
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Wohnung
Eine Wohnung (von althochdeutsch wonên = „zufrieden sein“, „wohnen“, „sein“, „bleiben“) besteht aus einem Raum oder mehreren Räumen, die so beschaffen sind, dass dort ein dauernder Aufenthalt (zum Beispiel auch die Übernachtung) und die Führung eines selbständigen Haushalts möglich ist. Entsprechend gehören neben dem eigentlichen Wohnraum weitere Einrichtungen wie Küche, Toilette (WC) und eine Waschgelegenheit dazu.
Wenn in der Bundesrepublik Deutschland ein Raum in der Wohnung als Arbeitszimmer genutzt wird, so kann das unter bestimmten Bedingungen steuerlich geltend gemacht werden.
In Deutschland gab es nach Ergebungen des Statistischen Bundesamtes 2006 rund 36,2 Millionen bewohnte Wohnungen in Wohngebäuden, darunter 21,136 Millionen Mietwohnungen (58,4 %) und 15,062 Millionen Eigentümerwohnungen (Eigentumswohnungen und Häuser; 41,6 %). 2019 wohnten rund 58 % der Deutschen zur Miete, von den Alleinstehenden sogar mehr als 70 %.[1] 2023 waren es nur noch 47 Prozent der Deutschen.[2] Die Wohneigentumsquote (Anteil der Häuser und Wohnungen, die den Bewohnern selbst gehören) lag in Deutschland 2006 bei 41,6 %;[3] in der Schweiz beträgt sie 43,4 % und in Österreich 55,2 %. 2023 gab es in Deutschland rund 19,6 Millionen Wohngebäude; es wurden rund 42,2 Millionen Wohnungen gezählt, davon mehr als die Hälfte (53,9 Prozent) in Mehrfamilienhäusern (einschließlich Wohnheimen). Einfamilienhäuser machten 2023 knapp ein Drittel der Wohnungen in Wohngebäuden (31 Prozent) aus. Rein rechnerisch standen 2023 jedem Einwohner in Deutschland 47,4 Quadratmeter Wohnfläche zur Verfügung.[4]
Bilder aus Wohnungen
-
Wohnzimmer einer US-Familie im Jahr 1958
-
Arbeiten in der Wohnung um 1970
-
Reiche Wohnung, USA 2009
-
Wohnhaus in Deutschland
-
Alte und neue Wohnhäuser in Frankfurt am Main 2012
Siehe auch
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Statistiken zum Thema Wohnen. Abgerufen am 30. April 2021.
- ↑ https://de.statista.com/statistik/daten/studie/155734/umfrage/wohneigentumsquoten-in-europa
- ↑ https://de.statista.com/statistik/daten/studie/155713/umfrage/anteil-der-buerger-mit-wohneigentum-nach-bundesland
- ↑ https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1422370/umfrage/wohnungsbestand-in-deutschland-nach-gebaeudetyp