PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Wilhelm Kleinau
Wilhelm Kleinau (* 10. Februar 1896 in Wolmirstedt; † 1. September 1939 in Polen) war ein deutscher Offizier, paramilitärischer Funktionär und Schriftsteller.
Leben
Wilhelm Kleinau nahm mit der preußischen Armee am Ersten Weltkrieg teil. Anfang des Jahres 1915 wurde er als Angehöriger der 4. Kompanie des Feldartillerie-Regiments 10 leicht verwundet und einige Monate später, im Herbst 1915, als Angehöriger des Reserve-Infanterie-Regiment 26, schwer verwundet.[1]
In den 1920er und frühen 1930er Jahren betätigte Kleinau sich in dem Frontsoldatenbund Stahlhelm, einer ursprünglich als Veteranenbund für die deutschen Teilnehmer des Ersten Weltkrieges gegründeten Organisation, die sich allmählich immer mehr zu einem paramilitärisch organisierten Wehrverband entwickelte und die in der Schlussphase der Weimarer Republik zu den wichtigsten Organisationen im Lager der politischen Rechten in Deutschland gehörte. Mindestens ab 1924 war er Herausgeber des Stahlhelm-Jahrbuches. Daneben war er auch Mitglied des Deutschen Herrenklubs in Berlin.
1933 veröffentlichte Kleinau beim Stahlhelm Verlag zwei Bücher: Zum einen eine weitgehend glorifizierende Biographie des Stahlhelm-Bundesführers Franz Seldte, der seit diesem Jahr als Reichsarbeitsminister in der Regierung Hitler fungierte, sowie das Werk Soldaten der Nation, eine Verherrlichung der „geschichtlichen Sendung“ des Stahlhelms als politischer Organisation.
Kleinau wurde in den 1930er Jahren als Offizier reaktiviert und bis zum Major befördert. Er war einer der ersten Offiziere, die auf deutscher Seite zu Beginn des Zweiten Weltkrieges ums Leben kamen. Bei einer Erkundungsfahrt stieß er mit einem polnischen Panzerspähwagen zusammen[2] und starb am 1. September 1939 als Kommandeur der II. Abteilung des Artillerie-Regiments 66, welche er seit 10. November 1938 befehligte,[3] beim deutschen Überfall auf Polen.
Sein Grab befindet sich auf dem Berliner Invalidenfriedhof.
Schriften (Auswahl)
- Mussolini über Verfassungen und Programme. Die Standarte (Zeitschrift des Stahlhelms), August 1927, S. 339.
- Das Jungdeutsche Manifest. Die Standarte (Zeitschrift des Stahlhelms), Dezember 1927, S. 562+563.
- Franz Seldte: Ein Lebensbericht, Stahlhelm Verlag, Berlin 1933.
- Soldaten der Nation – Die geschichtliche Sendung des Stahlhelm, Berlin 1933.
Einzelnachweise
- ↑ Verlustlisten Erster Weltkrieg: Preußische Verlustliste Nr. ...;Verlustlisten Erster Weltkrieg: Preußische Verlustliste Nr. 350 vom 11. Oktober 1915, S. 9269.
- ↑ Hans Breithaupt: Die Geschichte der 30 [i.e. dreissigsten] Infanterie-Division 1939-1945. H.H. Podzun, 1955, S. 14 (https://books.google.de/books?id=gO9HAAAAMAAJ&q=).
- ↑ Günter Wegner, Dermot Bradley: Die Stellenbesetzung der aktiven Regimenter, Bataillone und Abteilungen von der Stiftung bzw. Aufstellung bis zum 26. August 1939. Biblio-Verl., 1993, ISBN 978-3-7648-1779-4, S. 502 (https://books.google.de/books?id=CUcqAQAAIAAJ&q=).