PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Person: Unterschied zwischen den Versionen
Hinweis auf automatische Zusprechung von Würde durch die Geburt |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Eine '''Person''' ist in der [[Umgangssprache]] ein durch seine [[Individuum|individuellen]] Eigenschaften und [[Eigenart]]en gekennzeichneter [[Mensch]]. Verschiedene [[Wissenschaft]] haben ein spezifisches [[Begriff]]sverständnis. | Eine '''Person''' ist in der [[Umgangssprache]] ein durch seine [[Individuum|individuellen]] Eigenschaften und [[Eigenart]]en gekennzeichneter [[Mensch]]. Verschiedene [[Wissenschaft]]en haben ein spezifisches [[Begriff]]sverständnis. Der [[Rechtsbegriff]] ist die [[natürliche Person]]. Die Mehrzahl lautet ''Personen'', im [[Englische Sprache|Englischen]] ''people'' oder ''persons''.<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Person</ref> | ||
Das der Person zugeordnete [[Persönlichkeitsrecht]] steht im Zusammenhang mit der [[Menschenwürde]] und findet sich auch im deutschen [[Grundgesetz]]. | |||
== Allgemeines == | == Allgemeines == | ||
Der Begriff der Person ist in nahezu allen [[kultur]]ellen und wissenschaftlichen Zusammenhängen ([[Umgangssprache]], [[Literatur]], [[Kunst]], [[Recht]], [[Philosophie]], [[Theologie]] oder [[Ethik]]) gegenwärtig.<ref> Günter Rager, Adrian Holderegger (Hrsg.): ''Bewusstsein und Person'', 2000, [https://books.google.de/books?id=CmM8X_BxeGsC&pg=PA87 Seite 87]</ref> Er wird deshalb in den verschiedenen [[Fachgebiet]]en teilweise unterschiedlich definiert. | Der Begriff der Person ist in nahezu allen [[kultur]]ellen und wissenschaftlichen Zusammenhängen ([[Umgangssprache]], [[Literatur]], [[Kunst]], [[Recht]], [[Philosophie]], [[Theologie]] oder [[Ethik]]) gegenwärtig.<ref> Günter Rager, Adrian Holderegger (Hrsg.): ''Bewusstsein und Person'', 2000, [https://books.google.de/books?id=CmM8X_BxeGsC&pg=PA87 Seite 87]</ref> Er wird deshalb in den verschiedenen [[Fachgebiet]]en teilweise unterschiedlich definiert. Ein aus Person abgeleiteter Begriff ist [[Personal]], mit dem die [[Belegschaft]] von [[Unternehmen]] und die [[Mitarbeiter]] von [[Organisation]]en bezeichnet werden. Es bildet das in [[Wortzusammensetzung]]en (Komposita) wie [[Personalabteilung]], [[Personalakte]], [[Personalbeurteilung]] oder [[Personalbedarfsplanung]] vorkommende Bestimmungswort. Auch Begriffe wie [[Personalausweis]], [[Personalien]] oder [[Personalkredit]] weisen auf die Person als Adressat hin. [[Personengesellschaft]], [[Personenkult]], [[Personenname]], [[Personenstand]] oder [[Personenverkehr]] wiederum sind Komposita, die durch ihr Bestimmungswort den Bezug zu Personen herstellen. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
*[[ | *[[Persönlichkeit]] | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4134819-9}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
*{{Normdaten|TYP=s|GND=4134819-9}} | |||
[[Kategorie:Person| ]] | [[Kategorie:Person| ]] | ||
[[Kategorie:Soziologie]] | [[Kategorie:Soziologie]] | ||
[[Kategorie:Sozialphilosophie]] | [[Kategorie:Sozialphilosophie]] | ||
[[Kategorie:Differentielle und Persönlichkeitspsychologie]] | [[Kategorie:Differentielle und Persönlichkeitspsychologie]] | ||
Aktuelle Version vom 3. August 2024, 23:02 Uhr
Eine Person ist in der Umgangssprache ein durch seine individuellen Eigenschaften und Eigenarten gekennzeichneter Mensch. Verschiedene Wissenschaften haben ein spezifisches Begriffsverständnis. Der Rechtsbegriff ist die natürliche Person. Die Mehrzahl lautet Personen, im Englischen people oder persons.[1]
Das der Person zugeordnete Persönlichkeitsrecht steht im Zusammenhang mit der Menschenwürde und findet sich auch im deutschen Grundgesetz.
Allgemeines
Der Begriff der Person ist in nahezu allen kulturellen und wissenschaftlichen Zusammenhängen (Umgangssprache, Literatur, Kunst, Recht, Philosophie, Theologie oder Ethik) gegenwärtig.[2] Er wird deshalb in den verschiedenen Fachgebieten teilweise unterschiedlich definiert. Ein aus Person abgeleiteter Begriff ist Personal, mit dem die Belegschaft von Unternehmen und die Mitarbeiter von Organisationen bezeichnet werden. Es bildet das in Wortzusammensetzungen (Komposita) wie Personalabteilung, Personalakte, Personalbeurteilung oder Personalbedarfsplanung vorkommende Bestimmungswort. Auch Begriffe wie Personalausweis, Personalien oder Personalkredit weisen auf die Person als Adressat hin. Personengesellschaft, Personenkult, Personenname, Personenstand oder Personenverkehr wiederum sind Komposita, die durch ihr Bestimmungswort den Bezug zu Personen herstellen.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ https://en.wikipedia.org/wiki/Person
- ↑ Günter Rager, Adrian Holderegger (Hrsg.): Bewusstsein und Person, 2000, Seite 87
Andere Lexika