Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Yunus al-Katib al-Mughanni

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Arab Music Research Center geschrieben. Der Text darf ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Yunus al-Katib al-Mughanni / arab.: يونس الكاتب المغنّي‎ / (* möglicherweise in Medina; gest. 765 vermutlich in Bagdad) war ein Musiker, Sänger, Dichter, Musiktehoretiker und Sekretär persischer Abstammung der umayyadischen Zeit.

Vita

Yunus al-Katib war von Beruf Sekretär und lebte in Medina. Er besuchte auch den Hof der Umayaden in Damaskus und lebte vermutlich auch in Bagdad. [1] Er verfasste mehrere Abhandlungen über die Musik in der Stadt Medina. In seinen Büchern Kitab fi`l-aghani und Kitab al-mujarrad li-Yunus sammelte er die Lieder seiner Zeit wie auch eigene Gesänge. [2] In diesen dokumentierte er sowohl den Text der Lieder wie auch den den dazugehörigen Modus und Rhythmus und vermerkte auch den Namen des jeweiligen Komponisten bzw. Dichters. Er verfasste das Buch kitab al-Qiyan über die Gesänge der Qiyan in Medina. Sein Buch kitab al-naahm soll das erste arabische Buch zur Musiktheorie gewesen sein. Keines der Bücher von Yunus al-Katib ist uns erhalten geblieben. Jedoch sind uns al-Katibs Gedanken über spätere Autoren wie Ishaq al-Mawsili und Abū al-Faraj al-Iṣbahānī, die sich seiner Bücher bedienten teilweise bekannt. . [3]

Literatur

Weblinks

Andere Wikis

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Band IX, Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, 1995, S. 380
  2. Karin C. Ryding: Early Medieval Arabic - Studies on Al-Khalīl Ibn Ahmad, Georgetown University Press, 1998, S. 67
  3. Habib Hassan Touma: Die Musik der Araber, Heinrichshofen`s Verlag, Wilhelmshaven, 1975, S. 19

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Yunus al-Katib al-Mughanni) vermutlich nicht.