PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Blattläuse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Schädlingswirkung: nicht bei allen Pflanzen
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="toccolours float-right taxobox pilze"  style="font-size:80%;" cellpadding="3" cellspacing="3"
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
| colspan="3" background-color:#000000;" |
{{Taxobox
|-
| Taxon_WissName  = Aphidoidea
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#ff9999;" | <font color="black"> '''Blattläuse'''[[Datei:Info blue-32.png|right|link=Hilfe:Taxoboxen]]<br />''Aphidoidea''
| Taxon_Rang      = Überfamilie
|-
| Taxon2_Name      = Pflanzenläuse
| colspan ="3" |[[Datei:Blattläuse2011 01.jpg|center|300px]]
| Taxon2_WissName  = Sternorrhyncha
|-
| Taxon2_Rang      = Unterordnung
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#ff9999;" | <font color="black"> '''Klassische Systematik'''
| Taxon3_Name      = Schnabelkerfe
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
| Taxon3_WissName  = Hemiptera
|cellpadding="3" cellspacing="3" align="left" style="background:pink" |'''Reich'''&nbsp;
| Taxon3_Rang      = Ordnung
|[[Tiere]]
| Taxon4_Name      = Fluginsekten
|[[Animalia]]
| Taxon4_WissName  = Pterygota
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
| Taxon4_Rang      = Unterklasse
|align="left" style="background:pink"|'''Stamm'''&nbsp; |||[[Gliederfüßer]]
| Taxon5_Name      = Insekten
|Arthropoda
| Taxon5_WissName  = Insecta
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
| Taxon5_Rang      = Klasse
|align="left" style="background:pink"|'''Klasse'''&nbsp; |||[[Insekten]]
| Taxon6_Name      = Gliederfüßer
|Insecta
| Taxon6_WissName  = Arthropoda
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
| Taxon6_Rang      = Stamm
|align="left" style="background:pink"|'''Ordnung'''&nbsp; |||[[Schnabelkäfer]]
| Bild            = Blattläuse2011 01.jpg
|Hemiptera
| Bildbeschreibung = [[Schwarze Bohnenlaus]] (Aphis fabae) auf [[Seifenkraut]]
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
}}
|align="left" style="background:pink"|'''Überfamilie'''&nbsp; ||[[...]]
|Aphidoidae
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:pink"|'''Familie'''&nbsp; ||[[Röhrenblattläuse]]
|Aphididae
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:pink"|'''Gattung'''&nbsp; ||[[Blattläuse]]
|Aphidoidae
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:pink"|'''Autor(en)'''&nbsp; ||
|colspan="3" |
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:pink"|'''Jahr'''&nbsp; ||
|colspan="3" |
|-
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#ff9999;" | <font color="black"> '''Phylogenetische Systematik'''
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:pink"|'''Ordnung'''&nbsp; ||[[...]]
|...
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:pink"|'''Familie'''&nbsp; ||[[...]]
|...
|-
|}


Die '''Blattläuse''' (''Aphidoidea'') sind eine Gattung aus der Familie ''Aphididae''. In Europa mit rund 800 Arten vertreten, sind weltweit einige tausend Arten bekannt.
Die '''Blattläuse''' (''Aphidoidea'') sind eine Gattung aus der Familie der [[Röhrenblattläuse]] ''Aphididae''. In [[Europa]] mit rund 800 Arten vertreten, sind weltweit einige tausend Arten bekannt.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Die Insekten sind zwischen 1 bis 7 mm groß und von flacher oder ovaler Körperform. Alle Arten besitzen stechend-saugende Mundwerkzeuge, 6 Beine und 2 Fühler. Am Hinterteil befinden sich 2 röhrenförmige Ausscheidungsorgane (Siphone), durch welche bei einem Angriff ein klebriges Abwehrsekret ausgeschieden werden kann, das zusätzlich ein Alarmpheromon enthält, das den anderen Blattläusen einen Angriff signalisiert.
Die [[Entwicklung der Insekten|Insekten]] sind zwischen 1 bis 7 mm groß und von flacher oder ovaler Körperform. Alle Arten besitzen stechend-saugende Mundwerkzeuge, 6 Beine und 2 [[Fühler]]. Am Hinterteil befinden sich 2 röhrenförmige Ausscheidungsorgane (Siphone), durch welche bei einem Angriff ein klebriges Abwehrsekret ausgeschieden werden kann, das zusätzlich ein Alarmpheromon enthält, das den anderen Blattläusen einen Angriff signalisiert.


Blattläuse sind häufig grün gefärbt, es gibt jedoch auch gelbliche, bräunliche, rote oder schwarze Arten.
Blattläuse sind häufig grün gefärbt, es gibt jedoch auch gelbliche, bräunliche, rote oder schwarze Arten.


== Lebensweise ==
== Lebensweise ==
Die Blattläuse sind Insekten, die mit ihrem Stechrüssel zwischen den Epidermiszellen der Pflanzen hindurch Leitungsbahnen anstechen können, um die kohlenhydratreichen Pflanzensäfte zu saugen. Die Schmarotzer befallen vor allem junge Triebspitzen, Knospen und die Unterseite von Blättern.
Die Blattläuse sind Insekten, die mit ihrem Stechrüssel zwischen den [[Epidermis]]zellen der Pflanzen hindurch Leitungsbahnen anstechen können, um die kohlenhydratreichen Pflanzensäfte zu saugen. Die Schmarotzer befallen vor allem junge Triebspitzen, Knospen und die Unterseite von Blättern.


Bei der Nahrungsaufnahme werden wesentlich mehr Kohlenhydrate aufgenommen, als die Blattlaus selbst benötigt. Überschüssige Kohlenhydrate werden als zuckerhaltiges Exkrement ("Honigtau") am Hinterleib ausgeschieden. Von dem Honigtau ernähren sich gerne Ameisen, die die Blattlauskolonien hegen und beschützen und die Blattläuse zum Teil auf andere Wirtspflanzen transportieren.  
Bei der Nahrungsaufnahme werden wesentlich mehr [[Kohlenhydrat]]e aufgenommen, als die Blattlaus selbst benötigt. Überschüssige Kohlenhydrate werden als zuckerhaltiges Exkrement ("[[Honigtau]]") am Hinterleib ausgeschieden. Von dem Honigtau ernähren sich gerne [[Ameisen]], die die Blattlauskolonien hegen und beschützen und die Blattläuse zum Teil auf andere [[Wirtspflanze]]n transportieren.  


Alle Blattläuse kommen in geflügelten und in ungeflügelten Stadien (''Morphen'') vor, die sich in ihrem Aussehen deutlich unterscheiden können.  
Alle Blattläuse kommen in geflügelten und in ungeflügelten Stadien (''Morphen'') vor, die sich in ihrem Aussehen deutlich unterscheiden können.


== Schädlingswirkung ==
== Schädlingswirkung ==
Blattläuse führen an den betroffenen Pflanzenteilen zu Welkeerscheinungen (Einkräuseln der Blätter) und zu Kümmerwuchs. Darüber hinaus können Blattläuse Pflanzenviren übertragen, was zu erheblichen Ausfällen in Landwirtschaft und Gartenbau führen kann.
Blattläuse führen an den betroffenen Pflanzenteilen oft zu Welkeerscheinungen (Einkräuseln der Blätter) und zu Kümmerwuchs. Darüber hinaus können Blattläuse Pflanzen[[Virus|viren]] übertragen, was zu erheblichen Ausfällen in Landwirtschaft und Gartenbau führen kann.


[[Kategorie:Tiere]]
== Weblinks ==
[[Kategorie:Insekten]]
{{Commonscat|Aphidoidea}}
* [http://www.blattlaus.de/ Blattlaus.de] - Nützliche Informationen über Blattläuse und deren Bekämpfung
* [http://www.agrarfotodesign.de/getreide/blattlaeuse/index.html Agrarfotodesign.de] - Fotogalerien zu verschiedenen Blattlausarten und deren Auftreten im Ackerbau
 
[[Kategorie:Pflanzenläuse]]
{{PPA-Silber}}

Aktuelle Version vom 14. September 2017, 22:10 Uhr

Aphidoidea
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Schwarze Bohnenlaus (Aphis fabae) auf Seifenkraut

Systematik
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota)
Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera)
Unterordnung: Pflanzenläuse (Sternorrhyncha)
Überfamilie: Aphidoidea
Wissenschaftlicher Name
Aphidoidea


Die Blattläuse (Aphidoidea) sind eine Gattung aus der Familie der Röhrenblattläuse Aphididae. In Europa mit rund 800 Arten vertreten, sind weltweit einige tausend Arten bekannt.

Beschreibung

Die Insekten sind zwischen 1 bis 7 mm groß und von flacher oder ovaler Körperform. Alle Arten besitzen stechend-saugende Mundwerkzeuge, 6 Beine und 2 Fühler. Am Hinterteil befinden sich 2 röhrenförmige Ausscheidungsorgane (Siphone), durch welche bei einem Angriff ein klebriges Abwehrsekret ausgeschieden werden kann, das zusätzlich ein Alarmpheromon enthält, das den anderen Blattläusen einen Angriff signalisiert.

Blattläuse sind häufig grün gefärbt, es gibt jedoch auch gelbliche, bräunliche, rote oder schwarze Arten.

Lebensweise

Die Blattläuse sind Insekten, die mit ihrem Stechrüssel zwischen den Epidermiszellen der Pflanzen hindurch Leitungsbahnen anstechen können, um die kohlenhydratreichen Pflanzensäfte zu saugen. Die Schmarotzer befallen vor allem junge Triebspitzen, Knospen und die Unterseite von Blättern.

Bei der Nahrungsaufnahme werden wesentlich mehr Kohlenhydrate aufgenommen, als die Blattlaus selbst benötigt. Überschüssige Kohlenhydrate werden als zuckerhaltiges Exkrement ("Honigtau") am Hinterleib ausgeschieden. Von dem Honigtau ernähren sich gerne Ameisen, die die Blattlauskolonien hegen und beschützen und die Blattläuse zum Teil auf andere Wirtspflanzen transportieren.

Alle Blattläuse kommen in geflügelten und in ungeflügelten Stadien (Morphen) vor, die sich in ihrem Aussehen deutlich unterscheiden können.

Schädlingswirkung

Blattläuse führen an den betroffenen Pflanzenteilen oft zu Welkeerscheinungen (Einkräuseln der Blätter) und zu Kümmerwuchs. Darüber hinaus können Blattläuse Pflanzenviren übertragen, was zu erheblichen Ausfällen in Landwirtschaft und Gartenbau führen kann.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Aphidoidea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Blattlaus.de - Nützliche Informationen über Blattläuse und deren Bekämpfung
  • Agrarfotodesign.de - Fotogalerien zu verschiedenen Blattlausarten und deren Auftreten im Ackerbau

Vergleich zu Wikipedia