
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Venedig: Unterschied zwischen den Versionen
Bilder dazu usw. |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Venedig''' (italienisch: ''Venezia'') ist eine Stadt in [[Italien]]. Sie ist die Hauptstadt der Region [[Venetien]]. Die Altstadt liegt auf einigen größeren Inseln. Venedig war bis 1797 auch Hauptstadt der Republik Venedig. Der Überlieferung nach wurden im Jahre 828 die sterblichen Überreste des [[Evangelium|Evangelisten]] Markus aus [[Alexandria]] gestohlen und angeblich 1094 hier wiedergefunden. Als Aufbewahrungsort für diese [[Reliquie]] wurde der [[Markusdom]] gebaut, heute noch eines der Wahrzeichen der Stadt. | {{Infobox Gemeinde in Italien | ||
| linkStemma = Venezia-Stemma.svg | |||
| Bildtext = Wappen | |||
| siglaRegione = VEN | |||
| siglaProvincia = VE | |||
| regione = Venetien | |||
| provincia = Venedig | |||
| LokaleBezeichnung = Venezia (Venè(s)sia / Venèxia) | |||
| LokalerDialekt = Venetische Sprache (Romanisch) | |||
| latitudineGradi = 45 | |||
| latitudineMinuti = 26 | |||
| latitudineSecondi = 15 | |||
| longitudineGradi = 12 | |||
| longitudineMinuti = 20 | |||
| longitudineSecondi = 9 | |||
| altitudine = 1 | |||
| superficie = 414.573211 | |||
| Einwohnerzahl = 251944 | |||
| cap = 30100 | |||
| prefisso = 041 | |||
| istat = 027042 | |||
| fiscale = L736 | |||
| nomeAbitanti = Veneziani | |||
| patrono = [[Markus (Evangelist)|Markus]] (25. April) | |||
| festivo = [[25 aprile]] | |||
| sito = [https://www.comune.venezia.it/ www.comune.venezia.it] | |||
}} | |||
'''Venedig''' (italienisch: ''Venezia'') ist eine Stadt in [[Italien]]. Sie ist die Hauptstadt der Region [[Venetien]]. Die Altstadt liegt auf einigen größeren Inseln. Venedig war bis 1797 auch Hauptstadt der [[Republik Venedig]]. Der Überlieferung nach wurden im Jahre 828 die sterblichen Überreste des angeblichen [[Evangelium|Evangelisten]] und Apostels [[Apostel Markus|Markus]] aus [[Alexandria]] gestohlen und angeblich 1094 hier wiedergefunden. Als Aufbewahrungsort für diese [[Reliquie]] wurde der [[Markusdom]] gebaut, heute noch eines der Wahrzeichen der Stadt. | |||
Die Ursprünge des [[Karneval]]s in Venedig gehen bis auf die [[Antike]] zurück. Zum Teil wurde er unmittelbar nach [[Weihnachten]] gefeiert. Seine Blütezeit endete um 1780, zwischenzeitliche Versuche der Wiederbelebung blieben bis zur internationalen Kunstausstellung 1979 weitgehend erfolglos. Heutzutage wird der Karneval an einem Wochenende vor [[Aschermittwoch]] eröffnet und steht damit in Konkurrenz zu ähnlichen Veranstaltungen, so dass inzwischen international entsprechende zeitliche Abstimmungen erfolgen, um namhaften Künstlern den Auftritt an verschiedenen Orten zu ermöglichen. | Die Ursprünge des [[Karneval]]s in Venedig gehen bis auf die [[Antike]] zurück. Zum Teil wurde er unmittelbar nach [[Weihnachten]] gefeiert. Seine Blütezeit endete um 1780, zwischenzeitliche Versuche der Wiederbelebung blieben bis zur internationalen Kunstausstellung 1979 weitgehend erfolglos. Heutzutage wird der Karneval an einem Wochenende vor [[Aschermittwoch]] eröffnet und steht damit in Konkurrenz zu ähnlichen Veranstaltungen, so dass inzwischen international entsprechende zeitliche Abstimmungen erfolgen, um namhaften Künstlern den Auftritt an verschiedenen Orten zu ermöglichen. | ||
Zeile 6: | Zeile 34: | ||
Zugefrorene Lagune in Venedig.PNG|Zugefrorene Lagune im Winter 1708/1709 | Zugefrorene Lagune in Venedig.PNG|Zugefrorene Lagune im Winter 1708/1709 | ||
Guardians of Time-2.jpg|Kunstprojekt von [[Manfred Kielnhofer]] auf dem Markusplatz 2011 | Guardians of Time-2.jpg|Kunstprojekt von [[Manfred Kielnhofer]] auf dem Markusplatz 2011 | ||
Venedig.PNG|Mittelalterlicher Stich von Venedig | |||
Canaletto, eigentlich Antonio Canal - Der Canal Grande in Venedig mit der Rialtobrücke.jpg|Der [[Canal Grande]] | |||
</gallery> | |||
{{OpenStreetMapSearch|Venedig}} | |||
== Literatur == | |||
*[[Marianne Langewiesche]]: ''Venedig. Geschichte und Kunst. Erlebnis einer einzigartigen Stadt'', 2. Auflage, Verlag M. DuMont Schauberg, Köln 1976 | |||
[[Kategorie:PPA-Kupfer]] | [[Kategorie:PPA-Kupfer]] | ||
[[Kategorie:Ort in Venetien]] | [[Kategorie:Ort in Venetien]] | ||
[[Kategorie:Venedig| ]] | [[Kategorie:Venedig| ]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Stadt in Italien]] | ||
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]] | [[Kategorie:Ort mit Seehafen]] | ||
[[Kategorie:Weltkulturerbe in Europa]] | [[Kategorie:Weltkulturerbe in Europa]] | ||
[[Kategorie:Provinzhauptstadt in Italien]] | [[Kategorie:Provinzhauptstadt in Italien]] | ||
[[Kategorie:Universitätsstadt in Italien]] | [[Kategorie:Universitätsstadt in Italien]] | ||
[[Kategorie:Hauptstadt in Italien]] |
Aktuelle Version vom 13. August 2025, 10:51 Uhr
Venedig | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat: | Italien | |
Region: | Venetien | |
Provinz: | Venedig (VE) | |
Lokale Bezeichnung: | Venezia (Venè(s)sia / Venèxia) | |
xxx | 45° 26′ N, 12° 20′ OKoordinaten: 45° 26′ 15″ N, 12° 20′ 9″ O | |
Höhe: | 1 m | |
Fläche: | 414,6 km² | |
Einwohner: | 251.944 | |
Bevölkerungsdichte: | 608 Einw./km² | |
Postleitzahl: | 30100 | |
Vorwahl: | 041 | |
ISTAT-Nummer: | 027042 | |
Bezeichnung der Bewohner: | Veneziani | |
Schutzpatron: | Markus (25. April) | |
Website: | www.comune.venezia.it |
Venedig (italienisch: Venezia) ist eine Stadt in Italien. Sie ist die Hauptstadt der Region Venetien. Die Altstadt liegt auf einigen größeren Inseln. Venedig war bis 1797 auch Hauptstadt der Republik Venedig. Der Überlieferung nach wurden im Jahre 828 die sterblichen Überreste des angeblichen Evangelisten und Apostels Markus aus Alexandria gestohlen und angeblich 1094 hier wiedergefunden. Als Aufbewahrungsort für diese Reliquie wurde der Markusdom gebaut, heute noch eines der Wahrzeichen der Stadt.
Die Ursprünge des Karnevals in Venedig gehen bis auf die Antike zurück. Zum Teil wurde er unmittelbar nach Weihnachten gefeiert. Seine Blütezeit endete um 1780, zwischenzeitliche Versuche der Wiederbelebung blieben bis zur internationalen Kunstausstellung 1979 weitgehend erfolglos. Heutzutage wird der Karneval an einem Wochenende vor Aschermittwoch eröffnet und steht damit in Konkurrenz zu ähnlichen Veranstaltungen, so dass inzwischen international entsprechende zeitliche Abstimmungen erfolgen, um namhaften Künstlern den Auftritt an verschiedenen Orten zu ermöglichen.
-
Zugefrorene Lagune im Winter 1708/1709
-
Kunstprojekt von Manfred Kielnhofer auf dem Markusplatz 2011
-
Mittelalterlicher Stich von Venedig
-
Der Canal Grande
Literatur
- Marianne Langewiesche: Venedig. Geschichte und Kunst. Erlebnis einer einzigartigen Stadt, 2. Auflage, Verlag M. DuMont Schauberg, Köln 1976