Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Europa um 1750: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Europa um 1750'''  
Das '''Europa um 1750''' zeigt einige wichtige Entwicklungen in der [[Rechtsgeschichte]]. Die [[Landwirtschaft]] ist der wichtigste Wirtschaftssektor mit 80-90%. Für die Staatsfinanzen war die Landwirtschaft der einzige Bereicherungsfaktor, dafür relevant ist das [[Steuersystem]].


== Landwirtschaft ==


'''1.1. Die Gesellschaft des [[Ancien Régime]]''' (agrarständische [landwirtschaftliche] Gesellschaft)
Seit dem 16. Jh. verändern sich in Europa die juristischen und sozialen Verhältnisse des Bauerntums. Bei der Rechtslage der Bauern ragt  eine Grenzlinie hervor, die an der [[Elbe]] verläuft: Das West-Ost-Gefälle. Im Westen wird [[Leibeigenschaft]] abgeschafft und durch Abgabesysteme ersetzt. Im Osten jedoch  bleiben die Bauern den Grundherren (z.B. den preussischen [[Junker]]n)  ausgeliefert.
* Landwirtschaft ist der wichtigste Wirtschaftssektor.(80 - 90%)
* Für Staatsfinanzen ist dies der einzige Berreicherungsfaktor, dafür relevant ist das Besteuerungssystem. Dadurch wird das Land durch die Stadt ausgebeutet.
* Nur Grundbesitz verleiht Sozialansehen -> [[Nobilitierung]].
 
'''1.1.2. Bemerkung zur Landwirtschaft'''
 
Seit dem 16. Jh. verändern sich in Europa die juristischen und sozialen Verhältnisse des Bauerntums. Bei der Rechtslage der Bauern ragt  eine Grenzlinie hervor, die an der [[Elbe]] verläuft: Das West-Ost-Gefälle. Im Westen wird [[Leibeigenschaft]] abgeschafft und durch Abgabesysteme ersetzt. Im Osten jedoch  bleiben die Bauern den Grundherren ausgeliefert.


Westbauern bleiben aber den Dorfgemeinschaften und deren Kollektivzwang unterworfen. Ein strenges Zwangssystem herrscht in den "Openfields" ([[Allmende]]n). Als  Gegenleistung besitzt jeder Bauer Gemeinderechte (z.B. gemeinsame Bewirtschaftungsrechte). Im 18. Jh. werden diese Rechte aber von modernen Herrschern und [[Agronom]]en in Frage gestellt, sie befürworten die Privatisierung der Grundstücke, was insbesondere in England und Österreich durch die "Enclosure"-Bewegung letztlich zustande kommt.  
Westbauern bleiben aber den Dorfgemeinschaften und deren Kollektivzwang unterworfen. Ein strenges Zwangssystem herrscht in den "Openfields" ([[Allmende]]n). Als  Gegenleistung besitzt jeder Bauer Gemeinderechte (z.B. gemeinsame Bewirtschaftungsrechte). Im 18. Jh. werden diese Rechte aber von modernen Herrschern und [[Agronom]]en in Frage gestellt, sie befürworten die Privatisierung der Grundstücke, was insbesondere in England und Österreich durch die "Enclosure"-Bewegung letztlich zustande kommt.  


'''1.1.3. Eine ständische Gesellschaft'''
== Gesellschaft ==
 
Die [[Stände]] stellen das Hauptmerkmal der Gesellschaft dar. Die ständische Ordnung der Gesellschaft gilt als strukturiert und differenziert. Die ständische Ordnung ist immer noch relativ ähnlich wie im [[Mittelalter]], wobei sich das Machtzentrum aus wirtschaftlichen Gründen relativ weitgehend in die Städte verschoben hat.


'''1.1.4. Eine strukturierte Gesellschaftsordnung (Aufbau)'''
Die [[Stände]] stellen das Hauptmerkmal der Gesellschaft dar. Die ständische Ordnung der Gesellschaft gilt als [[Hierarchie|hierarchisch]] strukturiert und differenziert. Die ständische Ordnung ist immer noch relativ ähnlich wie im [[Mittelalter]], wobei sich das Machtzentrum aus wirtschaftlichen Gründen relativ weitgehend in die Städte verschoben hat.


Die Gesellschaftsordnung beruht auf dem Rechtsbegriff "Stände", der sich nur auf die juristisch festgelegten Sozialschichten bezieht. Der Geburtsstand bestimmt die Zugehörigkeit. Diese Rechtsordnung ergibt sich aus:  
Die Gesellschaftsordnung beruht auf dem Rechtsbegriff "Stände", der sich nur auf die juristisch festgelegten Sozialschichten bezieht. Der Geburtsstand bestimmt die Zugehörigkeit. Diese Rechtsordnung ergibt sich aus:  


* Dem Klerus (erster Stand): Geistliche, deren Aufgabe darin besteht, für die anderen Stände zu beten. Durch die [[Zehnt]] erlangen sie ihre wirtschaftliche Basis
* Dem Klerus (erster Stand): Geistliche, deren Aufgabe darin besteht, für die anderen Stände zu beten. Durch den [[Zehnten]] erlangen sie ihre wirtschaftliche Basis
* Dem Adel (zweiter Stand): Bietet der Bevölkerung Schutz. Daher hat er das Monopolrecht der Kriegsführung. Er darf nicht arbeiten. Als Entlohnung besitzt er ebenfalls [[Lehenswesen|Lehns]]- sowie Steuerrechte, zudem viele weitere Privilegien.
* Dem Adel (zweiter Stand): Bietet der Bevölkerung Schutz. Daher hat er das Monopolrecht der Kriegsführung. Er darf nicht arbeiten. Als Entlohnung besitzt er ebenfalls [[Lehenswesen|Lehns]]- sowie Steuerrechte, zudem viele weitere Privilegien.
* Das "gemeine Volk" (dritter Stand): Es müss die ganze Gesellschft versorgen und sorgt prinzipiel für den Unterhalt aller Stände. Auf ihm ruhen alle Lasten und Dienstleistungen.
* Das "gemeine Volk" (dritter Stand): Es muss die ganze Gesellschaft versorgen und sorgt prinzipiell für den Unterhalt aller Stände. Auf ihm ruhen alle Lasten und Dienstleistungen.


'''1.1.5. Die ländliche Bevölkerung'''
Die auf dem Land lebende Bevölkerung macht die grosse Mehrheit des Volkes aus. In jedem Dorf sind die Bauern sozial differenziert, nach:


Die auf dem Land lebende Bevölkerrung macht die grosse Mehrheit des Volkes aus. In jedem Dorf sind die Bauern sozial differenziert, nach:
== Rechtslage ==
 
* Rechtslage:
** freie Bauern (Frilinge): vollberechtigte Personen.  
** freie Bauern (Frilinge): vollberechtigte Personen.  
** leibfreie Bauern (Hörige): an die Scholle gebunden.  
** leibfreie Bauern (Hörige): an die Scholle gebunden.  
** Leibeigene: gänzlich Unfreie, die vom Landesherrn abhängig sind.  
** Leibeigene: gänzlich Unfreie, die vom [[Grundherrschaft|Grundherrn]]/Landesherrn abhängig sind.  
** Eigentum
** Eigentum


Zeile 39: Zeile 28:
** Großbauern
** Großbauern
** Vollbauern
** Vollbauern
** unterbäuerliche Schichten (70 - 80% der ländlichen Bevölkerung, die am Existensminimum leben und auf Nebenverdienste angewiesen sind.)  
** unterbäuerliche Schichten (70 - 80% der ländlichen Bevölkerung, die am Existenzminimum leben und auf Nebenverdienste angewiesen sind.)  
** besitzloses Gesinde (15%)
** besitzloses Gesinde (15%)


'''1.1.6. Die großstädtische Bevölkerrung'''
== Die städtische Bevölkerung ==


Die Stadt ist eine eigenständige Rechts- und Verfassungseinrichtung. Ihr Charakter wird durch Rechtsstellung, Funktion und wirtschaftliche Ausrichtung geprägt. Die städtische Obrigkeit bilden Rat und Bürgermeister.
Die Stadt ist eine eigenständige Rechts- und Verfassungseinrichtung. Ihr Charakter wird durch Rechtsstellung, Funktion und wirtschaftliche Ausrichtung geprägt. Die städtische Obrigkeit bilden Rat und Bürgermeister.


Es lassen sich unterschiedliche Schichten erkennen durch:  
Es lassen sich unterschiedliche Schichten erkennen durch:  
* Rechtsstatus: Die Stadt setzt sich aus Bürgern (freier, vollberrechtigter Einwohner) und Schutzverwandten (Bürger ohne Rechte) zusammen  
* Rechtsstatus: Die Stadt setzt sich aus Bürgern (freier, vollberechtigter Einwohner) und Schutzverwandten (Bürger ohne Rechte) zusammen  
* Zugehörigkeit zu einem Stand
* Zugehörigkeit zu einem Stand
* Einkommen:  
* Einkommen:  
** Das Großbürgertum (alle reichen Kaufleute)
** Das Großbürgertum (alle reichen Kaufleute)
** Das Kleinbürgertum (vorwiegend Handwerkerksmeister, die in [[Zunft|Zünften]]  organisiert sind).  
** Das Kleinbürgertum (vorwiegend Handwerksmeister, die in [[Zunft|Zünften]]  organisiert sind).  
* Funktion: Eine neue Elite
* Funktion: Eine neue Elite


'''1.2. Die Sozialprobleme'''
== Die Sozialprobleme ==


'''1.2.1. Bevölkerungsaufschwung'''
Die Verdopplung der Bevölkerungsanzahl in Europa hat seit 1750 eine Übervölkerung zur Folge, die zu sozialen Spannungen führt.  
 
Die Verdopplung der Bevölkerungsanzahl in Europa hat seit 1750 eine Übervölkerrung zur Folge, die zu sozialen Spannungen führt.  
Dies verursacht:  
Dies verursacht:  
* Lebensmittel-Knappheit  
* Lebensmittel-Knappheit  
* Unterbeschäftigung
* Unterbeschäftigung
* Verjüngung der Gesellschaft, daher eine verstärkte Sozialinstabilität.  
* Verjüngung der Gesellschaft, daher eine verstärkte Sozialinstabilität.  
* Preissteuerung
* Preissteigerung
* Asozialisierungsphase (die Ausgestossenen gefährden die Gesellschaftsordnung.  
* Asozialisierungsphase (die Ausgestossenen gefährden die Gesellschaftsordnung.  


'''1.2.2. Agrarreform'''
Die Fürsten und Grundbesitzer versuchen, die Landwirtschaft gemäß der Agronomie zu modernisieren. => Privatisierungs-Maßnahmen, die die Verkoppelung der Flure, Aufhebung der Allmenden und die Abschaffung der Gemeinderechte mit sich bringen. Der Unterschicht werden die ergiebigen Böden genommen, deswegen müssen sie Nebenprodukte (z.B. Kartoffeln) anbauen. Der  Konflikt spitzt sich zu, als die Kirche den Zehnt auf dieser neuen Kultur (Kartoffel) eintreiben will.
 
Die Fürsten und Grundbesitzer versuchen, die Landwirtschaft gemäß der Agronomie zu modernisieren. -> Privatisierungs-Maßnahmen, die die Verkoppelung der Flure, Aufhebung der Allmenden und die Abschaffung der Gemeinderechte mit sich bringen. Der Unterschicht werden die ergiebigen Böden genommen, deswegen müssen sie Nebenprodukte (z.B. Kartoffeln) anbauen. Der  Konflikt spitzt sich zu, als die Kirche den Zehnt auf dieser neuen Kultur (Kartoffel) eintreiben will.
 
'''1.2.3.Die Sozialdeklassierung'''


a) Der Adel: Mit der Ablösung der Naturalwirtschaft durch die Geldwirtschaft wird der Niederadel weitgehend ruiniert.  
a) Der Adel: Mit der Ablösung der Naturalwirtschaft durch die Geldwirtschaft wird der Niederadel weitgehend ruiniert.  
* Die bürgerlichen Oberschichten geraten in ein Konkurrenzkapf mit den Unterschichten des Adels.  
* Die bürgerlichen Oberschichten geraten in einen Konkurrenzkampf mit den Unterschichten des Adels.  
* Im Laufe des 16. Jh. verschärfen mannigfaltige Faktoren die Krise, die bis ins 18. Jh. andauert.  
* Im Laufe des 16. Jh. verschärfen mannigfaltige Faktoren die Krise, die bis ins 18. Jh. andauert.  
* Der im 16. Jh. aufkommende [[Absolutismus]] entnimmt dem Adel all seine Privilegien, indem er einen wirkungsvollen Verstaatlichungs- und Vereinheitlichungsprozess zugunsten des Herrschers vollzieht.  
* Der ab dem 16. Jh. aufkommende [[Absolutismus]] entnimmt dem Adel all seine Privilegien, indem er einen wirkungsvollen Verstaatlichungs- und Vereinheitlichungsprozess zugunsten des Herrschers vollzieht.  
* Mit der Adelsreaktion (Frankreich: [[Fronde]]) führen die Aristokraten den Abwehrkampf um den Beibehalt ihrer politischen Privilegien, gegen den König, aber auch gegen die Bürgerschaft.
* Mit der Adelsreaktion (Frankreich: [[Fronde]]) führen die Aristokraten den Abwehrkampf um den Beibehalt ihrer politischen Privilegien, gegen den König, aber auch gegen die Bürgerschaft.


Im 16. Jh. gelingt es den Bürgern, ihre führende Position im wirtschaftlichen Bereich zu behaupten. Diese finanzielle Vormachtstellung im Staat hat aber keine angemessene politische Bedeutung. Deshalb fordert das Bürgertum vor allem im 18. Jh. eine radikale Änderung der Ständeverfassung. Ebenfalls im 18. Jh. wird die Ausschließung der Unterschichten aus der Kollektivität akuter. Diese Entwicklung löst in den Dorfgemeinschaften Spannungen aus.
b) Das Bürgertum: Im 16. Jh. gelingt es den Bürgern, ihre führende Position im wirtschaftlichen Bereich zu behaupten. Diese finanzielle Vormachtstellung im Staat hat aber keine angemessene politische Bedeutung. Deshalb fordert das Bürgertum vor allem im 18. Jh. eine radikale Änderung der Ständeverfassung.  
 
c) Die Unterschichten: Ebenfalls im 18. Jh. wird die Ausschließung der Unterschichten aus der Kollektivität akuter. Diese Entwicklung löst in den Dorfgemeinschaften Spannungen aus.
 


All diese Spannungsherde kulminieren dann 1789 in Frankreich in der [[Französische Revolution|Revolution]] von Bürgertum und Bauernschaft gegen das absolutistische Regime. In den anderen Ländern Europas vollzieht sich der gesellschaftliche Umbruch erst im 19. Jahrhundert, teils sogar noch später.
All diese Spannungsherde kulminieren dann 1789 in Frankreich in der [[Französische Revolution|Revolution]] von Bürgertum und Bauernschaft gegen das absolutistische Regime. In den anderen Ländern Europas vollzieht sich der gesellschaftliche Umbruch erst im 19. Jahrhundert, teils sogar noch später.


==Weitere Ereignisse in der Zeit um 1750==
==Weitere Themen in der Zeit um 1750==
* Im Preussen regiert [[Friedrich II.]] mit seinem ''aufgeklärten'' Absolutismus
* In [[Preußen]] regiert [[Friedrich der Große]] mit seinem ''aufgeklärten'' Absolutismus
* Nach dem Tod [[Karl VI.|Karls VI.]] übernimmt als erste Frau [[Maria Theresia]] die habsburgische Kaiserkrone. Auch unter ihr beginnen aufklärerische Reformen, die allerdings auch hier die Alleinherrschaft nicht antasten.
* Nach dem Tod [[Karl VI.|Karls VI.]] übernimmt als erste Frau [[Maria Theresia]] die habsburgische Kaiserkrone. Auch unter ihr beginnen aufklärerische Reformen, die allerdings auch hier die Alleinherrschaft nicht antasten.
* 1745 präsentiert der Franzose J. de Vaucansons einen ersten selbsttätigen Musterwebstuhl, der von einem Wasserrad angetrieben wird
* 1745 präsentiert der Franzose J. de Vaucansons einen ersten selbsttätigen Musterwebstuhl, der von einem [[Wasserrad]] angetrieben wird
* 1749 wird der [[Aufklärung|Aufklärer]] [[Denis Diderot]] in Frankreich verhaftet und eingesperrt
* 1749 wird der [[Aufklärung|Aufklärer]] [[Denis Diderot]] in Frankreich verhaftet und eingesperrt
* Ab 1756 tobt der ''Siebenjährige Krieg''
* Ab 1756 tobt der ''Siebenjährige Krieg''
* 1758 publiziert der Aufklärer [[Jean-Jacques Rousseau]] seinen ''Contrat social'', wo er z.B. eine baisisdemokratische Staatsform vorschlägt
* 1758 publiziert der Aufklärer [[Jean-Jacques Rousseau]] seinen ''Contrat social'', wo er z.B. eine baisisdemokratische Staatsform vorschlägt
* Um 1750 wissen die Physiker dank ihren Kollegen Boyle und Mariotte bereits seit Jahrzehnten, dass beim Zusammendrücken eines Gasvolumens das Produkt aus Druck und Volumen konstant bleibt (p mal V = konst.)
* Um 1750 wissen die Physiker dank ihren Kollegen Boyle und Mariotte, dass beim Zusammendrücken eines Gasvolumens das Produkt aus Druck und Volumen konstant bleibt (p mal V = konst.)
* 1765 erfindet [[James Watt]] die [[Dampfmaschine]]  
* 1765 verbessert [[James Watt]] die [[Dampfmaschine]]  
 
 


[[Kategorie:Europäische Geschichte]]
[[Kategorie:Frühe Neuzeit]]
[[Kategorie:18. Jahrhundert]]
[[Kategorie:WPDel Ohne Diskussion]]
[[Kategorie:WPDel Ohne Diskussion]]


== Init-Quelle ==
{{PPA-Mars}}
Entnommen aus der:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Europa_um_1750 Wikipedia]
 
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:AC_Streetballer AC Streetballer] angelegt am 27.08.2010 um 18:58
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:AC_Streetballer AC Streetballer] angelegt am 27.08.2010 um 18:58
{{Vorlage:PPA-Mars}}

Aktuelle Version vom 15. Juni 2022, 12:03 Uhr

Das Europa um 1750 zeigt einige wichtige Entwicklungen in der Rechtsgeschichte. Die Landwirtschaft ist der wichtigste Wirtschaftssektor mit 80-90%. Für die Staatsfinanzen war die Landwirtschaft der einzige Bereicherungsfaktor, dafür relevant ist das Steuersystem.

Landwirtschaft

Seit dem 16. Jh. verändern sich in Europa die juristischen und sozialen Verhältnisse des Bauerntums. Bei der Rechtslage der Bauern ragt eine Grenzlinie hervor, die an der Elbe verläuft: Das West-Ost-Gefälle. Im Westen wird Leibeigenschaft abgeschafft und durch Abgabesysteme ersetzt. Im Osten jedoch bleiben die Bauern den Grundherren (z.B. den preussischen Junkern) ausgeliefert.

Westbauern bleiben aber den Dorfgemeinschaften und deren Kollektivzwang unterworfen. Ein strenges Zwangssystem herrscht in den "Openfields" (Allmenden). Als Gegenleistung besitzt jeder Bauer Gemeinderechte (z.B. gemeinsame Bewirtschaftungsrechte). Im 18. Jh. werden diese Rechte aber von modernen Herrschern und Agronomen in Frage gestellt, sie befürworten die Privatisierung der Grundstücke, was insbesondere in England und Österreich durch die "Enclosure"-Bewegung letztlich zustande kommt.

Gesellschaft

Die Stände stellen das Hauptmerkmal der Gesellschaft dar. Die ständische Ordnung der Gesellschaft gilt als hierarchisch strukturiert und differenziert. Die ständische Ordnung ist immer noch relativ ähnlich wie im Mittelalter, wobei sich das Machtzentrum aus wirtschaftlichen Gründen relativ weitgehend in die Städte verschoben hat.

Die Gesellschaftsordnung beruht auf dem Rechtsbegriff "Stände", der sich nur auf die juristisch festgelegten Sozialschichten bezieht. Der Geburtsstand bestimmt die Zugehörigkeit. Diese Rechtsordnung ergibt sich aus:

  • Dem Klerus (erster Stand): Geistliche, deren Aufgabe darin besteht, für die anderen Stände zu beten. Durch den Zehnten erlangen sie ihre wirtschaftliche Basis
  • Dem Adel (zweiter Stand): Bietet der Bevölkerung Schutz. Daher hat er das Monopolrecht der Kriegsführung. Er darf nicht arbeiten. Als Entlohnung besitzt er ebenfalls Lehns- sowie Steuerrechte, zudem viele weitere Privilegien.
  • Das "gemeine Volk" (dritter Stand): Es muss die ganze Gesellschaft versorgen und sorgt prinzipiell für den Unterhalt aller Stände. Auf ihm ruhen alle Lasten und Dienstleistungen.

Die auf dem Land lebende Bevölkerung macht die grosse Mehrheit des Volkes aus. In jedem Dorf sind die Bauern sozial differenziert, nach:

Rechtslage

    • freie Bauern (Frilinge): vollberechtigte Personen.
    • leibfreie Bauern (Hörige): an die Scholle gebunden.
    • Leibeigene: gänzlich Unfreie, die vom Grundherrn/Landesherrn abhängig sind.
    • Eigentum
  • Einkommen/Vermögen:
    • Großbauern
    • Vollbauern
    • unterbäuerliche Schichten (70 - 80% der ländlichen Bevölkerung, die am Existenzminimum leben und auf Nebenverdienste angewiesen sind.)
    • besitzloses Gesinde (15%)

Die städtische Bevölkerung

Die Stadt ist eine eigenständige Rechts- und Verfassungseinrichtung. Ihr Charakter wird durch Rechtsstellung, Funktion und wirtschaftliche Ausrichtung geprägt. Die städtische Obrigkeit bilden Rat und Bürgermeister.

Es lassen sich unterschiedliche Schichten erkennen durch:

  • Rechtsstatus: Die Stadt setzt sich aus Bürgern (freier, vollberechtigter Einwohner) und Schutzverwandten (Bürger ohne Rechte) zusammen
  • Zugehörigkeit zu einem Stand
  • Einkommen:
    • Das Großbürgertum (alle reichen Kaufleute)
    • Das Kleinbürgertum (vorwiegend Handwerksmeister, die in Zünften organisiert sind).
  • Funktion: Eine neue Elite

Die Sozialprobleme

Die Verdopplung der Bevölkerungsanzahl in Europa hat seit 1750 eine Übervölkerung zur Folge, die zu sozialen Spannungen führt. Dies verursacht:

  • Lebensmittel-Knappheit
  • Unterbeschäftigung
  • Verjüngung der Gesellschaft, daher eine verstärkte Sozialinstabilität.
  • Preissteigerung
  • Asozialisierungsphase (die Ausgestossenen gefährden die Gesellschaftsordnung.

Die Fürsten und Grundbesitzer versuchen, die Landwirtschaft gemäß der Agronomie zu modernisieren. => Privatisierungs-Maßnahmen, die die Verkoppelung der Flure, Aufhebung der Allmenden und die Abschaffung der Gemeinderechte mit sich bringen. Der Unterschicht werden die ergiebigen Böden genommen, deswegen müssen sie Nebenprodukte (z.B. Kartoffeln) anbauen. Der Konflikt spitzt sich zu, als die Kirche den Zehnt auf dieser neuen Kultur (Kartoffel) eintreiben will.

a) Der Adel: Mit der Ablösung der Naturalwirtschaft durch die Geldwirtschaft wird der Niederadel weitgehend ruiniert.

  • Die bürgerlichen Oberschichten geraten in einen Konkurrenzkampf mit den Unterschichten des Adels.
  • Im Laufe des 16. Jh. verschärfen mannigfaltige Faktoren die Krise, die bis ins 18. Jh. andauert.
  • Der ab dem 16. Jh. aufkommende Absolutismus entnimmt dem Adel all seine Privilegien, indem er einen wirkungsvollen Verstaatlichungs- und Vereinheitlichungsprozess zugunsten des Herrschers vollzieht.
  • Mit der Adelsreaktion (Frankreich: Fronde) führen die Aristokraten den Abwehrkampf um den Beibehalt ihrer politischen Privilegien, gegen den König, aber auch gegen die Bürgerschaft.

b) Das Bürgertum: Im 16. Jh. gelingt es den Bürgern, ihre führende Position im wirtschaftlichen Bereich zu behaupten. Diese finanzielle Vormachtstellung im Staat hat aber keine angemessene politische Bedeutung. Deshalb fordert das Bürgertum vor allem im 18. Jh. eine radikale Änderung der Ständeverfassung.

c) Die Unterschichten: Ebenfalls im 18. Jh. wird die Ausschließung der Unterschichten aus der Kollektivität akuter. Diese Entwicklung löst in den Dorfgemeinschaften Spannungen aus.


All diese Spannungsherde kulminieren dann 1789 in Frankreich in der Revolution von Bürgertum und Bauernschaft gegen das absolutistische Regime. In den anderen Ländern Europas vollzieht sich der gesellschaftliche Umbruch erst im 19. Jahrhundert, teils sogar noch später.

Weitere Themen in der Zeit um 1750

  • In Preußen regiert Friedrich der Große mit seinem aufgeklärten Absolutismus
  • Nach dem Tod Karls VI. übernimmt als erste Frau Maria Theresia die habsburgische Kaiserkrone. Auch unter ihr beginnen aufklärerische Reformen, die allerdings auch hier die Alleinherrschaft nicht antasten.
  • 1745 präsentiert der Franzose J. de Vaucansons einen ersten selbsttätigen Musterwebstuhl, der von einem Wasserrad angetrieben wird
  • 1749 wird der Aufklärer Denis Diderot in Frankreich verhaftet und eingesperrt
  • Ab 1756 tobt der Siebenjährige Krieg
  • 1758 publiziert der Aufklärer Jean-Jacques Rousseau seinen Contrat social, wo er z.B. eine baisisdemokratische Staatsform vorschlägt
  • Um 1750 wissen die Physiker dank ihren Kollegen Boyle und Mariotte, dass beim Zusammendrücken eines Gasvolumens das Produkt aus Druck und Volumen konstant bleibt (p mal V = konst.)
  • 1765 verbessert James Watt die Dampfmaschine

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: AC Streetballer angelegt am 27.08.2010 um 18:58