Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

World Press Photo of the Year 2010

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das World Press Photo of the Year 2010 war eine Fotografie der südafrikanischen Fotografin Jodi Biebers, dass eine von afghanisch-islamistischer Gewalt entstellte junge Frau zeigt.

Details

  • Der Sieg im World Press Photo Contest gilt als Nobelpreis im Bereich der Fotografie.
  • Die Südafrikanerin Jodie Bieber erregte bereits im August 2010 im Time Magazine mit ihrem Foto der verstümmelten Afghanin Bibi Aisha Aufsehen.
  • Das Bild steht für die menschenverachtende Grausamkeit des männlichen Patriachats, das in vielen Teilen der Welt Frauen unterdrückt, versklavt, misshandelt und tötet.
  • In einigen Kulturen werden, speziell während kriegerischer Auseinandersetzungen, Gewalt und Verstümmelungen von Frauen heute leider immer noch als normale, zivile Strafmaßnahmen aktzeptiert.
  • Das Foto von Jodi Bieber zeigt eine junge afghanische Frau, der von ihrem Ehemann die Nase abgeschnitten wurde. Die Verstümmelung soll nach einem Urteil der Terrororganisation Taliban erfolgt sein.
  • Das Bild ist für den Betrachter extrem schockierend. Dass Bibi Aisha von ihrem Ehemann auch noch die Ohren abgeschnitten wurden, ist auf dem Bild nicht zu sehen, da dies von einem lila Schleier verhüllt wird.
  • Das Opfer sagte später dazu:
"Als sie mir Nase und Ohren abschnitten, wurde ich ohnmächtig. Es fühlte sich an wie kaltes Wasser in meiner Nase. Ich öffnete meine Augen und konnte nichts mehr sehen außer Blut."
  • Die Fotografin vereinte in dem Bild nach Ansicht der Zeitschrift Photographie "Schönheit und Grauen in der Anmutung eines klassischen Porträts und kreirte so einen visuellen Aufschrei mit besonderer Ausdrucksstärke." [1]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Photographie, 03/2011, Seite 35

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (World Press Photo of the Year 2010) vermutlich nicht.