
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Erhard Eppler: Unterschied zwischen den Versionen
→Beruflicher Werdegang: das hat nichts mit dem Beruf zu tun |
→Zitate: weiteres |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
*bis 1961 Lehrer am [[Gymnasium]] in Schwenningen am Neckar | *bis 1961 Lehrer am [[Gymnasium]] in Schwenningen am Neckar | ||
== Auftritte == | {{Navigationsleiste Kabinett Kiesinger}} | ||
{{Navigationsleiste Kabinett Schmidt I}} | |||
== Parteimitgliedschaften == | |||
*1943-1945 Mitglied der [[NSDAP]] | |||
*1952-1956 [[Gesamtdeutsche Volkspartei]] (GVP) | |||
*ab 1956 SPD | |||
== Auftritte (Auswahl) == | |||
{{Maischberger20110315|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | {{Maischberger20110315|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | ||
* Am '''04.03.2012''' eröffnete Eppler die [[Weimarer Reden]] und rief zu mehr Solidarität in Europa auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/kultur/detail/-/specific/Weimarer-Reden-Eppler-spricht-sich-fuer-weniger-Wettbewerb-aus-523331801 |titel=Weimarer Reden: Eppler spricht sich für weniger Wettbewerb aus |werk=Thüringische Landeszeitung |datum=2012-03-10 |zugriff=2022-12-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://m.tlz.de/web/mobil/kultur/detail/-/specific/Weimarer-Reden-2012-An-den-Grenzen-des-Wachstums-Teil-IV-V-363311699 |titel=Weimarer Reden 2012: An den Grenzen des Wachstums (Teil IV/V) |werk=Thüringische Landeszeitung |datum=2012-03-05 |zugriff=2022-12-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://m.tlz.de/web/mobil/politik/detail/-/specific/Weimarer-Reden-Erhard-Eppler-zu-den-Widerspruechen-in-der-EU-457533821 |titel=Weimarer Reden: Erhard Eppler zu den Widersprüchen in der EU |werk=Thüringische Landeszeitung |datum=2012-03-05 |zugriff=2022-12-17}}</ref> | |||
== Zitate == | |||
Zum Thema [[Leistungsgesellschaft]] schrieb er 2011: „Leistung ist zunächst einmal Arbeit, aber eben eine, von der andere Menschen etwas haben. Das muss nicht der Arbeitgeber sein, das können auch Kinder sein, die versorgt, erzogen, ermutigt und gefördert werden. Es kann auch eine Stadt sein, wenn dem Bürgermeister am Ende seiner Amtszeit bestätigt wird, was er für seine Stadt ‚geleistet‘ hat.“<ref>Eppler: ''Eine solidarische Leistungsgesellschaft'', 2011, S. 72</ref> | |||
In einem [[Interview]] erklärte er u.a.: | |||
{{Zitat|Ich bin seit etwa zehn Jahren zu der Überzeugung gekommen, dass die große Gefahr des 20. Jahrhunderts die überbordende Macht des Staates war; und dass die große Gefahr des 21. Jahrhunderts der handlungsunfähige, hilflose, erpressbare Staat ist. Heute bin ich da noch sicherer.|ref=(Interview 2009)<ref>{{Internetquelle |autor=A. Mühlauer, H. Wilhelm |url=https://www.sueddeutsche.de/geld/reden-wir-ueber-geld-eppler-ich-kann-kein-brot-wegwerfen-1.404718?print=true <!-- Nur so gibt’s das ganze Interview --> |titel=Reden wir über Geld: Eppler |werk=[[Süddeutsche Zeitung|Süddeutsche.de]] |datum=2009-04-24 |zugriff=2022-12-17}}</ref>}} | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Aktuelle Version vom 17. Dezember 2022, 10:37 Uhr
😃 Profil: Eppler, Erhard | ||
---|---|---|
Beruf | Politiker | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 9. Dezember 1926 | |
Geburtsort | Ulm | |
Sterbedatum | 19. Oktober 2019 | |
Sterbeort | Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg |
Erhard Eppler (* 1926 in Ulm; † 2019 in Schwäbisch Hall) war ein deutscher Politiker der SPD. Nach seinem Rückzug aus der Bundespolitik widmete Erhard Eppler sich mehr seiner Arbeit in der Evangelischen Kirche in Deutschland. Unter anderem war er von 1981 bis 1983 und von 1989 bis 1991 Kirchentagspräsident.
Beruflicher Werdegang
- 1968-1974 Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit
- 1961 bis 1976 war Eppler Mitglied des Deutschen Bundestages
- bis 1961 Lehrer am Gymnasium in Schwenningen am Neckar
Kurt Georg Kiesinger (CDU) | Willy Brandt (SPD) | Paul Lücke (CDU) | Ernst Benda (CDU) | Gustav Heinemann (SPD) | Horst Ehmke (SPD) | Franz Josef Strauß (CSU) | Karl Schiller (SPD) | Hermann Höcherl (CSU) | Hans Katzer (CDU) | Gerhard Schröder (CDU) | Georg Leber (SPD) | Werner Dollinger (CSU) | Lauritz Lauritzen (SPD) | Kai-Uwe von Hassel (CDU) | Heinrich Windelen (CDU) | Herbert Wehner (SPD) | Carlo Schmid (SPD) | Bruno Heck (CDU) | Aenne Brauksiepe (CDU) | Gerhard Stoltenberg (CDU) | Kurt Schmücker (CDU) | Hans-Jürgen Wischnewski (SPD) bis 2. Oktober 1968; Erhard Eppler (SPD) ab 16. Oktober 1968| Käte Strobel (SPD)
Helmut Schmidt (SPD) | Hans-Dietrich Genscher (FDP) | Werner Maihofer (FDP) | Hans-Jochen Vogel (SPD) | Hans Apel (SPD) | Hans Friderichs (FDP) | Josef Ertl (FDP) | Walter Arendt (SPD) | Georg Leber (SPD) | Katharina Focke (SPD) | Kurt Gscheidle (SPD) | Karl Ravens (SPD) | Egon Franke (SPD) | Hans Matthöfer (SPD) | Helmut Rohde (SPD) | Erhard Eppler (SPD) | Egon Bahr (SPD)
Parteimitgliedschaften
- 1943-1945 Mitglied der NSDAP
- 1952-1956 Gesamtdeutsche Volkspartei (GVP)
- ab 1956 SPD
Auftritte (Auswahl)
- Am 15.03.2011 waren Erhard Eppler, Erwin Huber, Richard David Precht, Jan Fleischhauer, Ralf Güldner und Wolfgang Renneberg Gäste bei Menschen bei Maischberger. Antonia Scheidel war per Videochat über das Internet zugeschaltet. Markus Söder wurde durch Erwin Huber ersetzt. Das Thema der Sendung lautete "Die Geister, die wir riefen: Atomkraft außer Kontrolle?". [1][2]
- Am 04.03.2012 eröffnete Eppler die Weimarer Reden und rief zu mehr Solidarität in Europa auf.[3][4][5]
Zitate
Zum Thema Leistungsgesellschaft schrieb er 2011: „Leistung ist zunächst einmal Arbeit, aber eben eine, von der andere Menschen etwas haben. Das muss nicht der Arbeitgeber sein, das können auch Kinder sein, die versorgt, erzogen, ermutigt und gefördert werden. Es kann auch eine Stadt sein, wenn dem Bürgermeister am Ende seiner Amtszeit bestätigt wird, was er für seine Stadt ‚geleistet‘ hat.“[6]
In einem Interview erklärte er u.a.:
„Ich bin seit etwa zehn Jahren zu der Überzeugung gekommen, dass die große Gefahr des 20. Jahrhunderts die überbordende Macht des Staates war; und dass die große Gefahr des 21. Jahrhunderts der handlungsunfähige, hilflose, erpressbare Staat ist. Heute bin ich da noch sicherer.“(Interview 2009)[7]
Weblinks
- Literatur von und über Erhard Eppler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Die Geister, die wir riefen: Atomkraft außer Kontrolle? - Sendung vom Montag, 15.03.2011
- ↑ TV-Kritik: Maischberger zu Japan Bleibt alles noch schlimmer - sz, 16. März 2011
- ↑ Weimarer Reden: Eppler spricht sich für weniger Wettbewerb aus. In: Thüringische Landeszeitung. 2012-03-10. Abgerufen am 17. Dezember 2022.
- ↑ Weimarer Reden 2012: An den Grenzen des Wachstums (Teil IV/V). In: Thüringische Landeszeitung. 2012-03-05. Abgerufen am 17. Dezember 2022.
- ↑ Weimarer Reden: Erhard Eppler zu den Widersprüchen in der EU. In: Thüringische Landeszeitung. 2012-03-05. Abgerufen am 17. Dezember 2022.
- ↑ Eppler: Eine solidarische Leistungsgesellschaft, 2011, S. 72
- ↑ A. Mühlauer, H. Wilhelm: Reden wir über Geld: Eppler. In: Süddeutsche.de. 2009-04-24. Abgerufen am 17. Dezember 2022.
Andere Lexika
- Gast bei Menschen bei Maischberger
- Entwicklungsminister (Deutschland)
- Landtagsabgeordneter (Baden-Württemberg)
- Bundestagsabgeordneter (Baden-Württemberg)
- GVP-Mitglied
- SPD-Mitglied
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern und Schulterband
- Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
- Person (Evangelische Kirche in Deutschland)
- Politiker (20. Jahrhundert)
- Person der Friedensbewegung
- Deutscher
- Gestorben 2019
- Geboren 1926
- Mann
- PPA-Kupfer