PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Zbigniew Wąsiel
Zbigniew Wąsiel (* 29. Januar 1966 in Chrzanów, Polen) ist ein polnischer Bildhauer, Performance- Künstler, Selbstverwaltungsfunktionär, Kurator und Ausstellungsmacher.
Als Bildhauer setzt er sich mit der figurativen, allegorischen Skulptur auseinander, die an der Grenze des Abstrakten steht. Seine Kunstobjekte werden vor allem aus Bronze und Messing hergestellt; er schafft auch Performancekunst und Video-Objekte nach eigenen Techniken. Er wohnt und arbeitet in Danzig.
😃 Profil: Wąsiel, Zbigniew | ||
---|---|---|
![]() | ||
Namen | Zbigniew_Wąsiel | |
Beruf | polnischer Bildhauer | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 29. Januar 1966 | |
Geburtsort | Chrzanów, Polen |
Ausbildung
Wąsiel hat das Staatliche Antoni Kenar- Lyzeum für plastische Kunst in Zakopane abgeschlossen. Er studierte an der Hochschule für Bildende Künste (seit 1996 Kunstakademie in Danzig) an der Fakultät für Bildhauerei. Sein Diplom erwarb er unter Leitung von Prof. Edward Sitek im Jahre 1993.
Künstlerische Tätigkeit
Wąsiel hat beim Aufbau der Danziger Galerie „Na wieży (polnisch) / Auf dem Turm“ mitgewirkt, in den Jahren 2001-2004 hat mit der Galerie „78“ in Gdynia mitgearbeitet. Von 2007 bis 2009 hat er mit der „Galeria Rzeźby (polnisch) / Skulpturgalerie“ des Bildhauerverbandes in Danzig mitgewirkt. Organisator von 120 Sammel- und Einzelausstellungen. Der Teilnehmer von in- und ausländischen Ausstellungen und künstlerischen Projekten (u a. in Holland, Deutschland, in der Türkei, in Schweden, Frankreich, Großbritannien, Italien und Litauen). Die Werke des Künstlers befinden sich in vielen privaten Kunstsammlungen im In- und Ausland sowie im Stadtmuseum in Gdynia, im Nationalmuseum in Danzig, im Nationalmuseum in Krakau, im Mittelpommerschen Museum in Słupsk, in der Gesellschaft der Pommerschen Schönen Künste, in Centro Dantesco in Ravenna).
Ausgewählte Projekte und Werke
- „Kapsuła Czasu (polnisch) / Zeitkapsel“ Mitautor und Teilnahme am Projekt, Danzig (1991)
- „Archetypy (polnisch) / Archetypen“- Performance in PWSSP (Hochschule für Bildende Künste) in Danzig (1993)- eine Reihe von 4 Performances:
- „Kompozycja 8 piramid (polnisch) / Komposition von 8 Pyramiden“ (eigene Technik, Größe 2,5 x 15 x 23 m) „Element skopiowany (polnisch) / Kopiertes Element“ (eigene Technik, Größe: 6x6x1 m), „Totemy (polnisch) / Totems (eigene Technik, Größe: 5x10x6 m), „Mandale (polnisch) / Mandalas (eigene Technik , Größe Nr. I /1,5x1,5x3 m/, Nr. II /O 3x0,1 m/, Nr. III /O 3x2 m/).
- "Kompozycja z kikuta, protezy i pieluchy (polnisch) / Komposition aus Beinstumpf, Prothese und Windel" Performance, vorbereitet für die Ausstellung " Razem w Europie (polnisch) / Zusammen in Europa" in der Galerie 78 in Gdynia (2002) und für die Ausstellung "Combi Nations"[1] in der Galerie ŻAK in Danzig (2004), Materialien: Bronze, Stoff, Holz, Papier, Elemente aus Metall, Schrauben, Größe von einem Teil: ca. 23x29x94 cm (11 Teile).
- "Portret wewnętrzny (polnisch) / Das innere Porträt " Skulptur (1999) Bronze, Größe: 48x42x32cm
- "Tors niepełnosprawny (polnisch) / Der behinderte Oberkörper" Nr. 11 / Skulptur (2005) Bronze, Gusseisen, Metall, Größe: 33x31,1x49 cm
- "Kochające się anioły (polnisch) / Die sich liebenden Engel " Nr. 12 / Skulptur (2005) Bronze, Größe: 17x15,5x35,5 cm Eigentümer: Mittelpommersches Museum in Słupsk.
Weblinks
- [2] Wąsiel Zbigniew · ENCYKLOPEDIA SZTUKI · Biographie (polnisch)
- [3] Zbigniew Wąsiel · Dumnizpolski.pl · Biographie (polnisch)
Einzelnachweise
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Luckas-bot angelegt am 20.06.2010 um 22:07,
Alle Autoren: Hyperdieter, Kriddl, Orland, Maxxii, VolkovBot, Xqbot, ChuispastonBot, LucienBOT, WernerPopken, Luckas-bot, LaaknorBot, TXiKiBoT, ArthurBot, AlterWolf49, Ebrambot, Mainpage, Georg0431, UKGB, Carol.Christiansen, Laibwächter
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.