PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon. Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit: Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
Zeile 1:
'''Dieser Artikel wurde exklusiv für das ''[[Willkommen beim Fernbacher Jewish Music Research Center|Fernbacher Jewish Music Research Center]]'' geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.'''
{{Vorlage:FJMRC Exklusiv}}
----
----
{{QS-Opal}}
{{QS-Opal}}
Zeile 15:
Zeile 15:
* Als er vier Jahre alt war zogen seine Eltern mit ihm und seinen fünf Geschwistern nach [[Zagreb]], wo er später Musik studierte. Ab 1928 studierte er dann in [[Wien]] bei [[Franz Steiner]] Gesang und bei [[Alban Berg]] Komposition. In Wien war er einige Zeit lang Dirigent des ''Wiener Jüdischen Gesangsvereins'' und engagierte sich auch im ''Verein zur Förderung jüdischer Musik''. <ref>Jascha Nemtsov: ''Die neue Jüdische Schule in der Musik'', Otto Harrassowitz Verlag, 2004, S. 236</ref> Während dieser Zeit komponierte er eine Symphonie, Kammermusik und Lieder. Seine jüdischen Kompositionen erschienen im Verlag ''Jibneh''.
* Als er vier Jahre alt war zogen seine Eltern mit ihm und seinen fünf Geschwistern nach [[Zagreb]], wo er später Musik studierte. Ab 1928 studierte er dann in [[Wien]] bei [[Franz Steiner]] Gesang und bei [[Alban Berg]] Komposition. In Wien war er einige Zeit lang Dirigent des ''Wiener Jüdischen Gesangsvereins'' und engagierte sich auch im ''Verein zur Förderung jüdischer Musik''. <ref>Jascha Nemtsov: ''Die neue Jüdische Schule in der Musik'', Otto Harrassowitz Verlag, 2004, S. 236</ref> Während dieser Zeit komponierte er eine Symphonie, Kammermusik und Lieder. Seine jüdischen Kompositionen erschienen im Verlag ''Jibneh''.
* 1932 debütierte er als ''Rigoletto'' an der [[Hamburger Staatsoper]], wurde jedoch 1933 nach der Machtübernahme der [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] entlassen. <ref>Personeneintrag in K. J. Kutsch und Leo Riemens: ''Großes Sängerlexikon'', K.G. Saur, 4. Aufl., München, 2003</ref>
* 1932 debütierte er als ''Rigoletto'' an der [[Hamburger Staatsoper]], wurde jedoch 1933 nach der Machtübernahme der [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] entlassen. <ref>Personeneintrag in K. J. Kutsch und Leo Riemens: ''Großes Sängerlexikon'', K.G. Saur, 4. Aufl., München, 2003</ref>
* 1933 ging er deshalb nach Zagreb, wo er am Nationaltheater sang und zusammen mit [[Ziga Hirschler]] den Verein ''Omanut'' zur Förderung jüdischer Musik gründete. 1935 migrierte er in die [[Schweiz]], wo er bis 1947 am Opernhaus in [[Zürich]] sang. Er hatte Rollen im [[Mozart]]-, [[Richard Wagner|Wagner]]- und [[Verdi]]-Repertoire, aber auch in Werken zeitgenössischer Komponisten wie [[Paul Hindemith]] (1938 wirkte er als ''Truchsess von Waldburg'' an der Uraufführung Hindemiths Oper ''Mathis der Maler'' mit), [[Othmar Schoeck]], [[Heinrich Sutermeister]], [[Alexander von Zemlinsky]]), und war auch ein anerkannter Liedinterpret. 1948 trat er der ''Covent Garden Opera Company'' bei. [[Datei:Aaron Marko Rothmüller in der Opers Tosca.PNG|thumb|230px|Aaron Marko Rothmüller als ''Scarpia'' in [[Giacomo Puccini]]s Oper ''Tosca'']]
* 1933 ging er deshalb nach Zagreb, wo er am Nationaltheater sang und zusammen mit [[Ziga Hirschler]] den Verein ''Omanut'' zur Förderung jüdischer Musik gründete. 1935 migrierte er in die [[Schweiz]], wo er bis 1947 am Opernhaus in [[Zürich]] sang. Er hatte Rollen im [[Mozart]]-, [[Richard Wagner|Wagner]]- und [[Giuseppe Verdi|Verdi]]-Repertoire, aber auch in Werken zeitgenössischer Komponisten wie [[Paul Hindemith]] (1938 wirkte er als ''Truchsess von Waldburg'' an der Uraufführung Hindemiths Oper ''Mathis der Maler'' mit), [[Othmar Schoeck]], [[Heinrich Sutermeister]], [[Alexander von Zemlinsky]]), und war auch ein anerkannter Liedinterpret. 1948 trat er der ''Covent Garden Opera Company'' bei. [[Datei:Aaron Marko Rothmüller in der Opers Tosca.PNG|thumb|230px|Aaron Marko Rothmüller als ''Scarpia'' in [[Giacomo Puccini]]s Oper ''Tosca'']]
* 1951 erschien sein Buch ''Die Musik der Juden - Versuch einer geschichtlichen Darstellung ihrer Entwicklung und ihres Wesens''. <ref>Anm.: Die englische Ausgabe mit dem Titel ''The Music of the Jews'' erschien dann 1953; nach ''[[Encyclopaedia Judaica]]'', Band XVII (Ra-Sam), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, S. 487</ref> 1955 wanderte Rothmüller in die [[USA]] aus und lehrte bis 1977 an der ''Indiana University'' in [[Bloomington]] Gesang. 1981 und 1982 war er Leiter der Solo-Gesangsabteilung der ''Rubin Academy of Music'' in [[Jerusalem]]. <ref>[http://opera.hr/index.php?p=article&id=118 Kroatischer Artikel über Rothmüller auf ''www.opera.hr'']</ref>
* 1951 erschien sein Buch ''Die Musik der Juden - Versuch einer geschichtlichen Darstellung ihrer Entwicklung und ihres Wesens''. <ref>Anm.: Die englische Ausgabe mit dem Titel ''The Music of the Jews'' erschien dann 1953; nach ''[[Encyclopaedia Judaica]]'', Band XVII (Ra-Sam), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, S. 487</ref> 1955 wanderte Rothmüller in die [[USA]] aus und lehrte bis 1977 an der ''Indiana University'' in [[Bloomington]] Gesang. 1981 und 1982 war er Leiter der Solo-Gesangsabteilung der ''Rubin Academy of Music'' in [[Jerusalem]]. <ref>[http://opera.hr/index.php?p=article&id=118 ''www.opera.hr'']</ref>
* Rothmüllers Kompositionen stehen nach eigener Aussage in Tradition der [[Spätromantik]]. Er äußerte sich dazu folgendermaßen:
* Rothmüllers Kompositionen stehen nach eigener Aussage in Tradition der [[Spätromantik]]. Er äußerte sich dazu folgendermaßen:
Zeile 23:
Zeile 23:
* Viele Kompositionen Rothmüllers basieren auf zu Kunstliedern umgeformten jüdischen Volksliedern. Rothmüller sah in Bezug auf die [[Zionismus|zionistische]] Idee auch die Möglichkeit der Schaffung einer neuen, eigenen jüdischen Kunstmusik. Dazu schrieb er:
* Viele Kompositionen Rothmüllers basieren auf zu Kunstliedern umgeformten jüdischen Volksliedern. Rothmüller sah in Bezug auf die [[Zionismus|zionistische]] Idee auch die Möglichkeit der Schaffung einer neuen, eigenen jüdischen Kunstmusik. Dazu schrieb er:
::''"Der Begriff "jüdische Musik" bezeichnet einerseits die Musik der Juden, in der ihre völkischen Merkmale und Charakteristiken in Erscheinung treten, andererseits die Musik derjenigen Juden, die dem jüdischen Kulturkreise angehören. Weiter kann darunter diejenige Musik verstanden sein, in der der bewusste und gewollte Versuch unternommen wird, den völkischen, den nationalen Ausdruck in der Musik zu formen, wobei natürlich eher die Kunstmusik, als die Volks- oder volkstümliche Musik ins Auge gefasst wird. Der schaffende Künstler wird auch neue Ausdruckselemente entdecken oder erfinden, die seinem nationalkulturellen Empfinden entsprießen und die nachher als spezifisch für seine Volksempfindungsart erkennt werden und als solche gelten. (...) Im XX. Jahrhundert tritt nun endlich ein neuer und außerordentlicher Faktor hinzu. Die Juden widmen sich der zionistischen Idee, sie wollen die völlige Renaissance des jüdischen Volkes und ihres Volkstums vollbringen. Sie sind auch in der Formung ihres musikalischen Ausdrucks, vor allem in der Kunstmusik aktiv, denn sie suchen bewusst ihre musikalischen Eigenarten herauszufinden und sie in einer Musik niederzulegen, die ihrem spezifischen musikalischen Empfinden entspricht."'' <ref>Aron Marko Rothmüller: ''Die Musik der Juden'', Zürich, 1951, S. 176</ref>
::''"Der Begriff "jüdische Musik" bezeichnet einerseits die Musik der Juden, in der ihre völkischen Merkmale und Charakteristiken in Erscheinung treten, andererseits die Musik derjenigen Juden, die dem jüdischen Kulturkreise angehören. Weiter kann darunter diejenige Musik verstanden sein, in der der bewusste und gewollte Versuch unternommen wird, den völkischen, den nationalen Ausdruck in der Musik zu formen, wobei natürlich eher die Kunstmusik, als die Volks- oder volkstümliche Musik ins Auge gefasst wird. Der schaffende Künstler wird auch neue Ausdruckselemente entdecken oder erfinden, die seinem nationalkulturellen Empfinden entsprießen und die nachher als spezifisch für seine Volksempfindungsart erkennt werden und als solche gelten. (...) Im XX. Jahrhundert tritt nun endlich ein neuer und außerordentlicher Faktor hinzu. Die Juden widmen sich der zionistischen Idee, sie wollen die völlige Renaissance des jüdischen Volkes und ihres Volkstums vollbringen. Sie sind auch in der Formung ihres musikalischen Ausdrucks, vor allem in der Kunstmusik aktiv, denn sie suchen bewusst ihre musikalischen Eigenarten herauszufinden und sie in einer Musik niederzulegen, die ihrem spezifischen musikalischen Empfinden entspricht. (...) Der größte Teil des Musikmaterials, das die für die jüdische Musik bezeichnenden Merkmale aufweist, wird bei den Volksliedern und bei derjenigen synagogalen Musik zu suchen sein, die entweder alte Eigenarten beibehalten hat (z.B. die NEGINoT) oder die dem jüdischen Empfinden angepasst worden ist."'' <ref>Aron Marko Rothmüller: ''Die Musik der Juden'', Zürich, 1951, S. 176</ref>
== Literatur ==
== Literatur ==
[[Datei:Aron Marko Rothmüllers Buch Die Musik der Juden.PNG|thumb|220px|Rothmüllers 1951 erschienenes Buch ''Die Musik der Juden - Versuch einer geschichtlichen Darstellung ihrer Entwicklung und ihres Wesens'']]
* ''[[Encyclopaedia Judaica]]'', Band XVII (Ra-Sam), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, Seite 487
* ''[[Encyclopaedia Judaica]]'', Band XVII (Ra-Sam), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, Seite 487
* [[Jascha Nemtsov]]: ''Die neue Jüdische Schule in der Musik'', Otto Harrassowitz Verlag, 2004, Seite 236
* [[Jascha Nemtsov]]: ''Die neue Jüdische Schule in der Musik'', Otto Harrassowitz Verlag, 2004, Seite 236
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.jewish-music.huji.ac.il/content/aron-marko-rothm%C3%BCller Personeneintrag im ''Jewish Music Research Center'']
* [http://www.jewish-music.huji.ac.il/content/aron-marko-rothm%C3%BCller Personeneintrag im ''Jewish Music Research Center'']
Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Aaron Marko Rothmüller" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!
Als er vier Jahre alt war zogen seine Eltern mit ihm und seinen fünf Geschwistern nach Zagreb, wo er später Musik studierte. Ab 1928 studierte er dann in Wien bei Franz Steiner Gesang und bei Alban Berg Komposition. In Wien war er einige Zeit lang Dirigent des Wiener Jüdischen Gesangsvereins und engagierte sich auch im Verein zur Förderung jüdischer Musik. [2] Während dieser Zeit komponierte er eine Symphonie, Kammermusik und Lieder. Seine jüdischen Kompositionen erschienen im Verlag Jibneh.
1951 erschien sein Buch Die Musik der Juden - Versuch einer geschichtlichen Darstellung ihrer Entwicklung und ihres Wesens. [4] 1955 wanderte Rothmüller in die USA aus und lehrte bis 1977 an der Indiana University in Bloomington Gesang. 1981 und 1982 war er Leiter der Solo-Gesangsabteilung der Rubin Academy of Music in Jerusalem. [5]
Rothmüllers Kompositionen stehen nach eigener Aussage in Tradition der Spätromantik. Er äußerte sich dazu folgendermaßen:
"Ich habe viel Musik komponiert, aber sie ist immer im Stil der Spätromantik gehalten."[6]
Viele Kompositionen Rothmüllers basieren auf zu Kunstliedern umgeformten jüdischen Volksliedern. Rothmüller sah in Bezug auf die zionistische Idee auch die Möglichkeit der Schaffung einer neuen, eigenen jüdischen Kunstmusik. Dazu schrieb er:
"Der Begriff "jüdische Musik" bezeichnet einerseits die Musik der Juden, in der ihre völkischen Merkmale und Charakteristiken in Erscheinung treten, andererseits die Musik derjenigen Juden, die dem jüdischen Kulturkreise angehören. Weiter kann darunter diejenige Musik verstanden sein, in der der bewusste und gewollte Versuch unternommen wird, den völkischen, den nationalen Ausdruck in der Musik zu formen, wobei natürlich eher die Kunstmusik, als die Volks- oder volkstümliche Musik ins Auge gefasst wird. Der schaffende Künstler wird auch neue Ausdruckselemente entdecken oder erfinden, die seinem nationalkulturellen Empfinden entsprießen und die nachher als spezifisch für seine Volksempfindungsart erkennt werden und als solche gelten. (...) Im XX. Jahrhundert tritt nun endlich ein neuer und außerordentlicher Faktor hinzu. Die Juden widmen sich der zionistischen Idee, sie wollen die völlige Renaissance des jüdischen Volkes und ihres Volkstums vollbringen. Sie sind auch in der Formung ihres musikalischen Ausdrucks, vor allem in der Kunstmusik aktiv, denn sie suchen bewusst ihre musikalischen Eigenarten herauszufinden und sie in einer Musik niederzulegen, die ihrem spezifischen musikalischen Empfinden entspricht. (...) Der größte Teil des Musikmaterials, das die für die jüdische Musik bezeichnenden Merkmale aufweist, wird bei den Volksliedern und bei derjenigen synagogalen Musik zu suchen sein, die entweder alte Eigenarten beibehalten hat (z.B. die NEGINoT) oder die dem jüdischen Empfinden angepasst worden ist."[7]
↑Jascha Nemtsov: Die neue Jüdische Schule in der Musik, Otto Harrassowitz Verlag, 2004, S. 236
↑Personeneintrag in K. J. Kutsch und Leo Riemens: Großes Sängerlexikon, K.G. Saur, 4. Aufl., München, 2003
↑Anm.: Die englische Ausgabe mit dem Titel The Music of the Jews erschien dann 1953; nach Encyclopaedia Judaica, Band XVII (Ra-Sam), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, S. 487
↑Aron Marko Rothmüller: Die Musik der Juden, Zürich, 1951, S. 176
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.