Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Wilde Möhre

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wilde Möhre
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota)

Systematik
Euasteriden II
Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie: Doldenblütler (Apiaceae)
Gattung: Möhren (Daucus)
Art: Möhre (Daucus carota)
Unterart: Wilde Möhre
Wissenschaftlicher Name
Daucus carota subsp. carota
L.


Die Wilde Möhre (lateinisch Daucus carota L.) ist eine zweijährige Pflanze aus der Familie der Doldengewächse/ Doldenblütler (Apiaceae/ Umbelliferae) und eine Vorfahrin unserer heutigen Möhre/ Karotte (Daucus sativa HOFFM.).

Beschreibung

  • Blüte: Kleine weiße Blüten in einer Dolde, in der Mitte der Dolde befindet sich meistens eine unfruchtbare schwarz-rote Scheinblüte. Die aussamende Dolde ist nestblütig.
  • Blätter: 2- bis 3-fach gefiedert mit fiederspaltigen, lanzettlichen Spitzen.
  • Wurzel: Die Wurzel bildet eine kleine weißliche bis gelbliche Möhre.
  • Wuchshöhe: 30-100 cm
  • Blütezeit: Juni bis September
  • Samen: Ellipsoid-stachelig, Verbreitung durch Tiere (Kletteffekt im Fell) oder durch den Wind.

Vorkommen

Wiesen, Weg- und Waldränder, häufig. Verbreitung über Europa und Asien.

Ähnliche Arten

Andere Namen

  • Bird's Nest

Verwendung in der Küche

Die kleinen Möhrchen wie Karotten in wenig Butter dünsten, dabei mit einer Prise Salz würzen und anschließend in in der Pfanne mit ein wenig Zucker karamellisieren.

Oder statt Karotten für Kräuter- und Gemüsesüppchen verwenden.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Wilde Möhre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vergleich zu Wikipedia