PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Yuz Asaf
Yuz Asaf (auch Yus Asaph, Yuza asif, Yuza Asif, Shahzada Nabi Hazrat Yura Asaf oder Yuza Asaf) war ein Heiliger im nordindischen Srinagar, den Indologen mit der Legende von Barlaam und Josaphat, die islamische Gruppe der Ahmadiyya aber mit Jesus von Nazareth identifiziert. Nach dem Glauben der Ahmadiyya hatte Jesus die Kreuzigung durch römische Soldaten überlebt und war nach seiner Genesung nach Kaschmir ausgewandert, wo er ein sehr hohes Alter erreichte und in Srinagar begraben wurde.
In arabischen und persischen Versionen der Legende von Barlaam und Josaphat variiert der Name des Prinzen Siddhartha Gautama von Būdāsaf zu Yūdāsaf zu Yūzāsaf.[1] In Kamal-ud-din des Ibn Bābūya (g. 962) kommt Būdāsaf (Josaphat) als „Yūdāsaf“ vor. Ghulam Ahmad aber scheint „Yūzāsaf“ vorgenommen zu haben. In den Schriften der Lauteren Brüder von Basra, der Ikhwan al-Safa (1405), kommt Siddhartha-Josaphat als Yūzāsaf vor.[2]
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Jan Olof Rosenqvist Die Byzantinische Literatur: Vom 6. Jahrhundert Bis Zum Fall … 2012 Page 43 „Kurz danach trifft er mit dem Mönch Barlaam (was dem arabischen Namen Bilawar entspricht) zusammen, der ihn im … Wenn man nun die griechische Wortbildung bei Fremdwörtern in Betracht zieht, wäre die Form stattdessen Budasaf.“
- ↑ Robert Volk Historia animae utilis de Barlaam et Ioasaph (spuria): Einführung S. 156. Lithographie-Verfahren gedruckte Kamal-ud-din des Ibn Bābūya ist … Asaf herleiten; „da ›Ischu`a‹ der arabisch-christliche Name für Jesus sei, werde, so die Folgerung Ghulam Ahmads, die Identität von Jesus und Yuz Asaf bestätigt. … Ghulām Ahmad aber scheint ganz selbständig eine Manipulation von Yūdāsaf zu Yūzāsaf vorgenommen zu haben, und sie ist für ihn höchst wichtig: Das Grab in Srinagar wurde seit Jahrhunderten als dasjenige des Yūzāsaf (nicht des Yūdāsaf) … in den Traktaten der Lauteren Brüder' (Rasā'il Ih ̆wān as-Safā'), einem philosophisch-enzyklopädischen Werk des 10.“