Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Freidenker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
ergänzt, Kat.
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Freidenker''' ist eine Bezeichnung für Menschen, die einen Glauben wie in den herrschenden [[Religion]]en, die Existenz eines persömlichen [[Gott]]es und kirchliche [[Dogma|Dogmen]] ablehnen. Sie bezeichnen sich als [[Atheismus|Atheisten]], [[Agnostizismus|Agnostiker]], [[Skeptizismus|Skeptiker]] oder säkulare [[Humanismus|Humanisten]]. Der Begriff Freidenker kommt aus der [[Aufklärung]]. Das {{enS}} Wort ''freethinker'' ist erstmals in einem Brief des Philosophen und Naturwissenschaftlers [[William Molyneux]] im Jahr 1697 an [[John Locke]] nachgewiesen.<ref> Johannes Hoffmeister (Hrsg.): ''Wörterbuch der philosophischen Begriffe.'' 2. Auflage. Meiner, Hamburg 1955, S. 236.</ref> Die prägende Denkrichtung des [[Deismus]] kam bereits um die Mitte des 16. Jahrhunderts in [[Frankreich]] auf,<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Deismus#Begriffsbestimmung</ref> die im Gegensatz zu den [[Theist]]en zwar eine göttliche Weltschöpfung annahmen, aber nicht an einen persönlichen Schöpfergott im christlichen Sinn glaubte. Toland brachte vorübergehend (1711) die Wochenschrift ''The Free-Thinker'' heraus und bemühte sich um eine Unterscheidung von Religion und [[Aberglauben]].<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Freidenker#England_und_Frankreich</ref> [[Johann Anton Trinius]] gab 1759 ein ''Freydenker-Lexicon'' heraus.  
'''Freidenker''' ist eine Bezeichnung für Menschen, die einen Glauben wie in den herrschenden [[Religion]]en, die Existenz eines persömlichen [[Gott]]es und kirchliche [[Dogma|Dogmen]] ablehnen. Sie bezeichnen sich als [[Atheismus|Atheisten]], [[Agnostizismus|Agnostiker]], [[Skeptizismus|Skeptiker]] oder säkulare [[Humanismus|Humanisten]]. Der Begriff Freidenker kommt aus der [[Aufklärung]]. Das {{enS}} Wort ''freethinker'' ist erstmals in einem Brief des Philosophen und Naturwissenschaftlers [[William Molyneux]] im Jahr 1697 an [[John Locke]] nachgewiesen.<ref> Johannes Hoffmeister (Hrsg.): ''Wörterbuch der philosophischen Begriffe.'' 2. Auflage. Meiner, Hamburg 1955, S. 236.</ref> Die prägende Denkrichtung des [[Deismus]] kam bereits um die Mitte des 16. Jahrhunderts in [[Frankreich]] auf,<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Deismus#Begriffsbestimmung</ref> die im Gegensatz zu den [[Theist]]en zwar eine göttliche Weltschöpfung annahmen, aber nicht an einen persönlichen Schöpfergott im christlichen Sinn glaubte. Toland brachte vorübergehend (1711) die Wochenschrift ''The Free-Thinker'' heraus und bemühte sich um eine Unterscheidung von Religion und [[Aberglaube]].<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Freidenker#England_und_Frankreich</ref> Die deutsche Übertragung von ''Freethinker'' zu ''Freidenker'', die 1715 durch [[Gottfried Wilhelm Leibniz]] erfolgte, verband sich im Laufe des 18. Jahrhunderts mit dem schon bekannten Begriff ''[[Freigeist]]''. [[Gotthold Ephraim Lessing]] schrieb 1749 das Lustspiel ''Der Freigeist'', das er 1755 veröffentlichte. [[Johann Anton Trinius]] gab 1759 ein ''Freydenker-Lexicon'' heraus.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Freidenker#Deutschland</ref>


1951 wurde in [[Westdeutschland]] der [[Deutscher Freidenker-Verband|Deutsche Freidenker-Verband]] gegründet. Zu den mitgliederstärksten Organisationen in Deutschland gehört heute der [[Humanistischer Verband Deutschlands|Humanistische Verband Deutschlands]], der 1993 gegründet wurde.
1951 wurde in [[Westdeutschland]] der [[Deutscher Freidenker-Verband|Deutsche Freidenker-Verband]] gegründet. Zu den mitgliederstärksten Organisationen in Deutschland gehört heute der [[Humanistischer Verband Deutschlands|Humanistische Verband Deutschlands]], der 1993 gegründet wurde.
Zeile 7: Zeile 7:


[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
[[Kategorie:Freireligiöse, freigeistige und Freidenkerbewegung]]
[[Kategorie:Freidenker| ]]
[[Kategorie:Weltlicher Humanismus]]
[[Kategorie:Weltlicher Humanismus]]

Aktuelle Version vom 16. Dezember 2023, 11:57 Uhr

Freidenker ist eine Bezeichnung für Menschen, die einen Glauben wie in den herrschenden Religionen, die Existenz eines persömlichen Gottes und kirchliche Dogmen ablehnen. Sie bezeichnen sich als Atheisten, Agnostiker, Skeptiker oder säkulare Humanisten. Der Begriff Freidenker kommt aus der Aufklärung. Das englisch Wort freethinker ist erstmals in einem Brief des Philosophen und Naturwissenschaftlers William Molyneux im Jahr 1697 an John Locke nachgewiesen.[1] Die prägende Denkrichtung des Deismus kam bereits um die Mitte des 16. Jahrhunderts in Frankreich auf,[2] die im Gegensatz zu den Theisten zwar eine göttliche Weltschöpfung annahmen, aber nicht an einen persönlichen Schöpfergott im christlichen Sinn glaubte. Toland brachte vorübergehend (1711) die Wochenschrift The Free-Thinker heraus und bemühte sich um eine Unterscheidung von Religion und Aberglaube.[3] Die deutsche Übertragung von Freethinker zu Freidenker, die 1715 durch Gottfried Wilhelm Leibniz erfolgte, verband sich im Laufe des 18. Jahrhunderts mit dem schon bekannten Begriff Freigeist. Gotthold Ephraim Lessing schrieb 1749 das Lustspiel Der Freigeist, das er 1755 veröffentlichte. Johann Anton Trinius gab 1759 ein Freydenker-Lexicon heraus.[4]

1951 wurde in Westdeutschland der Deutsche Freidenker-Verband gegründet. Zu den mitgliederstärksten Organisationen in Deutschland gehört heute der Humanistische Verband Deutschlands, der 1993 gegründet wurde.

Einzelnachweise

  1. Johannes Hoffmeister (Hrsg.): Wörterbuch der philosophischen Begriffe. 2. Auflage. Meiner, Hamburg 1955, S. 236.
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Deismus#Begriffsbestimmung
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Freidenker#England_und_Frankreich
  4. https://de.wikipedia.org/wiki/Freidenker#Deutschland