PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Synagoge: Unterschied zwischen den Versionen
→Allgemeine Informationen: dopp. |
K Änderung 711344 von Fmrauch (Diskussion) rückgängig gemacht. |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
= Weblinks = | = Weblinks = | ||
== Allgemeine Informationen == | |||
{{Commons|Synagogue|Synagogen}} | |||
{{Commonscat|Synagogues|Synagogen}} | {{Commonscat|Synagogues|Synagogen}} | ||
* [http://www.talmud.de/cms/Die_Synagoge.94.0.html Die räumliche Gestaltung einer Synagoge] | * [http://www.talmud.de/cms/Die_Synagoge.94.0.html Die räumliche Gestaltung einer Synagoge] |
Version vom 9. August 2020, 06:36 Uhr
Synagoge | |
---|---|
Kategorie | |
Slogan | Weniger ist mehr. |
Beschreibung | Kurzartikel auf PlusPedia |
Weiterführende Infos | Definition auf einer privaten Webseite |
Bild zum Thema |
Synagoge (von altgriechisch συναγωγή synagōgē = Versammlung) ist die Bezeichnung für ein jüdisches Gotteshaus. Die Synagoge wird für den Gottesdienst, aber meist auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde verwendet.
-
Synagoge in Frankfurt am Main
-
Innenraum einer Synagoge
-
Innenraum mit Toraschrein
Details
Synagōgē ist eines der griechischen Wörter, mit dem die Septuaginta, die griechische Fassung der Bibel, das hebräische עדה edah oder קהל kahal (Versammlung) übersetzt. Gleichbedeutend und besonders für letzteres wird auch die Übersetzung ekklēsia verwendet. Hellenistische, griechisch schreibende Juden der Diaspora gebrauchten meist das Wort προσευχή proseuchē, das in der Septuaginta in der Regel das hebräische תפילה Gebet übersetzt. Daneben sind vereinzelt "τόπος" topos (Ort), auch mit dem Zusatz heilig, σαββατείον sabbateion (Sabbathaus), διδασκαλείον didaskaleion (Lehrhaus) und andere Ausdrücke belegt.
Die griechische Bezeichnung synagōgē wurde allmählich spezifisch für religiöse Versammlungen, besonders jüdische verwendet. Ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. wurde sie in Palästina auf das Gebäude übertragen, in dem die Versammlungen stattfanden und hat sich später auch in der Diaspora durchgesetzt. In der antiken rabbinischen Literatur wird dagegen בית הכנסת bet ha-knesset, Haus der Versammlung, בית התפילה bet ha-tefillah, Haus des Gebets, oder בית המדרש bet ha-midrasch, Haus des Lernens, verwendet. Aramäisch ist כנשתא kenischtah in Inskriptionen belegt. In der christlichen Tradition wurde die Synagoge (im Mittelalter kirchenlat. synagoga) zum Symbol des Judentums und ihr das ursprünglich nahezu gleichbedeutende Wort Ekklesia (lateinisch ecclesia) als abgrenzende Bezeichnung für das Christentum gegenübergestellt.
Siehe auch
Weblinks
Allgemeine Informationen
Vergleich zu Wikipedia