PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Nelson Mandela: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
das ist kein Stub, Lebensdaten fehlten, PPA, hatte nur eine Amtszeit
Zeile 1: Zeile 1:
'''Nelson Mandela''' war die Führungsfigur bei der Beseitigung der [[Apartheid]]-Politik in [[Südafrika]]. Trotz in der Regel relativ friedlicher Form seines Protestes sass er lange Jahre im Gefängnis. 1994 dann stellte sich - auch mit Hilfe internationalen Drucks - der Erfolg seiner Bemühungen ein: Die grosse schwarze Bevölkerungsmehrheit konnte sich von den Diskriminierungen befreien und die Macht im Staate übernehmen. Mandela war in der Folgezeit noch lange Jahre über Staatspräsident Südafrikas.  
'''Nelson Mandela''' ({{enS}}e Aussprache [nelsɒn manˈdeːla]; * 18. Juli [[1918]] in [[Mvezo]], [[Transkei]]; † 5. Dezember [[2013]] in [[Johannesburg]]) war die Führungsfigur bei der Beseitigung der [[Apartheid]]-Politik in [[Südafrika]]. Trotz in der Regel relativ friedlichen Form seines Protestes saß er lange Jahre im Gefängnis. 1993 erhielt er den [[Friedensnobelpreis]]. Erst danach stellte sich - auch mit Hilfe internationalen Drucks - der Erfolg seiner Bemühungen ein: Die große schwarze Bevölkerungsmehrheit konnte sich von den Diskriminierungen befreien und die Macht im Staate übernehmen. Mandela war von 1994 bis 1999 [[Staatspräsident]] Südafrikas.


[[Kategorie:Südafrika]]
== Politik ==
[[Kategorie:PPA-Eisen]]
Ab 1944 hatte er sich im [[African National Congress]] (ANC) engagiert. Aufgrund seiner Aktivitäten gegen die Apartheidpolitik in seiner Heimat musste Mandela von 1963 bis 1990 insgesamt 27 Jahre als [[politischer Gefangener]] in Haft verbringen.
 
Mandela bezeichnete Politiker wie [[Fidel Castro]] und [[Muammar al-Gaddafi]] als „Kampfgenossen“ ''(comrades in arms)''. Castro hatte sich für Freiheitsbewegungen in [[Angola]] und [[Namibia]] engagiert und damit das Apartheidregime in Südafrika geschwächt. Am internationalen Tag der Solidarität mit dem [[Palästinenser|Palästinensischen Volk]] am 4. Dezember 1997 in Pretoria sprach Mandela sich mit einem Grußwort für die Rechte der Palästinenser aus: „Wir wissen nur zu gut, dass unsere Freiheit unvollständig ohne die Freiheit der Palästinenser ist“.<ref>Nelson Mandela: {{Webarchiv | url=http://www.anc.org.za/content/address-president-nelson-mandela-international-day-solidarity-palestinian-people | wayback=20171222052340 | text=''Address by President Nelson Mandela at the International Day of Solidarity with the Palestinian People''}}. auf www.anc.org.za, 4.&nbsp;Dezember 1997 (englisch)</ref> 1998 entsandte Mandela Soldaten nach [[Lesotho]], um einen Putschversuch gegen die demokratisch gewählte Regierung von [[Pakalitha Mosisili]] niederzuschlagen. 1998 bis 1999 war Mandela Präsident der [[Bewegung der blockfreien Staaten]].
 
{{PPA-Kupfer}}
*{{Normdaten|TYP=p|GND=118730541|LCCN=n/85/153068|NDL=00470984|VIAF=98029748}}
 
{{SORTIERUNG:Mandela, Nelson}}
[[Kategorie:Nelson Mandela| ]]
[[Kategorie:Präsident (Südafrika)]]
[[Kategorie:Rechtsanwalt (Südafrika)]]
[[Kategorie:Bürgerrechtler]]
[[Kategorie:Revolutionär]]
[[Kategorie:Von Amnesty International als politischer Gefangener eingestufte Person]]
[[Kategorie:Apartheidgegner]]
[[Kategorie:Sachbuchautor]]
[[Kategorie:Opfer von Rassismus]]
[[Kategorie:Person (Menschenrechte in Südafrika)]]
[[Kategorie:Friedensnobelpreisträger]]
[[Kategorie:Mitglied des Order of Merit]]
[[Kategorie:Träger des Ordens der Freundschaft]]
[[Kategorie:Träger des Ordens Stara Planina]]
[[Kategorie:Träger des Ordens der Freiheit (Großkreuz)]]
[[Kategorie:Träger des Sankt-Olav-Ordens (Großkreuz)]]
[[Kategorie:Träger der Presidential Medal of Freedom]]
[[Kategorie:Träger der Goldenen Ehrenmedaille des Kongresses]]
[[Kategorie:Träger des Elefanten-Ordens]]
[[Kategorie:Träger des Seraphinenordens]]
[[Kategorie:Träger des Ordens vom Aztekischen Adler (Großkreuz)]]
[[Kategorie:Träger des Bharat Ratna]]
[[Kategorie:Träger des Nil-Ordens]]
[[Kategorie:Träger des José-Martí-Ordens]]
[[Kategorie:Träger des Order of Jamaica]]
[[Kategorie:Träger des Ordens des Infanten Dom Henrique (Collane)]]
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens der Republik Ungarn (Großkreuz)]]
[[Kategorie:Träger des Finnischen Ordens der Weißen Rose (Großkreuz mit Ordenskette)]]
[[Kategorie:Träger des Ordens des Fürsten Jaroslaw des Weisen (I. Klasse)]]
[[Kategorie:Träger des Order of Saint John]]
[[Kategorie:Träger des Internationalen Lenin-Friedenspreises]]
[[Kategorie:Träger des Menschenrechtspreises der Vereinten Nationen]]
[[Kategorie:Companion des Order of Australia]]
[[Kategorie:Companion des Order of Canada]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der American Philosophical Society]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Kanada]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von London]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Paris]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Rom]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Belgrad]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der University of Cambridge]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Pretoria]]
[[Kategorie:Kavalier des Ordens des Lächelns]]
[[Kategorie:Gefangener]]
[[Kategorie:Methodist]]
[[Kategorie:ANC-Mitglied]]
[[Kategorie:Xhosa]]
[[Kategorie:Südafrikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1918]]
[[Kategorie:Gestorben 2013]]
[[Kategorie:Mann]]

Version vom 11. Februar 2021, 10:15 Uhr

Nelson Mandela (englische Aussprache [nelsɒn manˈdeːla]; * 18. Juli 1918 in Mvezo, Transkei; † 5. Dezember 2013 in Johannesburg) war die Führungsfigur bei der Beseitigung der Apartheid-Politik in Südafrika. Trotz in der Regel relativ friedlichen Form seines Protestes saß er lange Jahre im Gefängnis. 1993 erhielt er den Friedensnobelpreis. Erst danach stellte sich - auch mit Hilfe internationalen Drucks - der Erfolg seiner Bemühungen ein: Die große schwarze Bevölkerungsmehrheit konnte sich von den Diskriminierungen befreien und die Macht im Staate übernehmen. Mandela war von 1994 bis 1999 Staatspräsident Südafrikas.

Politik

Ab 1944 hatte er sich im African National Congress (ANC) engagiert. Aufgrund seiner Aktivitäten gegen die Apartheidpolitik in seiner Heimat musste Mandela von 1963 bis 1990 insgesamt 27 Jahre als politischer Gefangener in Haft verbringen.

Mandela bezeichnete Politiker wie Fidel Castro und Muammar al-Gaddafi als „Kampfgenossen“ (comrades in arms). Castro hatte sich für Freiheitsbewegungen in Angola und Namibia engagiert und damit das Apartheidregime in Südafrika geschwächt. Am internationalen Tag der Solidarität mit dem Palästinensischen Volk am 4. Dezember 1997 in Pretoria sprach Mandela sich mit einem Grußwort für die Rechte der Palästinenser aus: „Wir wissen nur zu gut, dass unsere Freiheit unvollständig ohne die Freiheit der Palästinenser ist“.[1] 1998 entsandte Mandela Soldaten nach Lesotho, um einen Putschversuch gegen die demokratisch gewählte Regierung von Pakalitha Mosisili niederzuschlagen. 1998 bis 1999 war Mandela Präsident der Bewegung der blockfreien Staaten.

Andere Lexika





  1. Nelson Mandela: Address by President Nelson Mandela at the International Day of Solidarity with the Palestinian People(Archivversion vom 22.12.2017. auf www.anc.org.za, 4. Dezember 1997 (englisch)