Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Imam

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Imam (arabisch إمام Imām) ist ein Begriff aus dem Koran. Er hat die Bedeutung von „Vorsteher, Vorbild, Richtschnur, Anführer“. In der klassisch-islamischen Staatstheorie und bei den Sunniten bezeichnet er das religiös-politische Oberhaupt einer islamischen Gemeinschaft.[1] Von den Schiiten wird der Titel nur für rechtmäßige Nachfolger des Propheten Mohammed anerkannt.[2] Daneben wird auch der Vorbeter beim Gebet so bezeichnet. Schließlich wird der Begriff als Ehrentitel für herausragende muslimische Gelehrte und Persönlichkeiten verwendet.

Viele der islamischen Geistlichen in Deutschland sprechen kein Deutsch und haben wenig Ahnung oder Achtung von bzw. vor westeuropäischen Werten. Einige werden von der Türkei bezahlt und dienen auch den politischen Interessen von Präsident Erdogan. Weibliche Imame gibt es kaum. Schafiiten und Hanbaliten halten es für zulässig, dass Frauen als Imame eine rein weibliche Gebetsgruppe anführen.

Einzelnachweise

  1. https://en.wikipedia.org/wiki/Imam
  2. , Henry Corbin: History of Islamic Philosophy. Erstausgabe in Französisch 1964, Übersetzung ins Englische von Liadain und Philip Sherrard, London 1993; Kegan Paul International in association with Islamic Publications for The Institute of Ismaili Studies. ISBN 0-7103-0416-1, Seite 30