PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Zigeunerschnitzel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zigeunerschnitzel ist ein gebratenes Kalbsschnitzel, das in einer Sauce aus Paprikastreifen, Tomaten, Pilzen und evtl. anderen Zutaten serviert wird. Als Beilage ist man meist Pommes Frites.

Fragwürdigkeit des Begriffs

  • Die Bezeichnung Zigeunerschnitzel beinhaltet eine negativ konnotierte Fremdbezeichnung im ersten Wortbestandteil und entspricht keinem traditionellen Gericht der Völker der Sinti, Roma oder der Jenischen. Eine rassistische Nebenbedeutung bei Verwendung des Begriffs Zigeunerschnitzel kann dabei nicht ausgeschlossen werden. [1]
  • Ein aufgeklärter und weltoffener Bürger sollte den Begriff heutzutage nicht mehr verwenden. Als Alternative bietet sich die Verwendung des Begriffs Sinti-und-Roma-Schnitzel an. [2] Allerdings ist auf das Problem hinzuweisen, dass man mit diesem neuen Begriff wiederum andere ziganische Völker indirekt diskriminieren würde. [3]
  • Diese rassistische Konnotation verarbeitete auch die Band Die Toten Hosen kritisch, indem sie in einem Song textete:
"Der Sascha der ist arbeitslos, was macht er ohne Arbeit bloß ? Er schneidet sich die Haar ab und pinkelt auf ein Judengrab. Zigeunerschnitzel, das schmeckt gut, auf Sintis hat er eine Wut. Er ißt so gern Cevapcici, Kroaten mochte er noch nie." [4]
  • Zu einem empörenden Skandal kam es im Jahr 2008, als das Lösungswort eines Kreuzworträtsels in der Braunschweiger Zeitung Negerkuss lautete. Der Chefredakteur wiegelte aufkommende Kritik an der Verwendung des Begriffes mit Verweis auf den angeblich harmlosen Begriff des Zigeunerschnitzels leichtfertig ab. [5]
  • Die deutsche Wirtschaft lässt es leider trotz der belasteten deutschen Vergangenheit immer noch an der notwendigen gesellschaftspolitischen Sensibilität fehlen. So vertreibt z.B. der Lebensmittelhersteller Knorr noch immer unbeirrt eine Saucenmischung namens Basis für Zigeunerschnitzel, [6] und Maggi vertreibt ein Produkt namens Maggi fix für Zigeunerschnitzel. [7]
  • Ein äußerst geschmackloser und diskriminierender Witz auf unterstem Stammtischniveau lautet z.B.:
"Herr Ober, ich hätte gerne ein Zigeunerschnitzel ..." "Sinti oder Roma ?" [8]
  • Den diskriminierenden Aspekt des Begriffs beleuchtete auch der gesellschaftspolitisch sensible und kritische Sänger und Komiker Otto Waalkes in seinem Lied Das Lokal von Karl und Sonja mit folgender Textzeile:
"Bestelltest du Zigeunerschnitzel / sagte sie "du spinnst ja wohl, Mann" / wegen einem kltzekleinen Schnitzel / schneid ich den Zigeuner doch nicht an." [9]

Einzelnachweise

  1. Rolf Haubl und Volker Caysa: Hass und Gewaltbereitschaft - Philosophie und Psychologie im Dialog, 2007, Seite 61
  2. Rezept für ein Schnitzel in Sinti-Roma-Sauce auf www.kochrezepte.de
  3. Christian Schmidt: Mein Weg zur Weltherrschaft-Phase 2, 1. Aufl., 2011, Books on Demand GmbH, Norderstedt, S. 28]
  4. Zitiert nach: Wolfgang Rumpf: Rockgeschichte, 2005, Seite 209
  5. Dürfen "Neger" küssen? auf der Seite des Unrast-Verlags
  6. Knorr Basis für Zigeuner Schnitzel auf www.austriangrocery.com
  7. Maggi Fix für Zigeunerschnitzel auf www.ciao.de
  8. Auf www.ablachen.net
  9. Otto Wallkes: Das Lokal von Karl und Sonja; auf Youtube ab 1`37 Minuten