 1963 | |EAS = 1. April 1963 | ||
Zeile 31: | Zeile 27: | ||
* [[ZDFtivi]] für Kinder | * [[ZDFtivi]] für Kinder | ||
Zusammen mit der [[ARD]] und dem [[Deutschlandradio]] bildet das ZDF den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland. | Zusammen mit der [[ARD]] und dem [[Deutschlandradio]] bildet das ZDF den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland, die heute in erster Linie am Publikumsgeschmack von Senioren orientiert sind. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Die Gründung des ZDF geht auf Initiative von [[Konrad Adenauer]] zurück, der | Die Gründung des ZDF geht auf Initiative von [[Konrad Adenauer]] zurück, der zunächst einen staatlichen, bundesweiten Sender gründen wollte. Dieses Vorhaben wurde vom [[Bundesverfassungsgericht]] am 28. Februar 1961 gestoppt. Der Staatsvertrag über die Errichtung der Anstalt des öffentlichen Rechts "Zweites Deutsches Fernsehen" wurde am 6. Juni desselben Jahres von den Ministerpräsidenten der Bundesländer in Stuttgart unterzeichnet. Das ZDF ist auch als politisches Gegengewicht seitens der [[CDU]] und [[CSU]] zur [[ARD]] zu sehen, die bereits 1950 gegründet worden war. | ||
Am 1. April 1963 erfolgte der Programmstart. Bekannte Sendungen sind: | Am 1. April 1963 erfolgte der Programmstart. Bekannte Sendungen sind: | ||
Zeile 43: | Zeile 39: | ||
*"Der goldene Schuss " mit [[Lou van Burg]] war 1964-67 ein Riesenerfolg, wird aber abgesetzt, nachdem van Burg seine Sekretärin geschwängert habe. Laut den Memoiren von [[Wim Thoelke]] hat das eine mit dem anderen aber nichts zu tun.<ref> [http://books.google.de/books?id=JyaVAwAAQBAJ&pg=PA125&lpg=PA125&dq=lou+van+burg+wim+toelke&source=bl&ots=h3Yvnrm2a0&sig=J6atOMAbXM_l39Y_hTVq65At-GQ&hl=de&sa=X&ei=N0wYVI3vM8PsPLvvgcgL&ved=0CEQQ6AEwBg#v=onepage&q=lou%20van%20burg%20wim%20toelke&f=false Thoelke-Darstellung]</ref> | *"Der goldene Schuss " mit [[Lou van Burg]] war 1964-67 ein Riesenerfolg, wird aber abgesetzt, nachdem van Burg seine Sekretärin geschwängert habe. Laut den Memoiren von [[Wim Thoelke]] hat das eine mit dem anderen aber nichts zu tun.<ref> [http://books.google.de/books?id=JyaVAwAAQBAJ&pg=PA125&lpg=PA125&dq=lou+van+burg+wim+toelke&source=bl&ots=h3Yvnrm2a0&sig=J6atOMAbXM_l39Y_hTVq65At-GQ&hl=de&sa=X&ei=N0wYVI3vM8PsPLvvgcgL&ved=0CEQQ6AEwBg#v=onepage&q=lou%20van%20burg%20wim%20toelke&f=false Thoelke-Darstellung]</ref> | ||
*1964–1970: "Vergißmeinnicht" mit [[Peter Frankenfeld]] für die Aktion Sorgenkind | *1964–1970: "Vergißmeinnicht" mit [[Peter Frankenfeld]] für die Aktion Sorgenkind | ||
*1968-1980: "Starparade" mit [[Rainer Holbe]] und [[James Last]], vierteljährlich mit bis zu 28 Millionen Zuschauern | |||
*1969 bis 1988 das [[ZDF-Magazin]] | |||
*seit 1998 gibt es ein Boulevardmagazin namens "drehscheibe") | *seit 1998 gibt es ein Boulevardmagazin namens "drehscheibe") | ||
Aktuelle Version vom 8. September 2024, 07:52 Uhr
ZDF | |
---|---|
Senderlogo | |
![]() | |
Allgemeine Informationen | |
Empfang: | Satellit DVB-T, DVB-C, DVB-S, IPTV |
Länder: | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland |
Intendant: | Thomas Bellut |
Sendebeginn: | 1. April 1963 |
Rechtsform: | Öffentlich-rechtlich |
Programmtyp: | Vollprogramm |
Website: | www.zdf.de |
Liste der Fernsehsender |
Das ZDF - Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen - ist eine der größten öffentlichen Rundfunkanstalten in Europa. Sitz des Sendezentrums ist die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt Mainz.
Das ZDF betreibt folgende Fernsehprogramme:
- ZDF
- ZDF neo
Außerdem beteiligt sich das ZDF in Zusammenarbeit mit anderen Rundfunk- bzw. Fernsehanstalten, an folgenden Fernsehprogrammen:
Es sind zusätzlich frei zu empfangen:
- ZDFinfokanal
- ZDFtheaterkanal
- ZDFtivi für Kinder
Zusammen mit der ARD und dem Deutschlandradio bildet das ZDF den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland, die heute in erster Linie am Publikumsgeschmack von Senioren orientiert sind.
Geschichte
Die Gründung des ZDF geht auf Initiative von Konrad Adenauer zurück, der zunächst einen staatlichen, bundesweiten Sender gründen wollte. Dieses Vorhaben wurde vom Bundesverfassungsgericht am 28. Februar 1961 gestoppt. Der Staatsvertrag über die Errichtung der Anstalt des öffentlichen Rechts "Zweites Deutsches Fernsehen" wurde am 6. Juni desselben Jahres von den Ministerpräsidenten der Bundesländer in Stuttgart unterzeichnet. Das ZDF ist auch als politisches Gegengewicht seitens der CDU und CSU zur ARD zu sehen, die bereits 1950 gegründet worden war.
Am 1. April 1963 erfolgte der Programmstart. Bekannte Sendungen sind:
- "Aus Forschung und Technik" (ab 1964, heute: Leschs Kosmos);
- Die Drehscheibe (1964–1982)
- Vorsicht Falle! (1964–2001, ab 1998 mit Sabine Zimmermann)
- "Der goldene Schuss " mit Lou van Burg war 1964-67 ein Riesenerfolg, wird aber abgesetzt, nachdem van Burg seine Sekretärin geschwängert habe. Laut den Memoiren von Wim Thoelke hat das eine mit dem anderen aber nichts zu tun.[1]
- 1964–1970: "Vergißmeinnicht" mit Peter Frankenfeld für die Aktion Sorgenkind
- 1968-1980: "Starparade" mit Rainer Holbe und James Last, vierteljährlich mit bis zu 28 Millionen Zuschauern
- 1969 bis 1988 das ZDF-Magazin
- seit 1998 gibt es ein Boulevardmagazin namens "drehscheibe")
Mitarbeiter (Auswahl)
Weblinks
- ZDF.de
- ZDF-Verwaltungsrat
- ZDF-Kinderprogramm
- ZDF-Staatsvertrag (PDF, 85 kB)
- Die kleine Lüge des ZDF oder: Kennen Sie etwa ARD 2? bei DWDL.de
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
Siehe auch
ARD: DW | Landesrundfunkanstalten: Bayerischer Rundfunk (BR) | Hessischer Rundfunk (HR) | Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) | Norddeutscher Rundfunk (NDR) | Radio Bremen (RB) | Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) | Saarländischer Rundfunk (SR) | Südwestrundfunk (SWR) | Westdeutscher Rundfunk Köln (WDR)
Gemeinsame Programme der ARD (Auswahl): Das Erste | ex. Eins Plus | EinsExtra | EinsPlus | Einsfestival
Programme des ZDF: ZDF | ex. ZDFdokukanal | ZDFinfokanal | ZDFneo | ZDFtheaterkanal
Gemeinsame Programme von ARD und ZDF: 3sat | ARTE | KI.KA | Phoenix
Programme des Deutschlandradios: DLF | DKultur | DRadio Wissen | Dok&Deb | ex. D-Plus
1. Bertelsmann AG | 2. ARD | 3. ProSiebenSat.1 Media | 4. Axel Springer AG | 5. Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck | 6. Hubert Burda Media | 7. Bauer Verlagsgruppe | 8. ZDF | 9. Verlagsgruppe Weltbild | 10. WAZ-Mediengruppe