Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Gomer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Der Stamm Gomer: ausgelagert
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
da steht nur Magog
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gomer''' ist nach der [[Völkertafel (Bibel)|Völkertafel]] im [[1. Buch Mose]] 10,2 {{Bpur|1Mose|10|2}} der älteste Sohn [[Japhet]]s. Seine Brüder sind [[Gog und Magog|Magog]], [[Madai (Bibel)|Madai]], [[Jawan]], [[Tubal]], [[Mesech|Meschech]], und [[Tiras]]. Zudem ist Gomer gemäß der [[Bibel|biblischen]] Überlieferung Namensgeber für den Volksstamm der Gomer. 
'''Gomer''' ist nach [[1. Buch Mose]] 10,2 {{Bpur|1Mose|10|2}} der älteste Sohn [[Japhet]]s. Seine Brüder sind [[Magog]], [[Madai (Bibel)|Madai]], [[Jawan]], [[Tubal]], [[Mesech|Meschech]], und [[Tiras]].  


== Der Stamm Gomer ==
== Der Stamm Gomer ==
[[Datei:Nachfahren von Noah (Bergregion Kleinasien).png|thumb|300px|Gebiete ohne bäuerliche Kultur (blau)]]
[[Datei:Nachfahren von Noah (Bergregion Kleinasien).png|thumb|300px|Gebiete ohne bäuerliche Kultur (blau)]]
[[Datei:Askenaz (Phygians).png|thumb|300px|Die Region Phryger wird auch als Askenaz bezeichnet, den Namen des Nebenstammes der Gomer, den Aschkena]]
Zum Teil wird Gomer mit den biblischen Namen Gimirri (Gi-mir-ra-a-a) gleichgesetzt. Damit könnten sie mit den [[Kimmerer]]n gleichgesetzt werden. Von Bedeutung ist, dass die Kimmerer das Reich der [[Phryger]] eroberten, die auch als Askenaz bezeichnet wird. Namensgeber dieser Region wird der Nebenstamm der Gomer, die Aschkenas, gewesen sein.<ref>Wikipedia: [https://en.wikipedia.org/wiki/Togarmah Togarmah]</ref>               
Einige Autoren verbinden den Stamm Gomer mit den [[Skythen]].<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Skythen#Bibel</ref> Zudem wird Gomer mit den biblischen Namen Gimirri (Gi-mir-ra-a-a) gleichgesetzt. Damit wären sie mit den [[Kimmerer]]n gleichzusetzen. Die Kimmerer waren ein indogermanisches nomadisches Reitervolk der Antike, welches nach griechischen Autoren wie Herodot ursprünglich am [[Asowsches Meer]] (die heutige Straße von [[Kertsch]] zwischen der [[Krim]] und Südrussland) und im nördlichen [[Kaukasus]] siedelten. Nach übereinstimmenden griechischen und assyrischen Quellen zogen die Kimmerier ab dem späten 8. Jahrhundert v. Chr. über den Kaukasus nach [[Anatolien]], wo sie zunächst das Reich der [[Phryger]] zerschlugen und jahrzehntelang eine Bedrohung für die griechischen Städte Kleinasiens und das [[Lyder|Lyderreich]] waren. Von Bedeutung ist, dass die Kimmerer das Reich der [[Phryger]] eroberten, die auch als Askenaz bezeichnet wird. Namensgeber dieser Region wird der Nebenstamm der Gomer, die Aschkenas, gewesen sein.<ref>Wikipedia: [https://en.wikipedia.org/wiki/Togarmah Togarmah]</ref>               


Diese Theorien, dass der Stamm Gomer ein nomadisches Reitervolk waren, kann infrage gestellt werden. Der Grund ist, dass im Gebiet in der [[Noah]] zu verorten ist, in der Region des [[Berges Ararat]], die [[Granatapfel-Feige-Weintraubezeit|heutige Landwirtschaft]], außerhalb der Gebiete, in denen die [[Dattel]] angebaut werden konnte, entwickelt wurde. Somit werden die Nachfahren von Noah Bauern gewesen sein und keine Nomaden.  
Diese Theorien, dass der Stamm Gomer ein nomadisches Reitervolk waren, kann infrage gestellt werden. Der Grund ist, dass im Gebiet in der [[Noah (Stamm)|Noah]] zu verorten ist, in der Region des [[Berges Ararat]], die heutige [[Landwirtschaft]], außerhalb der Gebiete, in denen die [[Dattel]] angebaut werden konnte, entwickelt wurde. Somit werden die Nachfahren von [[Noah]] Bauern gewesen sein und keine Nomaden.  


[[Datei:Gomer Bibel.png|thumb|300px|Verschiedene Verortung des Stammes Gomer in der Türkei]]   
[[Datei:Gomer Bibel.png|thumb|300px|Verschiedene Verortung des Stammes Gomer in der Türkei]]   
[[Datei:Vervbreitung dere Landwirtschaft.png|thumb|400px|Ausbreitung der heutigen Landwirtschaft]]
Andere Autoren verorten den Stamm Gomer in der [[Türkei]]. Diese Theorie, dass die Gomer in der Türkei zu verorten sind, sollte valide sein. Der Grund ist die Ausbreitung der heutigen Landwirtschaft über die Türkei nach [[Europa]]. Zudem kann der Beginn der Ausbreitung der Landwirtschaft über die östliche Türkei mindestens auf das Jahr 10.000 v. Chr. datiert werden.<ref>Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Neolithische_Revolution [[Neolithische Revolution]]]</ref><ref>Der Begriff Landwirtschaft wird derart gebraucht, dass die Versorgung mit Nahrung primär über Ackerbau und Tierhaltung erfolgt. Es sind nicht die Kulturen gemeint, die an Gewässern siedelten und sich über den Fischfang ernährten.</ref>   
Andere Autoren verorten den Stamm Gomer in der [[Türkei]]. Diese Theorie, dass die Gomer in der Türkei zu verorten sind, sollte valide sein. Der Grund ist die Ausbreitung der heutigen Landwirtschaft über die Türkei nach [[Europa]]. Zudem kann der Beginn der Ausbreitung der Landwirtschaft über die östliche Türkei mindestens auf das Jahr 10.000 v. Chr. datiert werden.<ref>Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Neolithische_Revolution [[Neolithische Revolution]]]</ref><ref>Der Begriff Landwirtschaft wird derart gebraucht, dass die Versorgung mit Nahrung primär über Ackerbau und Tierhaltung erfolgt. Es sind nicht die Kulturen gemeint, die an Gewässern siedelten und sich über den Fischfang ernährten.</ref>   


Zeile 20: Zeile 18:


Ab wann der Stamm Gomer am Marmarameer sich ansiedelte ist nicht zu validieren. Die Ansiedlung wird wahrscheinlich erst nach der [[Sintfluttheorie|Sintflut]] erfolgt sein. Der Grund ist, dass Gomer Nachfahre von [[Noah]] ist. Wissenschaftler datieren die Sinflut auf die Zeit um 6300 v. Chr. mit einer Ungenauigkeit von 50 Jahren.<ref>Die große Flut kam 6300 vor Christus, Rolf H. Latusseck in [https://www.welt.de/wissenschaft/article1384328/Die-grosse-Flut-kam-6300-vor-Christus.html Die Welt], veröffentlicht am 21.11.2007</ref> Des Weiteren wird der Grund der Ansiedelung des Stammes Gomer am Marmarameer die Goldvorkommen in den Ida-Bergen sowie im Fluss Gönen Çayı, der im Marmarameer mündet, sein.
Ab wann der Stamm Gomer am Marmarameer sich ansiedelte ist nicht zu validieren. Die Ansiedlung wird wahrscheinlich erst nach der [[Sintfluttheorie|Sintflut]] erfolgt sein. Der Grund ist, dass Gomer Nachfahre von [[Noah]] ist. Wissenschaftler datieren die Sinflut auf die Zeit um 6300 v. Chr. mit einer Ungenauigkeit von 50 Jahren.<ref>Die große Flut kam 6300 vor Christus, Rolf H. Latusseck in [https://www.welt.de/wissenschaft/article1384328/Die-grosse-Flut-kam-6300-vor-Christus.html Die Welt], veröffentlicht am 21.11.2007</ref> Des Weiteren wird der Grund der Ansiedelung des Stammes Gomer am Marmarameer die Goldvorkommen in den Ida-Bergen sowie im Fluss Gönen Çayı, der im Marmarameer mündet, sein.
== Siehe ==
* [[Aschkenasim]]


== Literatur ==
== Literatur ==

Aktuelle Version vom 2. Juli 2024, 21:57 Uhr

Gomer ist nach 1. Buch Mose 10,2 EU der älteste Sohn Japhets. Seine Brüder sind Magog, Madai, Jawan, Tubal, Meschech, und Tiras.

Der Stamm Gomer

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Gebiete ohne bäuerliche Kultur (blau)

Zum Teil wird Gomer mit den biblischen Namen Gimirri (Gi-mir-ra-a-a) gleichgesetzt. Damit könnten sie mit den Kimmerern gleichgesetzt werden. Von Bedeutung ist, dass die Kimmerer das Reich der Phryger eroberten, die auch als Askenaz bezeichnet wird. Namensgeber dieser Region wird der Nebenstamm der Gomer, die Aschkenas, gewesen sein.[1]

Diese Theorien, dass der Stamm Gomer ein nomadisches Reitervolk waren, kann infrage gestellt werden. Der Grund ist, dass im Gebiet in der Noah zu verorten ist, in der Region des Berges Ararat, die heutige Landwirtschaft, außerhalb der Gebiete, in denen die Dattel angebaut werden konnte, entwickelt wurde. Somit werden die Nachfahren von Noah Bauern gewesen sein und keine Nomaden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Verschiedene Verortung des Stammes Gomer in der Türkei

Andere Autoren verorten den Stamm Gomer in der Türkei. Diese Theorie, dass die Gomer in der Türkei zu verorten sind, sollte valide sein. Der Grund ist die Ausbreitung der heutigen Landwirtschaft über die Türkei nach Europa. Zudem kann der Beginn der Ausbreitung der Landwirtschaft über die östliche Türkei mindestens auf das Jahr 10.000 v. Chr. datiert werden.[2][3]

Des Weiteren kann der Stamm Gomer auch in der Region zwischen dem Bosporus und Troja (östliches Ufer des Marmarameers) verortet werden. Der Grund ist, dass eine Region sich nach den Gomer benannt hat: Es ist die türkische Region Gönen. Namensgeber dieser Region ist der Fluss Gönen Çayı. Seine Quellen liegen im Ida-Gebirge mit Goldvorkommen. Nach der Überlieferung soll an seinem Ufer auch das Grab des äthiopischen Königs Memnon liegen, nachdem dieser vor Troja von Achill getötet worden war.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Handelsroute vom Schwarzen Meer nach Troja in der Bronzezeit

Des Weiteren liegt die Region Gönen zwischen Troja und dem Bosporus (Istanbul). Aufgrund der Tatsache, dass der Bosporus in der frühen Antike vom späten Frühling bis in den Sommer wegen der Nordostwinde nicht beschiffbar war, weil antike Schiffe nicht dagegen ankreuzen konnten, mussten Waren über Land vom Marmarameer zum Schwarzen Meer transportiert werden. Erst das Aufkommen stärkerer griechischer Ruderboote (Pentekontere) erlaubte es, ganzjährig mit Schiffen durch den Bosporus ins Schwarze Meer zu gelangen. Dieser Schiffstyp wurde aber erst ca. 680 v. Chr. von Ameinokles (einem korinthischen Schiffbauer) entwickelt (Schlagwort Saga von Odyssee). Somit ist es naheliegend, dass Waren über Handelswege von Troja über Gönen zum Schwarzen Meer transportiert wurden.

Die These, dass der Stamm Gomer bedeutsame Händler waren, kann belegt werden, weil der Begriff Gomer auch ein Handelsmaß war. In einigen deutschen Bibelübersetzungen wird „Gomer“ als Transkription für das hebräische Wort עמר ‘omer benutzt (Ex 16,16; Lev 23,10.15; Dtn 24,19; Hi 24,10). Gomer ist in diesem Fall ein Korn- oder Hohlmaß, dessen Volumen einer Garbe entspricht, die ein Mann mit bloßen Händen halten konnte (vgl. Lev 23,11-12). Es ist der zehnte Teil eines Efa und fasst etwas mehr als zwei Liter.[4]

Ab wann der Stamm Gomer am Marmarameer sich ansiedelte ist nicht zu validieren. Die Ansiedlung wird wahrscheinlich erst nach der Sintflut erfolgt sein. Der Grund ist, dass Gomer Nachfahre von Noah ist. Wissenschaftler datieren die Sinflut auf die Zeit um 6300 v. Chr. mit einer Ungenauigkeit von 50 Jahren.[5] Des Weiteren wird der Grund der Ansiedelung des Stammes Gomer am Marmarameer die Goldvorkommen in den Ida-Bergen sowie im Fluss Gönen Çayı, der im Marmarameer mündet, sein.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wikipedia: Togarmah
  2. Wikipedia: Neolithische Revolution
  3. Der Begriff Landwirtschaft wird derart gebraucht, dass die Versorgung mit Nahrung primär über Ackerbau und Tierhaltung erfolgt. Es sind nicht die Kulturen gemeint, die an Gewässern siedelten und sich über den Fischfang ernährten.
  4. Gomer auf www.bibelwissenschaft.de, abgerufen am 20. Juni 2017
  5. Die große Flut kam 6300 vor Christus, Rolf H. Latusseck in Die Welt, veröffentlicht am 21.11.2007