PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Landwirbeltiere: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Landwirbeltiere''' sind in der traditionellen Systematik (Biologie) die Wirbeltiere mit vier Gliedmaßen (Extremitäten). Zu diesen auch ''Vierfüß…“ |
(kein Unterschied)
|
Version vom 13. März 2018, 21:00 Uhr
Landwirbeltiere sind in der traditionellen Systematik (Biologie) die Wirbeltiere mit vier Gliedmaßen (Extremitäten). Zu diesen auch Vierfüßer (Tetrapoden, griechisch τέτρα tetra = ,vier‘ und πόδ pod = ‚Fuß‘) genannten Tieren gehören die Amphibien, die Reptilien, die Vögel und die Säugetiere einschließlich des Menschen. Insgesamt zählen etwa 33.000 Tierarten zu den Tetrapoden.
Im Lauf der Evolution haben einige Gruppen der Landwirbeltiere auch Gewässer und den Luftraum als Lebensraum erobert; aufgrund der Anpassung an diese Lebensräume trifft die Benennung als „Vierfüßer“ auf die heutigen Landwirbeltiere nur noch eingeschränkt zu. Bei den Schlangen sind die vier Beine sogar wieder verloren gegangen. Bei den Vögeln haben sich die Vorderbeine zu Flügeln entwickelt, bei den Fledertieren sind Flughäute an den Extremitäten aufgespannt (ähnlich bei den ausgestorbenen Flugsauriern). Amphibien leben zunächst als Larven im Wasser und gehen erst als erwachsene Tiere an Land. Andere Landwirbeltiere sind wieder zum Leben im Wasser zurückgekehrt, entweder teilweise (Robben, Pinguine) oder vollständig (Wale, Seekühe, einige Seeschlangen).
Vergleich zu Wikipedia