PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Republik von Salò: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
hieß damals nicht so |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Staat | {{Infobox Staat | ||
|NAME-AMTSSPRACHE = '''Repubblica Sociale Italiana''' (offiziell) | |NAME-AMTSSPRACHE = '''Repubblica Sociale Italiana''' (offiziell) | ||
Zeile 24: | Zeile 22: | ||
}} | }} | ||
Die '''Republik von Salo''', teilweise als „Italienische Sozialrepublik“ bezeichnet, war ein faschistischer Satellitenstaat, dessen Gebiet sich jeweils auf die vom nationalsozialistischen [[Großdeutsches Reich|Großdeutschen Reich]] besetzten Gebiete Nord- und Teile Mittel[[italien]]s beschränkte. Der Staat wurde am 23. September 1943 von Mussolini ausgerufen und anfänglich lediglich vom [[NS-Staat|Deutschen Reich]] und von [[Japan]] anerkannt, später auch von den mit den Achsenmächten verbündeten Staaten wie [[Bulgarien]], [[Finnland]], [[Mandschukuo]], [[Rumänien]], [[Slowakei]] und [[Ungarn]]. Als einzige neutrale Staaten erkannten [[San Marino]] und die [[Schweiz]] den neuen Staat an, sowie auch nach kurzem Zögern der [[Vatikanstadt|Vatikan]]. | Die '''Republik von Salo''', teilweise als „Italienische Sozialrepublik“ bezeichnet, war ein faschistischer Satellitenstaat, dessen Gebiet sich jeweils auf die vom nationalsozialistischen [[Großdeutsches Reich|Großdeutschen Reich]] besetzten Gebiete Nord- und Teile Mittel[[italien]]s beschränkte. Der Staat wurde am 23. September 1943 von Mussolini ausgerufen und anfänglich lediglich vom [[NS-Staat|Deutschen Reich]] und von [[Japan]] anerkannt, später auch von den mit den Achsenmächten verbündeten Staaten wie [[Bulgarien]], [[Finnland]], [[Mandschukuo]], [[Rumänien]], [[Slowakei]] und [[Ungarn]]. Als einzige neutrale Staaten erkannten [[San Marino]] und die [[Schweiz]] den neuen Staat an, sowie auch nach kurzem Zögern der [[Vatikanstadt|Vatikan]]. Zur Zeit seiner größten Ausdehnung nahm die '' Republik von Salò'' mehr als die Hälfte des heutigen Staatsgebietes von Italien ein. Bedingt durch den weiteren Verlauf des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] schrumpfte die Fläche des Staates bis Ende 1944 auf rund 98.500 km². | ||
== Vorgeschichte == | == Vorgeschichte == | ||
Zeile 30: | Zeile 28: | ||
Deutschen [[Fallschirmspringer]]n in Begleitung einiger SS-Männer unter [[Otto Skorzeny]] gelang es am 12. September 1943, Mussolini mit dem ''Unternehmen Eiche'' aus seiner Haft auf dem [[Gran Sasso d’Italia|Gran Sasso]] in den [[Abruzzen]] zu befreien. | Deutschen [[Fallschirmspringer]]n in Begleitung einiger SS-Männer unter [[Otto Skorzeny]] gelang es am 12. September 1943, Mussolini mit dem ''Unternehmen Eiche'' aus seiner Haft auf dem [[Gran Sasso d’Italia|Gran Sasso]] in den [[Abruzzen]] zu befreien. | ||
Mussolini machte sich daraufhin von [[München]] aus<ref> Conrad F. Latour: ''Südtirol und die Achse Berlin–Rom 1938–1945'', S. 118 ([https://books.google.de/books?id=ItfnBQAAQBAJ&pg=PT117&lpg=PT117 online]).</ref> daran, die inzwischen aufgelöste Nationale Faschistische Partei (PNF) zu reorganisieren. Nachdem er das ursprüngliche Programm der ''[[Schwarzhemden]]'' von 1919 wieder aufgegriffen und dabei einige Elemente mit Affinität zum [[Republikanismus]] sowie in geringerem Maße zum [[Sozialismus]] hinzugefügt hatte, kündigte er bereits am 18. September<ref>Gianluca Falanga: ''Mussolinis Vorposten in | Mussolini machte sich daraufhin von [[München]] aus<ref> Conrad F. Latour: ''Südtirol und die Achse Berlin–Rom 1938–1945'', S. 118 ([https://books.google.de/books?id=ItfnBQAAQBAJ&pg=PT117&lpg=PT117 online]).</ref> daran, die inzwischen aufgelöste Nationale Faschistische Partei (PNF) zu reorganisieren. Nachdem er das ursprüngliche Programm der ''[[Schwarzhemden]]'' von 1919 wieder aufgegriffen und dabei einige Elemente mit Affinität zum [[Republikanismus]] sowie in geringerem Maße zum [[Sozialismus]] hinzugefügt hatte, kündigte er bereits am 18. September<ref>Gianluca Falanga: ''Mussolinis Vorposten in HitlerZweiten Weltkrieg]]s Reich: Italiens Politik in Berlin 1933–1945'', S. 229 ([https://books.google.de/books?id=c95_A2FkQW8C&pg=PA229 online])</ref> über den [[Sender München]], der in einem großen Teil Nord- und Mittelitaliens gut zu empfangen war, die bevorstehende Gründung des neuen faschistischen Staates an. Schließlich erfolgten am 23. September 1943 sechs [[Tagesbefehl]]e zur Organisation dieses neuen Staates. | ||
{{PPA-Silber}} | {{PPA-Silber}} | ||
Zeile 37: | Zeile 35: | ||
[[Kategorie:Italien im Zweiten Weltkrieg]] | [[Kategorie:Italien im Zweiten Weltkrieg]] | ||
[[Kategorie:Historischer Staat | [[Kategorie:Historischer Staat (Europa)]] | ||
[[Kategorie:Historischer Staat (Neuzeit)]] | [[Kategorie:Historischer Staat (Neuzeit)]] | ||
[[Kategorie:Faschismus (Italien)]] | [[Kategorie:Faschismus (Italien)]] | ||
[[Kategorie:Gegründet 1943]] | [[Kategorie:Gegründet 1943]] | ||
[[Kategorie:Aufgelöst 1945]] | [[Kategorie:Aufgelöst 1945]] |
Aktuelle Version vom 25. Oktober 2022, 09:52 Uhr
Repubblica Sociale Italiana (offiziell) Italienische Soziale Republik | |||||
1943–1945 | |||||
| |||||
Amtssprache | Italienisch | ||||
Hauptstadt | de jure: Rom | ||||
Regierungssitz | Salò (1943–1944) Mailand (1944–1945) | ||||
Staatsoberhaupt | Benito Mussolini | ||||
Regierungschef | Benito Mussolini | ||||
Staats-/Regierungsform | Republik, Diktatur, Einparteiensystem | ||||
Fläche | 1943 ca. 167.600 km² km² | ||||
Einwohnerzahl | ca. 26.600.000 (1943) | ||||
Währung | de jure: Republikanische Lira de facto: Italienische Lira | ||||
Gründung | 23. September 1943 | ||||
Auflösung | 25. April 1945 | ||||
Nationalhymne | Giovinezza | ||||
Nationalfeiertag | 23. September (Staatsgründung 1943) | ||||
Kfz-Kennzeichen | I, später auch: RSI |
Die Republik von Salo, teilweise als „Italienische Sozialrepublik“ bezeichnet, war ein faschistischer Satellitenstaat, dessen Gebiet sich jeweils auf die vom nationalsozialistischen Großdeutschen Reich besetzten Gebiete Nord- und Teile Mittelitaliens beschränkte. Der Staat wurde am 23. September 1943 von Mussolini ausgerufen und anfänglich lediglich vom Deutschen Reich und von Japan anerkannt, später auch von den mit den Achsenmächten verbündeten Staaten wie Bulgarien, Finnland, Mandschukuo, Rumänien, Slowakei und Ungarn. Als einzige neutrale Staaten erkannten San Marino und die Schweiz den neuen Staat an, sowie auch nach kurzem Zögern der Vatikan. Zur Zeit seiner größten Ausdehnung nahm die Republik von Salò mehr als die Hälfte des heutigen Staatsgebietes von Italien ein. Bedingt durch den weiteren Verlauf des Zweiten Weltkrieges schrumpfte die Fläche des Staates bis Ende 1944 auf rund 98.500 km².
Vorgeschichte
Der Große Faschistische Rat empfahl am 25. Juli 1943 mit 19 gegen 7 Stimmen dem König, dieser möge den Oberbefehl über die Streitkräfte wieder selbst übernehmen, da Mussolini offensichtlich krank und geschwächt war. König Viktor Emanuel III. kündigte daraufhin Mussolini an, dass er ihn auch als Ministerpräsidenten entlassen und Marschall Pietro Badoglio als Nachfolger ernennen wird. Deutschen Fallschirmspringern in Begleitung einiger SS-Männer unter Otto Skorzeny gelang es am 12. September 1943, Mussolini mit dem Unternehmen Eiche aus seiner Haft auf dem Gran Sasso in den Abruzzen zu befreien.
Mussolini machte sich daraufhin von München aus[1] daran, die inzwischen aufgelöste Nationale Faschistische Partei (PNF) zu reorganisieren. Nachdem er das ursprüngliche Programm der Schwarzhemden von 1919 wieder aufgegriffen und dabei einige Elemente mit Affinität zum Republikanismus sowie in geringerem Maße zum Sozialismus hinzugefügt hatte, kündigte er bereits am 18. September[2] über den Sender München, der in einem großen Teil Nord- und Mittelitaliens gut zu empfangen war, die bevorstehende Gründung des neuen faschistischen Staates an. Schließlich erfolgten am 23. September 1943 sechs Tagesbefehle zur Organisation dieses neuen Staates.
Vergleich zu Wikipedia