PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Weserbund
Der Weserbund ist ein gemeinnütziger Interessenverband, der sich als Lobby für den deutschen Fluss Weser versteht. 1921 gegründet, wurde sein Vorstand mit Politikern, Wirtschaftsmanagern und Verwaltungsleuten besetzt. Der Weserbund ist in Gremien der Weserregion vertreten. Vorsitzender des Vereins ist zur Zeit der ehemalige Bremer Senator Uwe Beckmeyer. Die Mitgliedschaft ist sowohl für natürliche als auch für juristische Personen möglich. Für Landkreise, Städte und Gemeinden ist der Mitgliedsbeitrag nach der Einwohnerzahl gestaffelt.[1] Die Geschäftsstelle befindet sich seit vielen Jahren in der Stadt Bremen.
Geschichte
Der Weserbund wurde 1921 in Bremen zunächst als Kanalverein gegründet. Erster Geschäftsführer wurde Heinrich Flügel. Der Verein gab bis 1995 Die Weser als Monatszeitschrift heraus. Außerdem erschienen verschiedene Bücher zur Entwicklung der Weser als Schiffahrtsweg, unter anderem unter Mitwirkung von Karl Löbe.
Ziele
- Erhalt und Pflege der Landschaften an der Weser
- Wasserführung der Weser zum Zweck des Hochwasser- und des Küstenschutzes
- Verbesserung der Gewässerqualität und des Naturraumes Weser
- Förderung der Rad- und Wanderwege für die Erholung der Bevölkerung im Sinne der Landschaftspflege
- Verbesserung der Nutzung der umweltfreundlichen und sicheren Wasserwege zur Entlastung der Verkehrswege zu Lande[2]
Positionen
Der Weserbund lehnte die Salzeinleitung des Unternehmens K+S in die Oberweser grundsätzlich ab.[3]
Weblinks
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ https://www.wv-weser.de/data/files/124/wb_beitragsordnung.pdf
- ↑ Homepage des Weserbundes(Archivversion vom 17.9.2011 abgerufen im Februar 2011
- ↑ Stellungnahme des Weserbundes(Archivversion vom 28.9.2011 abgerufen im Februar 2011