PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Weinbau (Mallorca)
Der von Römern und Mauren auf Mallorca eingeführte Weinbau war in früheren Zeiten von enormer wirtschaftlicher Bedeutung.
Geschichte
Die Weine Mallorcas haben eine alte Tradition. Bei der Rückeroberung der Insel durch König Jaume I. im Jahre 1229 gab es bereits einige wichtige Anbaugebiete und er erhob einige mallorquinischen Weinbauern zu Lieferanten des Königshofes in Madrid.
Im 15. Jahrhundert waren allein in Palma 156 Weinkeller registriert.
Als ab 1863 in Europa die Reblaus (Phylloxera) wütete, blieb Mallorca zunächst von ihr verschont, und die mallorquinischen Weinbauern belieferten die Märkte des europäischen Festlandes, denn dort war die Weinproduktion durch den Befall fast zum Erliegen gekommen.
Zum Ende des 19. Jahrhunderts fand der Weinanbau auf Mallorca jedoch sein vorläufiges Ende, als ab 1889 die Reblaus auch hier die Mehrzahl der Weinstöcke ruinierte.
1891 gab es jedoch bereits mehr Weinberge auf Mallorca als überhaupt je zuvor, 30.000 Hektars Land ueberzogen die Reben – Ursache des Aufstieges der kleinräumigen Landbesitzer. Bedeutende Mengen wurden nach Frankreich exportiert.
Weinanbau und -erzeugung gewannen danach große Bedeutung in Binissalem und sorgten für wirtschaftlichen Aufschwung und Wohlstand, bekannt bis weit ueber die Grenzen des Eilandes, denn der Wein aus Binissalem sorgte fuer den Wohlgeschmack der Franzosen und Festlandspanier. Im Jahr 1891 verschifften die mallorquinischen Winzer fast 50 Mio. Liter Wein, hauptsächlich in Richtung Frankreich und dem spanischen Festland.
Mit der Entdeckung von Louis Pasteur wurde die moderne Önologie geboren. Bis zum 19. Jahrhundert waren die Weine – Anada, (dtsch: Jahresweine) – nur begrenzt aufgrund der Schwierigkeiten in der Konservierung lagerungsfaehig. Die Entdeckung des französischen Chemikers hat die Winzer die Katastrophe der Vernichtung der Rebstöcke durch die Reblaus vergessen lassen, da sie durch seine Evolution der Konservierung des Weines auf laengere Zeit erreichen konnten. Pasteurisierungsanlagen wurden aufgrund dieser revolutionierten Erkenntnisse inselweit installiert. Die Weinherstellung feierte ihre Renaissance im zwanzigsten Jahrhundert, besonders in Raum um Felanitx.
Heute existieren wieder Regionen auf der Baleareninsel, die Weine von sehr guter und hoher Qualität produzieren. Dies sind die Gegend um Binissalem und die Region Pla i Llevant im Osten.
Auch einige Spitzenweine konnten sich bereits herauskristallisieren. Dazu zählen in erster Linie der Ànima Negra, der Pera Seda, der in Manacor gekeltert wird und der Jaume Mesquida aus Porreres.
Die Balearen weisen derzeit noch fünf weitere Weinanbaugebiete aus, die eine Qualitätsbezeichnung führen: Serra de Tramuntana-Costa Nord, Vinos de la Tierra, die Inseln Menorca, Ibiza und Formentera.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Weinbau (Mallorca)) vermutlich nicht.
---