PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Who is Who in Wikipedia (Deutschland)
Ein Who is Who in Wikipedia soll wichtige und einflussreiche Personen in der deutschen Wikipedia beschreiben. Eine Wikipedia Blacklist wollte zunächst auffällige Administratoren und Benutzer der Wikipedia dokumentieren und veröffentlichen. Es flossen Rechercheergebnisse u.a. von WikiMANNia,[1] Wiki-Watch, Wiki-Radar, WikiNo und Einzelpersonen wie dem prominenten Wikipedia-Kritiker Markus Fiedler ein. Diese Blacklist wurde jedoch am 8. September 2016 gelöscht, um die Persönlichkeitsrechte der dort genannten Personen zu wahren.[2] Zudem waren die bisherigen Informationen nicht sehr zuverlässig und zum Beispiel durch das ideologisch ausgerichtete WikiMANNia sehr einseitig. Die folgenden Ausführungen stützen sich teilweise auf die Darstellungen, die bei Wikipedia selbst zu finden sind. Einiges aus der Kritik an Wikipedia wurde inzwischen in die überarbeiteten Richtlinien der Wikipedia übernommen und hatte entsprechende Folgen für einige auffällige Autoren. Zudem gibt es auch Positives zu berichten. Es gibt mehr als 50 Personen, die durch ihre Tätigkeit in der deutschen Wikipedia z.B. als Autor oder Fotograf bekannt geworden sind.
Verdiente Benutzer
Dies ist ein Titel, der nach nicht ganz nachvollziehbaren Kriterien vergeben wird. Oft handelt es sich um Autoren mit Spezialkenntnissen, die jedoch zum allgemeinen Ansehen der Wikipedia nur teilweise etwas beigetragen haben. Eine Ausnahme ist zum Beispiel Bernd Schwabe (Hannover), der 2020 das Bundesverdienstkreuz erhielt.
Bezahlte Schreiber
Ein Beispiel ist Armin Kübelbeck, der durch den Merck-Wikipedia-Skandal bekannt wurde. Es gibt viele bezahlte Schreiber in der Wikipedia, die sich teilweise zu erkennen geben und entsprechend dokumentiert sind. Entsprechende Angaben finden sich auf der jeweiligen Benutzerseite.
Der Benutzer Atomiccocktail ist als Unternehmensberater tätig.[3] Mit dem Zweitkonto einfach machen Hamburg betätigt er sich als Lobbyist für verschiedene Firmen und verfasst oder überarbeitet Artikel über deren Produkt. Daher sind zum Beispiel folgende Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia stark von ihm beeinflusst:[4]
- Berenberg Bank
- BLG Logistics Group
- Hamburger Institut für Sozialforschung
- Hubert Burda Media
- Rabobank
Einige Benutzer geben offen zu, dass sie sogar einen Ghostwriter beschäftigen.[5]
Totengräber
Als Totengräber werden Benutzer bezeichnet, die auffällig häufig Löschanträge stellen oder gezielt bestimmte Aussagen samt Quellen entfernen. Viele von diesen - wie etwa der Benutzer Eingangskontrolle - benutzen ein Pseudonym.
Elektrofisch pochte auf die ausschließliche Verwendung „wissenschaftlicher“ Quellen in den Artikeln. Doch Elektrofisch definierte nur Publikationen als wissenschaftlich, wenn diese seiner politischen Gesinnung entsprechen.[6][7]
Solche Benutzer werden oft erst nach vielen Jahren ihres Wirkens gesperrt und können zunächst oft gut getarnt ihr Unwesen treiben.