PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wolfgang Helmut Heinrich Freise

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung: Dieser Artikel enthält nichtbelegte Aussagen und Informationen. Die Weiterverwendung ist daher selbst gegenzuprüfen. Hilf bitte mit, indem du die Angaben recherchierst und brauchbare Belege einfügst. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Wolfgang Helmut Heinrich Freise (* 23. April 1754 in Beverungen; † 18. Juli 1793) war ein Niederländischer Schriftsteller deutscher Herkunft.

Nach einem Studium der Jurisprudenz in Göttingen war er als Archivar in Paderborn tätig. Als Anhänger der Revolution von 1789 geriet er in scharfen Gegensatz zu klerikalen Kreisen, was zum Verlust seines Amts führte. 1791 ging er in die Niederlande und fand Aufnahme im Hause seiner Jugendliebe A. Bakker. Er ist verfasser der „Critischen Betrachtungen eines Buergers ueber die Weltlaeufte“. Er starb am 18. Juli 1793 unter ungeklärten Umständen in Drachten. Die wahrscheinlichste Todesursache ist die Ermordung durch Jesuiten.

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 213.102.101.12 , Alle Autoren: Sarion, Weissbier, 213.102.101.12 Fetter Text