Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Zirkonium: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markus Deing (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
|}
|}


'''Zirkonium''' ist ein [[Chemie|chemisches]] Element und ein unedles Metall. Es reagiert besonders unter hoher Temperatur mit vielen [[Nichtmetalle]]n. Massives Zirkonium ist widerstandsfähig gegen Wasser, [[Salzsäure]], [[Salpetersäure]], [[Phosphorsäure]] und [[Basen (Chemie)|Basen]].<ref>Römpps chemisches Wörterbuch</ref> Nur [[Königswasser]] und [[Flusssäure]] greifen Zirkonium schon bei Raumtemperatur an. Als Pulver verbrennt es mit weißer Flamme zu Zirkoniumdioxid, bei Anwesenheit von [[Stickstoff]] auch zu Zirkoniumnitrid und Zirkoniumoxinitrid. Kompaktes Metall reagiert erst bei [[Weißglut]] mit [[Sauerstoff]] und Stickstoff.
'''Zirkonium''' ist ein [[Chemie|chemisches]] Element und ein unedles Metall. Es reagiert besonders unter hoher Temperatur mit vielen [[Nichtmetalle]]n. Massives Zirkonium ist widerstandsfähig gegen Wasser, [[Salzsäure]], [[Salpetersäure]], [[Phosphorsäure]] und [[Basen (Chemie)|Basen]].<ref>[[Hermann Römpp|Römpps]] chemisches Wörterbuch</ref> Nur [[Königswasser]] und [[Flusssäure]] greifen Zirkonium schon bei Raumtemperatur an. Als Pulver verbrennt es mit weißer Flamme zu Zirkoniumdioxid, bei Anwesenheit von [[Stickstoff]] auch zu Zirkoniumnitrid und Zirkoniumoxinitrid. Kompaktes Metall reagiert erst bei [[Weißglut]] mit [[Sauerstoff]] und Stickstoff.
 
Aus Zirkon-Hüllrohren bestehen auch die [[Brennelement]]e der [[Kernkraftwerk]]e. Die Neigung des Zirkons zu [[Oxidation]] ist eines der gravierendsten Probleme bei [[Kernschmelze|Kernschmelz]]-Unfällen: Ab Brennelement-Temperaturen von ca. 800/900 Grad Celsius reagiert der Wasserdampf im verunfallten [[Kernreaktor|Reaktor]] heftig mit dem Zirkon, das oxidiert, wobei die andere Wasser-Komponente [[Wasserstoff]] frei gesetzt wird. Dieser hat dann bei der [[Katastrophe von Fukushima 2011|Nuklearkatastrophe von Fukushima]] zu den gewaltigen Detonationen geführt.   


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
== Andere Lexika ==
http://www.chemie.de/lexikon/Zirkonium.html
{{Absatz}}
{{Navigationsleiste Periodensystem}}


[[Kategorie:Chemisches Element]]
[[Kategorie:Chemisches Element]]
[[Kategorie:Metall]]
[[Kategorie:Metall]]
 
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 2. Juni 2019, 00:05 Uhr

Zirkonium
Atomsymbol Zr
Ordnungszahl 40
Relative Atommasse 91,224
Schmelzpunkt 1857 °C
Siedepunkt 4377 °C

Zirkonium ist ein chemisches Element und ein unedles Metall. Es reagiert besonders unter hoher Temperatur mit vielen Nichtmetallen. Massives Zirkonium ist widerstandsfähig gegen Wasser, Salzsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und Basen.[1] Nur Königswasser und Flusssäure greifen Zirkonium schon bei Raumtemperatur an. Als Pulver verbrennt es mit weißer Flamme zu Zirkoniumdioxid, bei Anwesenheit von Stickstoff auch zu Zirkoniumnitrid und Zirkoniumoxinitrid. Kompaktes Metall reagiert erst bei Weißglut mit Sauerstoff und Stickstoff.

Aus Zirkon-Hüllrohren bestehen auch die Brennelemente der Kernkraftwerke. Die Neigung des Zirkons zu Oxidation ist eines der gravierendsten Probleme bei Kernschmelz-Unfällen: Ab Brennelement-Temperaturen von ca. 800/900 Grad Celsius reagiert der Wasserdampf im verunfallten Reaktor heftig mit dem Zirkon, das oxidiert, wobei die andere Wasser-Komponente Wasserstoff frei gesetzt wird. Dieser hat dann bei der Nuklearkatastrophe von Fukushima zu den gewaltigen Detonationen geführt.

Einzelnachweise

  1. Römpps chemisches Wörterbuch

Andere Lexika

http://www.chemie.de/lexikon/Zirkonium.html