Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Zisterzienser

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw. Nonnen, die in der Tradition der Gründer des Klosters Cîteaux ein Leben des Gebets, der Lesung und der Arbeit führen wollen. Der Zisterzienserorden entstand durch Reformen aus der Tradition des Ordens der Benediktiner. Zu den verschiedenen Zweigen der Zisterzienser zählen Trappisten, die männlichen und weiblichen Laiengemeinschaften sowie die Kongregationen der Bernhardiner, welche sich auf Bernhard von Clairvaux berufen.

Details

Die Zisterzienser führen ein äußerlich zweckfreies Leben, um frei zu sein für ihre Suche nach Gott. Kernmerkmale der Zisterzienser sind ein beständiges Leben in der Abgeschiedenheit (Klausur) und die Bindung an ein bestimmtes Kloster. Innerhalb des Klosters wird ein abgeschiedenes Leben mit Gemeinschaftsleben verbunden. Weitere Merkmale sind eine einfache Lebensweise, Hochschätzung der Handarbeit sowie eine Lebensweise mit gemeinschaftlichem Gebet und betrachtendem Gebet in der Stille. Einen besonderen Stellenwert im Zisterzienserleben nimmt die Marienverehrung ein.

Äußeres Kennzeichen der Zisterzienser ist eine weiße oder graue Tunika, ein Überwurf (Skapulier) mit Gürtel oder Zingulum und bei den Mitgliedern mit ewiger Ordensgelübde eine weiße Kukulle. Die Nonnen tragen dazu einen Schleier, der bei neu aufgenommenen (Novizinnen) weiß ist. Zudem tragen die Novizinnen statt des schwarzen Skapuliers ein weißes.

Weblinks

Andere Lexika