PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wieland

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Wieland (Begriffsklärung) aufgeführt.

Wieland ist ein männlicher Vorname und Familienname. Es ist die neuhochdeutsche Variante (althochdeutsch Wiolant) eines germanischen Heldennamens, der daneben als altnordisch Völundr und altenglisch Wēland bezeugt ist und einen mythischen Schmied bezeichnet. Der Name selbst wird auf altnordisch vél („Kunst, Kunstgriff, List“) zurückgeführt und genauer als Partizip Präsens des zugehörigen Verbs véla („auf kunstvolle Weise herstellen, täuschen, betrügen“) aufgefasst.[1][2] Er bedeutet daher „der kunstvoll Verfertigende, Täuschende“.

Auch der Familienname scheint auf den Namen des mythischen Schmieds zurückzugehen, dessen Sage wohl noch im 14. Jahrhundert lebendig war und durch Personennamen wie Wieland der Schmied (Freiburg 1341) oder Meister Wieland (Erbauer der Liegnitzer Peter-und-Paul-Kathedrale, 1333) belegt ist.[3] Plausibel wird so die Auffassung als Berufsname des Schmiedes.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Jacob Grimm: Deutsche Mythologie. Band I. Fourier, Wiesbaden 2003 (= unveränderter Nachdruck der vierten Auflage, 1875–78), S. 313.
  2. NVB - verklaring voornaam Wieland
  3. Hans Bahlow: Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1972, S. 561.