PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Yves Drube

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Yves Drube (* 10. März 1974 in Magdeburg) ist ein deutscher Künstler, der in Santiago de los Caballeros in der Dominikanischen Republik lebt.

Leben

Yves Drube ist ein Künstler in den Bereichen Fotografie, Malerei, Text, dessen Beschreibung der Entführung eines Kindes in der Dominikanischen Republik in dem Kurzroman El Patrón – Höllische Seilschaften im Paradies[1] die Grundlage für das Hörbücher El Patrón – Feuer im Paradies[2] bildete. Er tritt als Underground-Artist, Maler, Fotograf und Übersetzer auf. Yves Drube zeigt mit seinen realitätsnahen Schwarzweißfotografien die ambivalenten Seiten der Dominikanischen Republik, welche für Touristen und Exotik-Urlauber als Paradies gilt, und verdeutlicht, dass Korruption und Kriminalität Realitäten sind und im Bereich der Demokratie und Emanzipation noch viel getan werden muss. Er nimmt an Wettbewerben teil und organisiert Veranstaltungen und Ausstellungen. Seine Werke hängen in Europa, Afrika und Amerika.

2012 wurde Yves Drubes gesellschaftskritische Skulptur Salamierda zu einer der zehn besten eines Wettbewerbs der Fundación Huáscar Rodríguez der Dominikanischen Republik prämiert. Mit diesem Werk aus Zement zeigt er die Missstände in der Lebensmittelindustrie auf. Man hatte menschliche Fäkalien in einer Salami gefunden. Während der Preisverleihung sorgte seine Performance eines Schauspielers mit Gasmaske und merkwürdigen Appetithäppchen auf einem Tablett für Aufsehen. Erstmalig machte Yves Drube seine Fotografien durch das in Zusammenarbeit mit der deutsch-österreichischen Autorin und Kleinverlegerin Franziska Röchter, Inhaberin des chiliverlages, entstandene Buch Loser, Streber, Hirnis, Nerds - Tickende Bomben?[3] der Öffentlichkeit zugänglich. Im Juni 2013 folgt ein weiterer Einzeltitel, der viele Fotos aus der Dominikanische Republik zeigt und in dem Yves Drube auch als Übersetzer dominikanischer Lyrik auftritt.

Ehrungen

  • 2012: Die Betonskulptur SALAMIERDA wurde zu einer der 10 besten eines Wettbewerbs der Fundación Huáscar Rodríguez der Dominikanischen Republik gewählt.
  • 2011: Ehrung auf der Gemäldeausstellung von CONANI durch die Witwe des Ex-Präsidenten Antonio Guzmán Fernández

Werke (Auswahl)

  •  El Patrón – Höllische Seilschaften im Paradies. Roman. 1. Auflage. BoD, Norderstedt 2009, ISBN 978-3-8370-6809-2.
  •  El Patrón – Feuer im Paradies. 1. Auflage. Wunderwaldverlag, Erlangen 2010, ISBN 978-3-940582-16-4.
  •  Träume - und doch so real. Anthologie. 1. Auflage. Net-Verlag, 2010, ISBN 978-3942229180.
  •  Wenn sie ihm die Krümel aus dem Bett macht.... Anthologie. 1. Auflage. Wunderwaldverlag, 2010, ISBN 978-3940582218.
  •  Literarischer Adventskalender. Anthologie. 1. Auflage. Textgemeinschaft Publikationen, 2010, ISBN 978-3942769006.
  •  Die Welt im Wasserglas. Anthologie. 1. Auflage. Wortkuss Verlag, 2011, ISBN 978-3-942026-tba.
  •  Loser, Streber, Hirnis, Nerds - Tickende Bomben? Vom Mobben, Lernen, sich Bilden. 1. Auflage. chiliverlag Inh. Franziska Röchter, Verl 2013, ISBN 978-3-943292-04-6 (Illustrationen: Yves Drube).
  •  poesía del paraíso infernal - poemas y fotografías de la república dominicana. 1. Auflage. chiliverlag Inh. Franziska Röchter, Verl Juni 2013, ISBN 978-3-943292-05-3 (Illustrationen und Übersetzung: Yves Drube).

Weblinks

Einzelnachweise

Quellenangabe


Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Artikel „Yves_Drube“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 31. Mai. 2013 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


😃 Profil: Drube, Yves
Beruf deutscher Autor, Maler und Fotograf
Persönliche Daten
10. März 1974
Magdeburg


Löschdiskussion

Kaetgorie:WikiPedia Deleted