PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Die Zwölf Götter der Antike

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Zwölf Götter der Antike ergeben sich aus einer Gegenüberstellung der wichtigsten Götter der römischen Mythologie mit der Götterwelt der Griechen. Man bezeichnet die ursprünglichen Götter heute als Dei ingentes und deren Nachkommen als Dei novensiles. Ob die Zahl 12 in der griechischen Antike schon die symbolische Bedeutung hatte, die ihr später zugeschrieben wurde, ist zu bezweifeln. So wurde zum Beispiel aus den traditionellen griechischen Kalendern ein Zwölfgötterkalender entwickelt und erst in nachklassischer Zeit eingeführt[1] - also ab etwa 300 v. Chr. - und danach erst von den Römern übernommen

Name: Rom Name: Griechenland Funktion/Besonderheiten Kennzeichen
Jupiter Zeus Göttervater, zuständig für Blitz, Donner und Luft Adler, Blitzbündel, Zepter
Juno Hera Familien-Göttin, zuständig für Hochzeit, Ehe, Mutterschaft und Geburt, Helferin in den Nöten der Entbindung Pfau, königliche Kopfbinde
Neptun Poseidon Gott des Meeres, der Erdbeben und Pferde Dreizack, Streitwagen
Minerva Athene jungfräuliche Göttin der Weisheit, Schutzherrin der Helden, der Städte, des Ackerbaus, der Künste und Wissenschaften, des Handwerks, des (strategischen) Krieges und des Friedens Helm, Schild, Lanze und Eule
Mars Ares Gott des zerstörerischen Krieges und der Schlachten Schwert, Schild, Helm
Venus Aphrodite Göttin der Liebe und der Schönheit Taube, Muschel, Gürtel, Spiegel
Apollo Apollon Gott der Poesie, des Lichtes, der Mäuse, der Pest und der Prophetie Saiteninstrument Kithara, Pfeil und Bogen
Diana Artemis jungfräuliche Göttin der Jagd und des Mondes Pfeil und silberner Bogen, Köcher, Hirschkuh, Mondsichel
Vulcanus Hephaistos Gott der Vulkane, des Feuers und der Schmiedekunst Schmiedehammer bzw. -zange, Pilos (Handwerkerkappe)
Vesta Hestia jungfräuliche Göttin des Herdfeuers und der Familieneintracht
Merkur Hermes Gott der Diebe, des Handels und der Reisenden; Götterbote Petasos oder Flügelhelm, Hermesstab, Flügelschuhe, Geldbörse
Ceres Demeter Erdgöttin, Fruchtbarkeitsgöttin Ähren, Fackel

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Die Zwölf Götter der Antike) vermutlich nicht.

---