PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Pius XI.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
das ist wohl nur für Katholiken trivial
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Pius XI.''' (* [[31. Mai]] [[1857]] in [[Desio]] ([[Lombardei]]); † [[10. Februar]] [[1939]] in [[Rom]]) – bürgerlicher Name Achille Ambrogio Damiano Ratti – war Papst von 1922 bis 1939. Er beschäftige sich nach [[Leo XIII.]] auch mit der [[Christliche Soziallehre|christlichen Soziallehre]] und prägte diesen Begriff. In der Enzyklika ''Quadragesimo anno'' 1931 widmete er sich insbesondere der Frage der [[Sozialbindung des Eigentums]], beeinflusst von [[Gustav Gundlach]] und [[Oswald von Nell-Breuning]].
'''Pius XI.''' (* 31. Mai [[1857]] in Desio/[[Lombardei]]; † 10. Februar [[1939]] in [[Rom]]) – bürgerlicher Name Achille Ambrogio Damiano Ratti – war von [[1922]] bis 1939 Papst der Katholischen Kirche. Er beschäftige sich nach [[Leo XIII.]] auch mit der christlichen [[Soziallehre]] und prägte diesen Begriff. In der Enzyklika ''Quadragesimo anno'' 1931 widmete er sich insbesondere der Frage der Sozialbindung des [[Eigentum]]s, beeinflusst von [[Gustav Gundlach]] und [[Oswald von Nell-Breuning]]. Für Papst Pius XI. bestand eine [[Pflicht]] der [[Priester]], die [[Eheleute]] aufzuklären, was in der Ehe [[Sünde]] ist und was nicht.


Er schloss zahlreiche Staatskirchenverträge ([[Konkordat]]e) ab und verfasste mehrere Enzykliken. Sein bedeutendstes Konkordat ist neben den Lateranverträgen wohl das ''[[Reichskonkordat]]'' mit dem Deutschen Reich vom 10. September 1933. Oft wird Pius XI. und auch seinem Nachfolger [[Pius XII.]] vorgeworfen, sich nicht deutlich genug gegen den [[Nationalsozialismus]] gewandt zu haben. So wurde Pius XI. schon früh von [[Edith Stein]] auf die Judenverfolgung hingewiesen. Verteidiger weisen jedoch darauf hin, dass die 1937 erschienene auf Deutsch verfasste Enzyklika ''Mit brennender Sorge'' ([[latein]]isch ''Ardente cura''), die in Deutschland allerdings nur im Geheimen verteilt wurde, sehr wohl die nationalsozialistische Ideologie verurteilte.
Er schloss zahlreiche Staatskirchenverträge ([[Konkordat]]e) ab und verfasste mehrere [[Enzyklia|Enzykliken]]. Sein bedeutendstes Konkordat ist neben den [[Lateranverträge]]n wohl das ''[[Reichskonkordat]]'' mit dem [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] vom 10. September 1933. Oft wird Pius XI. und auch seinem Nachfolger [[Pius XII.]] vorgeworfen, sich nicht deutlich genug gegen den [[Nationalsozialismus]] gewandt zu haben. So wurde Pius XI. schon früh von [[Edith Stein]] auf die [[Judenverfolgung]] hingewiesen. Verteidiger führen jedoch dagegen an, dass die 1937 erschienene auf Deutsch verfasste Enzyklika ''Mit brennender Sorge'' ([[latein]]isch ''Ardente cura''), die in Deutschland allerdings nur im Geheimen verteilt werden konnte, sehr wohl die nationalsozialistische Ideologie verurteilte.


==Zitate==
==Zitate==
*"Auf strengste verbietet die Kirche die Eingehung einer Ehe zwischen zwei Getauften, von denen der eine katholisch, der andere irrgläubig oder [[Häresie|schismatisch]] ist. Falls bei einer solchen [[Ehe]] die Gefahr des Abfalls für den katholischen Eheteil und die Nachkommenschaft besteht, ist sie auch durch [[göttliches Gesetz]] verboten." ([[Casti connibii]], 31. Dezember 1930)
*"Auf strengste verbietet die Kirche die Eingehung einer Ehe zwischen zwei Getauften, von denen der eine katholisch, der andere irrgläubig oder [[schisma]]tisch ist. Falls bei einer solchen [[Ehe]] die Gefahr des Abfalls für den katholischen Eheteil und die Nachkommenschaft besteht, ist sie auch durch [[göttliches Gesetz]] verboten." ([[Casti connibii]], 31. Dezember 1930)


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 12: Zeile 12:


{{SORTIERUNG:Pius 11}}
{{SORTIERUNG:Pius 11}}
[[Kategorie:Papst]]
[[Kategorie:Kardinal (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Kardinal (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Erzbischof von Mailand]]
[[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (19. Jahrhundert)]]

Aktuelle Version vom 30. März 2023, 09:58 Uhr

Pius XI. (* 31. Mai 1857 in Desio/Lombardei; † 10. Februar 1939 in Rom) – bürgerlicher Name Achille Ambrogio Damiano Ratti – war von 1922 bis 1939 Papst der Katholischen Kirche. Er beschäftige sich nach Leo XIII. auch mit der christlichen Soziallehre und prägte diesen Begriff. In der Enzyklika Quadragesimo anno 1931 widmete er sich insbesondere der Frage der Sozialbindung des Eigentums, beeinflusst von Gustav Gundlach und Oswald von Nell-Breuning. Für Papst Pius XI. bestand eine Pflicht der Priester, die Eheleute aufzuklären, was in der Ehe Sünde ist und was nicht.

Er schloss zahlreiche Staatskirchenverträge (Konkordate) ab und verfasste mehrere Enzykliken. Sein bedeutendstes Konkordat ist neben den Lateranverträgen wohl das Reichskonkordat mit dem Deutschen Reich vom 10. September 1933. Oft wird Pius XI. und auch seinem Nachfolger Pius XII. vorgeworfen, sich nicht deutlich genug gegen den Nationalsozialismus gewandt zu haben. So wurde Pius XI. schon früh von Edith Stein auf die Judenverfolgung hingewiesen. Verteidiger führen jedoch dagegen an, dass die 1937 erschienene auf Deutsch verfasste Enzyklika Mit brennender Sorge (lateinisch Ardente cura), die in Deutschland allerdings nur im Geheimen verteilt werden konnte, sehr wohl die nationalsozialistische Ideologie verurteilte.

Zitate

  • "Auf strengste verbietet die Kirche die Eingehung einer Ehe zwischen zwei Getauften, von denen der eine katholisch, der andere irrgläubig oder schismatisch ist. Falls bei einer solchen Ehe die Gefahr des Abfalls für den katholischen Eheteil und die Nachkommenschaft besteht, ist sie auch durch göttliches Gesetz verboten." (Casti connibii, 31. Dezember 1930)

Weblinks

Andere Lexika