
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Wertgegenstand
Ein Wertgegenstand kann unterschiedlich definiert werden. Für eine Sachversicherung sind zum Beispiel nicht der Sammlerwert oder die persönliche Erinnerung maßgebend. So kann der Marktwert von einzelnen Schmuckgegenständen wie Omas kostbarer Kette oder Uhr gering sein. Während zum Beispiel früher Gegenstände aus Silber noch als wertvoll galten, haben derartige Gegenstände oft inzwischen an Wert verloren. Kunstgegenstände und Antiquitäten besitzen darüber hinaus einen speziellen Marktwert,[1] der sich ähnlich wie bei Schmuck vom Materialwert oft deutlich unterscheidet. Gold dient in Form von Münzen und Barrengold als Wertanlage.[2]
Aufbewahrung und Risiken
Dennoch sollten die Wertgegenstände gut und sicher aufbewahrt werden. Der Einbruchsdiebstahl hat trotz moderner Sicherheitstechniken in bestimmten Regionen und Städten zugenommen. Im Jahr 2019 wurden in Deutschland mehr als 87.000 Einbrüche und Einbruchsversuche verzeichnet.[3]
Einbrecher haben es in der Regel auf bestimmte Schätze oder Gegenstände abgesehen. Das kann im Einzelfall auch ein Handy sein, dessen Marktwert vielleicht gering ist, allerdings kann es für Ersatzteile ausgeschlachtet werden.[4] Meist muss der Dieb - insbesondere wenn eine Alarmanlage vorhanden ist - sehr schnell vorgehen. Ein weiteres Risiko besteht durch Trickbetrüger, die sich unter einem Vorwand Zugang zur Wohnung verschaffen.
Folgende Verstecke gelten als nicht oder wenig geeignet:[3]
- Im Kleiderschrank
- Hinter dem Bilderrahmen[5]
- In einer abgeschlossenen Schublade
- In der Blumenvase
Auch ein Tresor kann als Aufbewahrungsort für Wertsachen dienen. Hierbei muss aber bedacht sein, dass ein heimischer Tresor ein eindeutiges Zeichen für wertvolle Unterlagen und Gegenstände ist und deshalb sehr schwer oder am besten fest verbaut sein sollte.[3] Für kleine Mengen von Wertgegenständen ist daher ein Schließfach bei der Bank die wirtschaftlich sinnvollere Lösung. Neben der Aufbewahrung spielt auch die Hausratversicherung eine wichtige Rolle.
Damit ein Einbrecher gar nicht erst ins Haus gelangt oder von einem Diebstahl abgeschreckt werden kann, werden verschiedene Vorschläge gemacht, die aber nicht alle gleichermaßen wirkungsvoll sind:
- eine Alarmanlage verhindert keinen Einbruch, sondern kann nur abschreckend wirken
- ausreichende Sicherung von Fenstern und Türen hat - auch nach Empfehlung der Polizei - absoluten Vorrang
Weblinks
Siehe auch
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Finanzprodukt#Sonderformen
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Gold#Wertanlage_und_Währung
- ↑ 3,0 3,1 3,2 https://alarmkittel.de/tipps-zur-sicheren-verwahrung-ihrer-wertsachen
- ↑ laut aktueller Auskunft der Polizei
- ↑ Manche Diebe sind auf Kunstgegenstände spezialisiert
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Wertgegenstand) vermutlich nicht.
---