PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Wikipedia verklagen
Viele Menschen möchten gerne Wikipedia verklagen, weil sie sich dort in Artikeln in ein schlechtes Licht gerückt sehen. Aufgrund der sogenannten Wiki-Immunity ist dies schwer möglich. Über das Who is Who in Wikipedia (Deutschland) kann man einige der führenden Wikipedia-Autoren herausfinden. Der jeweilige Autor haftet sehr wohl für sein Tun.
Was kann man tun?
Wenn die Selbstreinigungskräfte der Schwarmintelligenz versagen und Wikipedia als Mittel zur Rufschädigung missbraucht wird, kann man als Wikipedia-Opfer
- einen Rechtsanwalt einschalten.
- sich an eine Wikipedia-Opfer Meldestelle wenden, zum Beispiel an Wiki-Watch.
- rechtliche Vorsorge betreiben: Es empfiehlt sich, problematische Inhalte zu sichern. Dies geht zum Beispiel über so genannte Screenshots, eine Speicherung im Webarchiv oder notfalls auch durch das Abfotografieren und/oder Ausdrucken des betroffenen Wikipedia-Artikels. Diese Beweissicherung kann hilfreich sein, um die entsprechenden Autoren bzw. den jeweiligen Betreiber bei Wikipedia straf- und zivilrechtlich verfolgen zu lassen.
- erfahrungsgemäß hilft auch die Androhung juristischer Schritte, damit die Inhalte entfernt werden. Das gilt dann zunächst nur für die auf den ersten Blick sichtbaren Seiten. In der Versionsgeschichte ist der Text aber noch nachvollziehbar. Das Löschen aus der Versionsgeschichte können nur bestimmte Personen in der Wikipedia vornehmen, z.B. die Administratoren.