PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Otto Waalkes
😃 Profil: Waalkes, Otto | ||
---|---|---|
Namen | Otto (Künstlername) | |
Beruf | Komiker, Cartoonist und Schauspieler | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 22. Juli 1948 | |
Geburtsort | Emden |
Otto Gerhard Waalkes (* 22. Juli 1948 in Emden, Ostfriesland), häufig einfach nur „Otto“ genannt, ist ein ostfriesisch-deutscher Komiker, Comiczeichner, Sänger und Schauspieler. 2007 belegte Otto Waalkes bei der Wahl zum besten deutschsprachigen Komiker in der ZDF-Sendung Unsere Besten – Komiker & Co hinter Loriot und Heinz Erhardt den dritten Platz.[1]
Privates
Im Jahr 2000 heiratete Waalkes in Jork die 1972 geborene Schauspielerin Eva Hassmann.[2] 2012 wurde die Ehe geschieden.[3] Otto Waalkes ist Wahl-Hamburger und wohnt in Hamburg-Blankenese.[4]
Werdegang
In seinen frühen Programmen übersetzte er mehrere Sketche aus dem Stand-up-Programm von Woody Allen aus den 1960er Jahren und benutzte sie in leicht abgewandelter oder gekürzter Form. 1973 brachte seine erste Fernsehshow „OTTO SHOW“ mit Einschaltquoten bis zu 15 % den endgültigen Durchbruch. 1987 eröffnete er in seiner Heimatstadt Emden „Dat Otto Huus“ in einer ehemaligen, umgebauten alten Apotheke in der Nähe des Emder Rathauses. Geschäftsführer wurde sein damaliger Manager Hartmut Fischer. Im ersten und zweiten Stockwerk befindet sich ein Privatmuseum, in welchem Erinnerungsstücke aus der Anfangszeit seiner Karriere ausgestellt sind. Im Erdgeschoss werden Fanartikel verkauft, wie etwa die berühmten Ottifanten als Plüschtiere. Im Zusammenhang mit Filmproduktionen hielt sich Waalkes auch in Amerika auf, wohin ihn Hartmut Fischer begleitete. Einige Szenen in seinen Filmen entstanden in den USA, so etwa in Otto – Der Außerfriesische. Dieser Film kam im Juli 1989 als dritter Kinofilm von und mit Otto in die Kinos. Im Film dient der markante rot-gelb-rote Pilsumer Leuchtturm Otto als Wohnung.
Wirkung als Künstler
Der gebürtige Ostfriese gilt als einer der erfolgreichsten Vertreter des deutschen Humors. Seit 22. Juni 2019 zeigte die Kunsthalle Emden eine Ausstellung des Künstlers: Dazu gehören Bilder und Dokumente aus seiner Kindheit, Zeichnungen, Karikaturen, Requisiten und Videos seiner Bühnenshows sowie Reproduktionen seiner Persiflagen auf berühmte Kunstwerke. Aufgrund des Besucherandrangs wurde die Ausstellung bis 6. Oktober 2019 verlängert.[5]
Siehe auch
Weblinks
- Otto & die Friesenjungs
- Offizieller Kanal auf YouTube
- Literatur von und über Otto Waalkes im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Otto Waalkes in der Online-Filmdatenbank ofdb.de
- Textbeispiel: Gerichtsverhandlung, Hohes Gewicht. layer.net
Einzelnachweise
- ↑ Loriot gewinnt die Wahl zu „Unsere Besten – Komiker & Co.“ (Archivversion vom 2. April 2009) dailynet.de
- ↑ Heimliche Hochzeit. Otto Waalkes und Eva Hassmann. In: Internetseite Spiegel Online. 2000-09-05. Abgerufen am 8. Oktober 2018.
- ↑ Otto Waalkes und Eva Hassmann offiziell geschieden, abgerufen am 7. Februar 2013
- ↑ GQ Starportrait: Otto Waalkes. (Archivversion vom 24. September 2015) gq-magazin.de
- ↑ https://kunsthalle-emden.de/ausstellungen/rueckblick
Vergleich zu Wikipedia