Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Altenburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Spirit247 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
soweit erl.
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==='''Altenburg''' - '''''Bamberg im III. Distrikt'''''===
{{Begriffsklärungshinweis}}
*Verlauf: [[Altenburg und ihr Umfeld (Bamberg)|Altenburg]] ist nur nicht die Burg, sondern auch der Platz davor. In diesen Platz mündet die Altenburger Straße, eine Treppenanlage führt in die [[Altenburger Straße (Bamberg)|Altenburger Straße]] zurück. Ein gesperrter Fahrweg "[[Rinnersteig (Bamberg)|Rinnersteig]]" verbindet Altenburg mit der [[Wildensorger Straße (Bamberg)|Wildensorger Straße]].
*Etymologie:
{| class="prettytable" width="100%"
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="20%"|'''Straße'''
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="1%"|'''Haus'''
'''nummer'''
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="15%"|'''Bezeichung'''
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="60%"|'''Geschichtliches'''
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="4%"|'''Weblinks oder Bild'''
|-
|Altenburg
|1
|Altenburg
|Die 1109 erstmals erwähnte Burganlage ging 1801 in Privatbesitz über. Nach dem Tode des Besitzers Dr. [[Friedrich Adalbert Marcus]] gründete der Postmeister [[Anton von Grafenstein]] den ''"[[Verein zur Erhaltung der Altenburg (Bamberg)|Verein zur Erhaltung der Altenburg]]"''. Dieser Verein, der älteste Denkmalschutzverein in [[Bayern]], unterhält die [[Altenburg und ihr Umfeld (Bamberg)|Burg]] - auch mit öffentlichen Mitteln - und bewahrt diese so vor dem Verfall.
|
|-
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
|-
{| class="prettytable" width="100%"
|bgcolor="#EEEEEE" ! width="100%"|'''Überlieferungswürdiges von der "Altenburg"'''
|}
|-
|In der Burgkapelle wird alljährlich am 1. Mai eine Messe - deren Stiftung auf die beiden Schwestern von Grafenstein aus dem Jahr 1823 zurückzuführen ist - gehalten.


Desweiteren findet alljährlich im September an der Kreuzigungsgruppe vor der Festung ein Gottesdienst für die verstorbenen Mitgliedern des Altenburgvereins statt.  
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
| Art              = Stadt
| Wappen          = Wappen Altenburg.svg
| Breitengrad      = 50/59/06/N
| Längengrad      = 12/26/00/E
| Lageplan        = Altenburg in ABG.png
| Lageplanbeschreibung = Lage der Kreisstadt Altenburg<br />im Landkreis Altenburger Land
| Bundesland      = Thüringen
| Landkreis        = [[Altenburger Land]]
| Höhe            = 202
| PLZ              = 04600
| Vorwahl          = 03447, 034494 (Ortsteil Ehrenberg)
| Gemeindeschlüssel = 16077001
| Gliederung      = Kernstadt und 3 [[Ortsteil]]e
| Straße          = Markt 1
| Website          = [https://www.stadt-altenburg.de/ www.stadt-altenburg.de]
}}
'''Altenburg''' ist eine mehr als 1.000 Jahre alte ehemalige [[Residenzstadt]] im Osten des [[Thüringen|Freistaates Thüringen]]. Sie liegt rund 45 Kilometer südlich von [[Leipzig]]. Wirtschaftlich dominieren in der rund 31.000 Einwohner (Stand 2022) beherbergenden Stadt der Mittelstand sowie die Genuss- und Lebensmittelindustrie. Prägend für das Stadtbild ist unter anderem das [[Schloss Altenburg]],


Seit etwa 15 Jahren feiern in diesen Monat auch die evangelischen Gemeinden Bambergs einen Berg-Gottesdienst.
== Geschichte ==
Das im Jahr 976 erstmals urkundlich erwähnte Altenburg entstand im Schutz einer Burg als Marktsiedlung [[Niedersachsen|niedersächsischer]] Kaufleute. 1180 wurde es von Kaiser [[Friedrich I. Barbarossa]] zur [[Reichsstadt]] und Residenz erhoben. Später war Altenburg Hauptstadt des [[Herzogtum Sachsen-Altenburg|Herzogtums Sachsen-Altenburg]] und des [[Freistaat Sachsen-Altenburg|Freistaats Sachsen-Altenburg]].


Die Burg wird alljährlich auch für regelmäßige Veranstaltungen genutzt.
Wichtige Unternehmen waren die [[Spielkartenfabrik Altenburg]] und die [[Vesta-Nähmaschinen-Werke]].
|
 
|-
== Kultur ==
| colspan="5" align="left" style="background:#f0f0f0;"|
In Altenburg gibt es die ''Music Hall'', eine Kultur- und Begegnungsstätte für mittlere bis größere Events. Konzertveranstaltungen finden auch in Kneipen statt. Das Residenzschloss zeigt u.a. die Ausstellungen „Herzogliche Gemächer 19./20. Jahrhundert“ und „Herzogliche Gemächer 17./18. Jahrhundert“.
|-
 
|}
Bekannte Museen sind:
[[Kategorie:Bamberg]]
* im Residenzschloss das Schloss- und Spielkartenmuseum<ref>[https://www.museum.de/museen/schloss--und-spielkartenmuseum Infos zum ''Spielkartenmuseum'']</ref>
* das [[Lindenau-Museum]] mit der größten Sammlung frühitalienischer [[Tafelbild (Malerei)|Tafelbildmalerei]] nördlich der Alpen
 
== Weitere Sehenswerte Bauwerke ==
* Schlosskirche mit der berühmten [[Tobias Heinrich Gottfried Trost|Trost]]-Orgel
* die Backsteintürme des Chorherrenstiftes mit ihren „Roten Spitzen“
* das [[Altenburger Rathaus]] im [[Renaissance]]stil
* die Bartholomäikirche
* das Nikolaiviertel und die [[mittelalter]]lichen Marktplätze.
 
== Zitat ==
{{Zitat
|Text=Ich habe in den fünf Monaten meines Altenburger Aufenthaltes geistig mehr gelebt und erlebt, als manchem Erdenkinde im ganzen Leben oft beschieden sein wird.
|Autor=[[Friedrich Arnold Brockhaus]] (1811)}}
 
== Literatur ==
* Johann Ernst Huth: ''Geschichte der Stadt Altenburg''. Altenburg 1829
* Ernst Walter Huth: ''Altenburg''. (Kunstgeschichtliches) Leipzig 1981
* Hans Joachim Kessler: ''1025 Jahre Altenburg: Bilder und Geschichten''. E. Reinhold Verlag, Altenburg 2001, ISBN 3-910166-43-1
* Baedecker Allianz Reiseführer Deutschland, Jubiläumsausgabe 175 Jahre Baedecker, 2002, Seite 126 bis 128
 
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
{{PPA-Kupfer}}
 
[[Kategorie:Große kreisangehörige Stadt in Thüringen]]
[[Kategorie:Kreisstadt in Thüringen]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Altenburger Land]]
[[Kategorie:Ehemalige kreisfreie Stadt in Thüringen]]
[[Kategorie:Ehemalige deutsche Landeshauptstadt]]
[[Kategorie:Reichsstadt]]
[[Kategorie:Ehemaliger Residenzort in Thüringen]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 976]]

Aktuelle Version vom 7. Oktober 2023, 13:28 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Altenburg (Begriffsklärung) aufgeführt.


Wappen oder Bild Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Altenburg

{{{Bildtext}}}

Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Altenburger Land
Höhe: 202 m ü. NN
Einwohner:

35.447 (31. Dez. 2009)[1]

Postleitzahl: 04600
Vorwahlen: 03447, 034494 (Ortsteil Ehrenberg)Vorwahl enthält Text
Gemeindeschlüssel: 16 0 77 001
Stadtgliederung: Kernstadt und 3 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 1
04600 Altenburg
Webpräsenz: www.stadt-altenburg.de


Altenburg ist eine mehr als 1.000 Jahre alte ehemalige Residenzstadt im Osten des Freistaates Thüringen. Sie liegt rund 45 Kilometer südlich von Leipzig. Wirtschaftlich dominieren in der rund 31.000 Einwohner (Stand 2022) beherbergenden Stadt der Mittelstand sowie die Genuss- und Lebensmittelindustrie. Prägend für das Stadtbild ist unter anderem das Schloss Altenburg,

Geschichte

Das im Jahr 976 erstmals urkundlich erwähnte Altenburg entstand im Schutz einer Burg als Marktsiedlung niedersächsischer Kaufleute. 1180 wurde es von Kaiser Friedrich I. Barbarossa zur Reichsstadt und Residenz erhoben. Später war Altenburg Hauptstadt des Herzogtums Sachsen-Altenburg und des Freistaats Sachsen-Altenburg.

Wichtige Unternehmen waren die Spielkartenfabrik Altenburg und die Vesta-Nähmaschinen-Werke.

Kultur

In Altenburg gibt es die Music Hall, eine Kultur- und Begegnungsstätte für mittlere bis größere Events. Konzertveranstaltungen finden auch in Kneipen statt. Das Residenzschloss zeigt u.a. die Ausstellungen „Herzogliche Gemächer 19./20. Jahrhundert“ und „Herzogliche Gemächer 17./18. Jahrhundert“.

Bekannte Museen sind:

Weitere Sehenswerte Bauwerke

Zitat

„Ich habe in den fünf Monaten meines Altenburger Aufenthaltes geistig mehr gelebt und erlebt, als manchem Erdenkinde im ganzen Leben oft beschieden sein wird.“

Friedrich Arnold Brockhaus (1811)

Literatur

  • Johann Ernst Huth: Geschichte der Stadt Altenburg. Altenburg 1829
  • Ernst Walter Huth: Altenburg. (Kunstgeschichtliches) Leipzig 1981
  • Hans Joachim Kessler: 1025 Jahre Altenburg: Bilder und Geschichten. E. Reinhold Verlag, Altenburg 2001, ISBN 3-910166-43-1
  • Baedecker Allianz Reiseführer Deutschland, Jubiläumsausgabe 175 Jahre Baedecker, 2002, Seite 126 bis 128

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Altenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Andere Lexika