PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mythologische Bedeutung der Zahl Zwölf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Es ist kein Bezug zur mythologischen Bedeutung der Zahl 12 in Strawinskys Werk auzumachen
Vitalienbruder (Diskussion | Beiträge)
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Zwölf spielt in der Gesellschaft der frühen Hochkulturen [[Mesopotamien]]s bis heute eine herausragende Rolle. Ein Sonnenjahr beinhaltet 12 Mondzyklen, was zur Einteilung des Jahres in zwölf Monate führte. Bis heute ist der Tag in zweimal zwölf Stunden eingeteilt. Auch der
Die '''Mythologische Bedeutung der Zahl Zwölf''' spielt seit den frühen Hochkulturen bis heute eine herausragende Rolle. Ein Sonnenjahr umfasst rund 12 Mondzyklen, was zur Einteilung des Jahres in zwölf Monate führte. Bis heute ist der Tag in zweimal zwölf Stunden eingeteilt. Viele [[Kalender]] orientieren sich an der Zahl Zwölf, so auch die traditionellen [[Tierkreiszeichen]].
Chinesische Kalender orientiert sich an der Zahl Zwölf, er kennt ebenfalls [[Die Tierkreiszeichen der Zwölf Stämme Israels|zwölf Tierzeichen]].
 
--> siehe auch [[Synonyme für die Zwölf Stämme Israels]]
 
-> siehe auch [[Zwölf Stämme Israels]]
 
--> siehe auch [[Die Zwölf wichtigsten Götters Griechenlands|Die Zwölf wichtigsten Götter Griechenlands]]
 
--> siehe auch [[Die Zwölf wichtigsten Götter Roms]]


== Bedeutung der Zwölf bei Jäger- und Sammler-Kulturen ==
Ethnologen beobachteten im Jahre 1950 bei den Inuit-Völkern an der Nordostküste [[Kanada]]s, dass jede Mutter für ihren Jungen zwölf Partner aus benachbarten Gruppen aussuchte. Erreichte der Junge das Alter eines Jägers, so musste er stets seine Jagdbeute mit diesen zwölf Partnern teilen.<ref>Die Erfindung er Klassengesellschaft, Hakan Baykal, Bild der Wissenschaft, 11|2013, Seite 79-80</ref>


== Bedeutung der Zwölf bei den abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum und Islam) ==  
== Bedeutung der Zwölf bei den abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum und Islam) ==  
* Nach den Söhnen Jakobs wird das Volk Israel im Alten Testament in [[Zwölf Stämme Israels|zwölf Stämme]] gegliedert.
* Nach den Söhnen Jakobs wird das Volk Israel im [[Altes Testament|Alten Testament]] in [[Zwölf Stämme Israels|zwölf Stämme]] gegliedert.
* Das Dodekapropheton, auch Zwölfprophetenbuch genannt, ist ein Buch des Alten Testaments der Bibel, zu dem die kürzeren Schriften der so genannten „zwölf kleinen Propheten“ zusammengefasst sind.
* Das Dodekapropheton, auch Zwölfprophetenbuch genannt, ist ein Buch des Alten Testaments, zu dem die kürzeren Schriften der so genannten „zwölf kleinen Propheten“ zusammengefasst sind.
* Zwölf Edelsteine sind auf dem Brustschild des Hohenpriesters.
* Zwölf Edelsteine befinden sich auf dem Brustschild des Hohenpriesters.
* Jesus versammelte nach dem Neuen Testament zwölf Jünger um sich, die er als Apostel einsetzte. Die zwölf Jünger werden symbolisch auch mit den [[Zwölf Stämme Israels|zwölf Stämmen Israels]] in Verbindung gebracht. [[Paulus von Tarsus|Paulus]] bezeichnete im Galaterbrief die Apostel als „Säulen“; Kirchengebäude werden daher manchmal symbolisch mit zwölf Säulen gebaut. In der Apokalypse findet sich ein weiterer Bezug auf diese Zahl, wo beschrieben wird, dass die Mauern des Neuen Jerusalems auf zwölf Grundsteinen mit den zwölf Namen der Apostel errichtet werden.
* [[Jesus Christus]] versammelte nach dem Neuen Testament zwölf Jünger um sich, die er als [[Apostel]] einsetzte. Die zwölf Jünger werden symbolisch auch mit den Zwölf Stämmen Isrels in Verbindung gebracht. [[Paulus von Tarsus|Paulus]] bezeichnete im [[Galaterbrief]] die Apostel als „Säulen“; Kirchengebäude werden daher manchmal symbolisch mit zwölf Säulen gebaut. In der [[Apokalypse des Johannes]] findet sich ein weiterer Bezug auf diese Zahl, wo beschrieben wird, dass die Mauern des Neuen [[Jerusalem]] auf zwölf Grundsteinen mit den zwölf Namen der Apostel errichtet werden.
* Die himmlische Stadt Jerusalem  hat 12 Tore, auf denen 12 Engel stehen. Die Maße der Stadt basieren alle auf der Zahl Zwölf.
* Die himmlische Stadt Jerusalem  hat 12 Tore, auf denen 12 Engel stehen. Die Maße der Stadt basieren alle auf der Zahl Zwölf.
* Das christliche Weihnachtsfest dauert 12 Tage bzw. Nächte, Näheres hierzu siehe unter Rauhnacht.
* Das christliche Weihnachtsfest dauert 12 Tage bzw. Nächte, Näheres hierzu siehe unter Rauhnacht.
* Die Orthodoxe Kirche kennt zwölf Hauptfeste, den sogenannten Dodekaórton.
* Die Orthodoxe Kirche kennt zwölf Hauptfeste, den sogenannten Dodekaórton.
* Die [[Imamiten]] oder Zwölfer-Schiiten, die größte Gruppe der Schiiten im Islam, erkennen zwölf [[Imam]]e als Nachfolger des Propheten [[Mohammed]] an. Der zwölfte, Muhammad al-Mahdi, der sogenannte verborgene Imam soll als Erlöser in die Welt zurückkehren. Daher ist er laut Verfassung das nominelle Staatsoberhaupt des [[Iran]].
* Die [[Imamiten]] oder Zwölfer-Schiiten, die größte Gruppe der [[Schiiten]] im [[Islam]], erkennen zwölf [[Imam]]e als Nachfolger des Propheten [[Mohammed]] an. Der zwölfte, Muhammad al-Mahdi, der sogenannte verborgene Imam soll als Erlöser in die Welt zurückkehren. Daher ist er laut Verfassung das nominelle Staatsoberhaupt des [[Iran]].


== Bedeutung der Zwölf in anderen Kulturkreisen ==  
== Bedeutung der Zwölf in anderen Kulturkreisen ==  
* In [[Etrurien]] (Oberitalien) entstand ein Zwölfstädtebund, auch der [[Ionischer Bund|ionische Bund]] bestand zunächst aus zwölf Stadtstaaten
[[Datei:König Artus am runden Tisch in der Großen Halle von Winchester Castle.jpg|thumb|200px|König Artus am runden Tisch, Darstellung in der Großen Halle von Winchester Castle]]
* In der griechischen Mythologie ist die Zwölfzahl in dem zwölfköpfigen Götterkollegium der Titanen und der zwölf Olympischen Hauptgötter präsent. Dem Helden Herakles wurden zwölf Prüfungen auferlegt.
 
* Die Hethiter hatten zwölf Hauptgotttheiten<ref>Schliemanns Erben 11 Armageddon -- Die Schlacht des Pharao[https://www.youtube.com/watch?v=4tZsdLJa2Ko] mwiemeikel22, Youtube (19:58), abgegrufen am 25.06.2017</ref>
* Nordische Götterwelt: Es wohnten zwölf Asen in Asgard (Sitz der Götter). Sie herrschen über die Welt und die Menschen. Ihnen werden Eigenschaften wie Stärke, Macht und Kraft zugeschrieben. Sie sind weitgehend vermenschlicht, haben also einen irdischen Alltag. Wie die Menschen sind sie sterblich. Nur durch die Äpfel der Idun halten sie sich jung.
* In [[Etrurien]] (Oberitalien) entstand ein Zwölfstädtebund.
* Der [[Ionischer Bund|ionische Bund]] bestand zunächst aus zwölf Stadtstaaten.
* In der griechischen Mythologie ist die Zwölfzahl in dem zwölfköpfigen Götterkollegium der Titanen und den zwölf Olympischen Göttern präsent (siehe auch [[Die Zwölf Götter der Antike]]). Dem Helden Herakles wurden zwölf Prüfungen auferlegt.
 
Bei einigen Steinsetzungen in Nordeuropa spielte die Zahl Zwölf eine Rolle. Diese Tradition lässt sich archäologisch nachweisen.<ref>Bevor die Friesen Christen wurden: [https://www.youtube.com/watch?v=CFVr8h-5piI Youtube] ab 09:53, abgerufen am 27. Februar 2017</ref>
 
* John Dryden zufolge zählte die Tafelrunde des [[Arthur I.|König Artus]] zwölf [[Ritter]]. Diese Tafelrunde wurde erstmals von dem anglonormannischen Dichter Wace (um 1150) beschrieben. Zudem soll Artus in 12 Schlachten gekämpft haben.


== Weitere Bedeutungen ==  
== Weitere Bedeutungen ==  
Zeile 31: Zeile 33:
* Die Zwölf Artikel gehören zu den Forderungen, die die Bauern im deutschen Bauernkrieg 1525 in Memmingen gegenüber dem Schwäbischen Bund erhoben hatten.
* Die Zwölf Artikel gehören zu den Forderungen, die die Bauern im deutschen Bauernkrieg 1525 in Memmingen gegenüber dem Schwäbischen Bund erhoben hatten.
* In England und den USA entscheidet bei Strafprozessen eine Jury von 12 Geschworenen über Schuld oder Unschuld des Angeklagten.
* In England und den USA entscheidet bei Strafprozessen eine Jury von 12 Geschworenen über Schuld oder Unschuld des Angeklagten.
== Siehe auch ==
[[Mythologische Bedeutung der Zahl 13]]


== Literatur ==
== Literatur ==
Wikipedia


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 40: Zeile 44:
<references />
<references />


 
[[Kategorie:Zahlenmystik]]
[[Kategorie:Judentum]]
[[Kategorie:Mythologie|Zahl 12]]
[[Kategorie:Jüdische Namenskodierung]]
[[Kategorie:Altes Testament]]
[[Kategorie:Jüdische Geschichte (Antike)]]
[[Kategorie:Jüdische Geschichte]]
[[Kategorie:Kryptojuden]]
[[Kategorie:Jüdische Namenskodierung| ]]

Aktuelle Version vom 20. Januar 2019, 08:12 Uhr

Die Mythologische Bedeutung der Zahl Zwölf spielt seit den frühen Hochkulturen bis heute eine herausragende Rolle. Ein Sonnenjahr umfasst rund 12 Mondzyklen, was zur Einteilung des Jahres in zwölf Monate führte. Bis heute ist der Tag in zweimal zwölf Stunden eingeteilt. Viele Kalender orientieren sich an der Zahl Zwölf, so auch die traditionellen Tierkreiszeichen.

Bedeutung der Zwölf bei Jäger- und Sammler-Kulturen

Ethnologen beobachteten im Jahre 1950 bei den Inuit-Völkern an der Nordostküste Kanadas, dass jede Mutter für ihren Jungen zwölf Partner aus benachbarten Gruppen aussuchte. Erreichte der Junge das Alter eines Jägers, so musste er stets seine Jagdbeute mit diesen zwölf Partnern teilen.[1]

Bedeutung der Zwölf bei den abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum und Islam)

  • Nach den Söhnen Jakobs wird das Volk Israel im Alten Testament in zwölf Stämme gegliedert.
  • Das Dodekapropheton, auch Zwölfprophetenbuch genannt, ist ein Buch des Alten Testaments, zu dem die kürzeren Schriften der so genannten „zwölf kleinen Propheten“ zusammengefasst sind.
  • Zwölf Edelsteine befinden sich auf dem Brustschild des Hohenpriesters.
  • Jesus Christus versammelte nach dem Neuen Testament zwölf Jünger um sich, die er als Apostel einsetzte. Die zwölf Jünger werden symbolisch auch mit den Zwölf Stämmen Isrels in Verbindung gebracht. Paulus bezeichnete im Galaterbrief die Apostel als „Säulen“; Kirchengebäude werden daher manchmal symbolisch mit zwölf Säulen gebaut. In der Apokalypse des Johannes findet sich ein weiterer Bezug auf diese Zahl, wo beschrieben wird, dass die Mauern des Neuen Jerusalem auf zwölf Grundsteinen mit den zwölf Namen der Apostel errichtet werden.
  • Die himmlische Stadt Jerusalem hat 12 Tore, auf denen 12 Engel stehen. Die Maße der Stadt basieren alle auf der Zahl Zwölf.
  • Das christliche Weihnachtsfest dauert 12 Tage bzw. Nächte, Näheres hierzu siehe unter Rauhnacht.
  • Die Orthodoxe Kirche kennt zwölf Hauptfeste, den sogenannten Dodekaórton.
  • Die Imamiten oder Zwölfer-Schiiten, die größte Gruppe der Schiiten im Islam, erkennen zwölf Imame als Nachfolger des Propheten Mohammed an. Der zwölfte, Muhammad al-Mahdi, der sogenannte verborgene Imam soll als Erlöser in die Welt zurückkehren. Daher ist er laut Verfassung das nominelle Staatsoberhaupt des Iran.

Bedeutung der Zwölf in anderen Kulturkreisen

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
König Artus am runden Tisch, Darstellung in der Großen Halle von Winchester Castle
  • Die Hethiter hatten zwölf Hauptgotttheiten[2]
  • Nordische Götterwelt: Es wohnten zwölf Asen in Asgard (Sitz der Götter). Sie herrschen über die Welt und die Menschen. Ihnen werden Eigenschaften wie Stärke, Macht und Kraft zugeschrieben. Sie sind weitgehend vermenschlicht, haben also einen irdischen Alltag. Wie die Menschen sind sie sterblich. Nur durch die Äpfel der Idun halten sie sich jung.
  • In Etrurien (Oberitalien) entstand ein Zwölfstädtebund.
  • Der ionische Bund bestand zunächst aus zwölf Stadtstaaten.
  • In der griechischen Mythologie ist die Zwölfzahl in dem zwölfköpfigen Götterkollegium der Titanen und den zwölf Olympischen Göttern präsent (siehe auch Die Zwölf Götter der Antike). Dem Helden Herakles wurden zwölf Prüfungen auferlegt.

Bei einigen Steinsetzungen in Nordeuropa spielte die Zahl Zwölf eine Rolle. Diese Tradition lässt sich archäologisch nachweisen.[3]

  • John Dryden zufolge zählte die Tafelrunde des König Artus zwölf Ritter. Diese Tafelrunde wurde erstmals von dem anglonormannischen Dichter Wace (um 1150) beschrieben. Zudem soll Artus in 12 Schlachten gekämpft haben.

Weitere Bedeutungen

  • Das Duodezimalsystem auf der Basis der Zahl Zwölf scheint in Europa sehr alt zu sein. Es ist Basis eines alten Zählmaßes: 12 Stück heißen ein Dutzend, 12 Dutzend ein Gros, zwölf Gros schließlich werden als Maß bezeichnet. Für fünf Dutzend gibt es die Bezeichnung Schock.
  • Die Einteilung zahlreicher historischer Maße und Gewichte, heute noch im angloamerikanischen Maßsystem verwendet, sowie die Einteilung der Zeitmessung basieren – vermutlich in Mesopotamien entstanden – auf der Zwölf.
  • Ein unverzichtbares Werkzeug früherer Baumeister war ein Seil, das in 12 Teile unterteilt war. Bildet man damit ein Dreieck mit den Seitenlängen 3, 4 und 5, ergibt das einen rechten Winkel zwischen den beiden kürzeren Seiten (Satz des Pythagoras).
  • Die Zwölf Artikel gehören zu den Forderungen, die die Bauern im deutschen Bauernkrieg 1525 in Memmingen gegenüber dem Schwäbischen Bund erhoben hatten.
  • In England und den USA entscheidet bei Strafprozessen eine Jury von 12 Geschworenen über Schuld oder Unschuld des Angeklagten.

Siehe auch

Mythologische Bedeutung der Zahl 13

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Erfindung er Klassengesellschaft, Hakan Baykal, Bild der Wissenschaft, 11|2013, Seite 79-80
  2. Schliemanns Erben 11 Armageddon -- Die Schlacht des Pharao[1] mwiemeikel22, Youtube (19:58), abgegrufen am 25.06.2017
  3. Bevor die Friesen Christen wurden: Youtube ab 09:53, abgerufen am 27. Februar 2017